MSW MSW-PG2200 EASY Návod na obsluhu

  • Prečítal som si návod na použitie pre elektrocentrály MSW PG 3000 EASY a PG 2200 EASY. Som pripravený odpovedať na vaše otázky týkajúce sa ich prevádzky, údržby a bezpečnosti. Návod obsahuje informácie o technických parametroch, postupe spustenia, údržbe a bezpečnostných opatreniach.
  • Ako často treba meniť motorový olej?
    Aký typ paliva sa má používať?
    Ako sa elektrocentrála čistí?
    Čo robiť v prípade poruchy?
USER MANUAL
EXPONDO.COM
BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUKCJA OBSŁUGI
NÁVOD K POUŽITÍ
MANUEL D´ UTILISATION
ISTRUZIONI PER L‘USO
MANUAL DE INSTRUCCIONES
HASZNÁLATI ÚTMUTA
BRUGSANVISNINGENKEL
KÄYTTÖOHJE
GEBRUIKSAANWIJZING
BRUKSANVISNING
INSTRUÇÕES DE UTILIZAÇÃO
POUŽÍVATEĽSKÁ PRÍRUČKA
POWER GENERATOR
DE
Produktname
STROMERZEUGER
EN
Product name
POWER GENERATOR
PL
Nazwa produktu
GENERATOR PRĄDU
CZ
zev výrobku
ELEKTROCENTRÁLA
FR
Nom du produit
GENERATEUR DE COURANT
IT
Nome del prodotto
GENERATORE DI CORRENTE
ES
Nombre del producto
GENERADOR DE ENERGÍA
HU
Termék neve
ÁRAMFEJLESZTŐ
DA
Produktnavn
STRØMGENERATOR
FI
Tuotteen nimi
VOIMA GENERAATTORI
NL
Productnaam
STROOMGENERATOR
NO
Produktnavn
STRØMGENERATOR
SE
Produktnamn
ELGENERATOR
PT
Nome do produto
GERADOR DE ENERGIA
SK
Názov produktu
ELEKTROCENTRÁLA
DE
Modell
MSW-PG3000 EASY
MSW-PG2200 EASY
EN
Product model
PL
Model produktu
CZ
Model výrobku
FR
Modèle
IT
Modello
ES
Modelo
HU
Modell
DA
Model
FI
Tuotteen malli
NL
Productmodel
NO
Produktmodell
SE
Produktmodell
PT
Modelo do produto
SK
Model
DE
Hersteller
expondo Polska sp. z o.o. sp. k.
EN
Manufacturer
PL
Producent
CZ
Výrobce
FR
Fabricant
IT
Produttore
ES
Fabricante
HU
Termelő
DA
Producent
FI
Valmistaja
NL
Producent
NO
Produsent
SE
Tillverkare
PT
Fabricante
SK
Výrobca
DE
Anschrift des Herstellers
ul. Nowy Kisielin Innowacyjna 7, 66-002 Zielona Góra | Poland, EU
EN
Manufacturer Address
PL
Adres producenta
CZ
Adresa výrobce
FR
Adresse du fabricant
IT
Indirizzo del produttore
ES
Dirección del fabricante
HU
A gyártó címe
DA
Producentens adresse
FI
Valmistajan osoite
NL
Adres producent
NO
Produsentens adresse
SE
Tillverkarens adress
PT
Endereço do fabricante
SK
Adresa výrobcu
DE
arbeiten kontinuierlich daran, eine akkurate Übersetzung zu liefern.
Bedienungsanleitung ist die englische Version. Etwaige Abweichungen
oder Unterschiede in der Übersetzung sind weder bindend noch haben
sie eine rechtliche Wirkung für die Einhaltung oder Durchsetzung von
Vorschriften. Sollten Fragen zur Genauigkeit der Informationen in der
Bedienungsanleitung
englische Version dieser Inhalte. Sie ist die offizielle Version.
Technische Daten
Beschreibung des Parameters
Parameterwert
Produktname
Stromerzeuger
Modell
MSW-PG3000 LEICHT
MSW-PG2200 LEICHT
Motortyp
Benzin 1-Zylinder, 210
cm3 Viertakt,
luftgekühlt, OHV-Typ,
8,5: 1 Verdichtung,
Handstarter, Euro 5
Benzin 1-Zylinder, 196
cm 3 Viertakt,
luftgekühlt, OHV-Typ,
8,5: 1 Verdichtung,
Handstarter, Euro 5
Nenn-/Maximaldrehzahl
[U/min]
3000 / 3600
Maximale Motorleistung
[kW/HP]
5,2/7 bei 3600 U/min
3,68/6,5 bei 3600
U/min.
Maximales Drehmoment [Nm]
14 bei 2500 U/min
13 bei 2500 U/min.
Versorgungsspannung [V~] /
Frequenz [Hz]
12V ~ DC / 230V ~ AC / 50 Hz
Nennleistung [kVA]
3,1
2,2
Nenn-/Höchstleistung [W]
2800 / 3000
2000 / 2200
DC-Ausgang
12V / 8,3A
AC-Ausgang
230V 12.2A
12V 8.3A
Leistungsfaktor
1,0
Nennausgangsstrom [A]
26 / 13 / 7
19 / 9,1
Motoröltyp
Empfohlenes 10-W30-40 * für 4-Takt-Motoren
mit Reinigungszusätzen
*Standardmäßige Temperaturbedingungen für
den Einsatz.
Bei sehr niedrigen Temperaturen unter -20o C
wird SAE 5W30 empfohlen.
DE
Zündkerzentyp /
Elektrodenabstand [mm]
F6RTC (oder gleichwertig) / 0,7-0,8mm
Fassungsvermögen des
Kraftstofftanks [l]
15
Fassungsvermögen des
Motorschmiersystems [l]
0,6
Kraftstofftyp
Bleifreier Kraftstoff mit mindestens 95 Oktan
(ROZ)
Anwendungstemperaturbereich
[° C]
-5 ~ +40
Durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch [L/h]
2,9 2
Abmessungen (Länge x Breite x
Höhe)[ mm]
620 x 570 x 540 820 x 580 x 530
Gewicht [kg]
45
40
Geräuschpegel [dB(A)]
94,8
91,6
Schallleistungspegel L
wA
[dB
(A)]
94,8 91,6
Schalldruckpegel L pA [dB (A)]
74,8
71,6
Überstromschutz
1. Allgemeine Beschreibung
Das Handbuch soll Ihnen helfen, das Gerät sicher und zuverlässig zu benutzen. Das
Produkt wird streng nach den technischen Spezifikationen unter Verwendung der
neuesten Technologien und Komponenten und unter Einhaltung der höchsten
Qualitätsstandards entwickelt und hergestellt.
VOR BEGINN DER ARBEITEN IST DIESE BETRIEBSANLEITUNG
SORGFÄLTIG ZU LESEN UND ZU VERSTEHEN.
Um einen langen und zuverlässigen Betrieb des Geräts zu gewährleisten, müssen Sie es
ordnungsgemäß bedienen und warten, indem Sie die Richtlinien in dieser
Bedienungsanleitung befolgen. Die technischen Daten und Spezifikationen in dieser
Anleitung sind auf dem neuesten Stand. Der Hersteller behält sich das Recht vor,
Änderungen zur Verbesserung der Qualität vorzunehmen. Unter Berücksichtigung des
technischen Fortschritts und der Möglichkeiten zur Lärmminderung wird die Anlage so
konzipiert und gebaut, dass die Risiken durch Lärmemissionen auf ein Minimum
reduziert werden.
DE
Symbolerklärung
Das Produkt entspricht den Anforderungen der einschlägigen
Sicherheitsnormen.
Vor dem Gebrauch die Gebrauchsanweisung sorgfältig lesen.
Recycelbares Produkt.
VORSICHT! oder WARNUNG! oder HINWEIS! zur Beschreibung einer
Situation (allgemeines Warnzeichen).
Einen Gehörschutz tragen. Lärmbelastung kann zu Hörverlusten
führen.
Es sind Schutzhandschuhe zu tragen.
ACHTUNG! Warnung vor Stromschlag!
ACHTUNG! Warnung vor hoher Geräuschbelastung!
ACHTUNG! Brandgefahr - brennbares Material!
Warnung vor der Gefahr einer Vergiftung mit giftigen Substanzen!
Achtung! Heiße Oberfläche kann Verbrennungen verursachen!
Erstickende Atmosphäre! Nicht in einem unbelüfteten Raum
verwenden [Gefahr von Abgasvergiftung]!
DE
In der Nähe des Geräts ist das Rauchen untersagt. Das Gerät enthält
leichtentzündliche Substanzen.
2. Anwendungssicherheit
ACHTUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Die
Nichtbeachtung der Warnhinweise und Anweisungen kann zu einem elektrischen
Schlag, Brand und/oder schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Der Begriff "Gerät" oder "Produkt" in den Warnhinweisen und in der Beschreibung der
Gebrauchsanweisung bezieht sich auf
Stromerzeuger
2.1. Elektrische Sicherheit
a) Berühren Sie das Gerät niemals mit nassen oder feuchten Händen.
b) VORSICHT LEBENSGEFAHR! Tauchen Sie das Gerät beim Reinigen oder
Verwenden niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
c) Verwenden Sie das Gerät nicht in Räumen mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit / in
unmittelbarer Nähe von Wasserbehältern!
d) Lassen Sie das Gerät nicht nass werden. Warnung vor Stromschlag!
e) Verwenden Sie den Generator nicht, ohne ihn vorher zu erden!
2.2. Sicherheit am Arbeitsplatz
a) Halten Sie den Arbeitsbereich aufgeräumt und gut beleuchtet. Unordnung
oder schlechte Beleuchtung kann zu Unfällen führen. Seien Sie
vorausschauend, achten Sie darauf, was Sie tun, und nutzen Sie Ihren
gesunden Menschenverstand, wenn Sie das Gerät benutzen.
b) Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, z. B. bei
Vorhandensein von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Das Gerät
erzeugt Funken, die Staub oder Dämpfe entzünden können.
ACHTUNG! Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung dienen nur der
Veranschaulichung und können in einigen Details vom tatsächlichen
Aussehen des Produkts abweichen.
DE
c) Wenn Sie Schäden oder Unregelmäßigkeiten beim Betrieb des Produkts
feststellen, schalten Sie es sofort aus und melden Sie dies einer autorisierten
Person.
d) Bei Zweifeln an der Funktionstüchtigkeit des Produkts oder bei Beschädigung
des Produkts wenden Sie sich bitte an den Kundendienst des Herstellers.
e) Reparaturen am Gerät dürfen nur vom Kundendienst des Herstellers
durchgeführt werden. Keine Reparaturen in Eigenregie durchführen!
f) Im Falle eines Brandes oder einer Brandentzündung dürfen nur Pulver- oder
Schaumlöscher (CO2) verwendet werden, um die unter Spannung stehenden
Geräte zu löschen.
g) Kinder und unbefugte Personen dürfen sich nicht im Arbeitsbereich aufhalten.
(Unachtsamkeit kann zum Verlust der Kontrolle über das Gerät führen.)
h) Verwenden Sie das Gerät in gut belüfteten Bereichen.
i) hrend des Betriebs des Geräts entstehen Staub und Schmutz, bitte
schützen Sie umstehende Personen vor deren schädlichen Auswirkungen.
j) Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Sicherheitshinweisaufkleber. Falls
die Aufkleber unleserlich sind, müssen sie ersetzt werden.
k) Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen auf. Soll das Gerät
an Dritte weitergegeben werden, muss auch die Gebrauchsanweisung mit
übergeben werden.
l) Bewahren Sie Verpackungsteile und kleine Montageteile außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
m)Halten Sie das Gerät von Kindern und Tieren fern.
n) Beachten Sie bei Verwendung dieses Geräts mit anderen Geräten auch die
einschlägigen Gebrauchsanweisungen. Wenn die Arbeit mit dem Gerät
begonnen wird, muss die Luftzufuhr zum Gerät schrittweise erhöht werden,
um sicherzustellen, dass das Gerät ordnungsgemäß funktioniert. Falls eine
Fehlfunktion des Geräts festgestellt wird, muss das Gerät sofort von der
Luftzufuhr getrennt werden und der Kundenservice des Herstellers muss
kontaktiert werden.
VERGESSEN! Achten Sie auf die Sicherheit von Kindern und anderen
Unbeteiligten, während Sie das Gerät bedienen.
2.3. Eigenschutz
a) Bedienen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde oder krank sind oder unter dem
Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten stehen, die Ihre Fähigkeit zur
Bedienung des Geräts beeinträchtigen könnten.
DE
b) Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten geistigen, sensorischen oder intellektuellen Fähigkeiten oder
durch Personen mit mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist.
c) Das Gerät darf nur von Personen bedient werden, die körperlich fit und in der
Lage sind, das Gerät zu bedienen, und die entsprechend geschult sind und
diese Betriebsanleitung gelesen haben sowie in Arbeitssicherheit und
Gesundheitsschutz unterwiesen wurden.
d) Seien Sie vorsichtig und benutzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand,
wenn Sie mit dem Gerät arbeiten. Ein Moment der Unachtsamkeit während
des Betriebs kann zu schweren Verletzungen führen.
e) Verwenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät die erforderliche persönliche
Schutzausrüstung, wie in Abschnitt 1 der Symbolerklärung angegeben. Die
Verwendung geeigneter, zugelassener persönlicher Schutzausrüstung
verringert das Verletzungsrisiko.
f) Überschätzen Sie Ihre Fähigkeiten nicht. Achten Sie darauf, bei der Arbeit stets
das Gleichgewicht und die Stabilität zu halten. Dies ermöglicht eine bessere
Kontrolle des Geräts in unerwarteten Situationen.
g) Tragen Sie keine weite Kleidung und keinen Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe von den beweglichen Teilen fern. Lose Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von beweglichen Teilen erfasst werden.
h) Bei dem Gerät handelt es sich nicht um ein Spielzeug. Kinder müssen
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Überschätzen Sie Ihre Fähigkeiten nicht. Achten Sie darauf, bei der Arbeit stets
das Gleichgewicht und die Stabilität zu halten. Dies ermöglicht eine bessere
Kontrolle des Geräts in unerwarteten Situationen.
2.4. Sichere Verwendung des Geräts
a) Stellen Sie sicher, dass das Rad fest sitzt. Verwenden Sie Werkzeuge, die für
die Anwendung geeignet sind. Ein richtig ausgewähltes Produkt wird die
Aufgabe, für die es entwickelt wurde, besser und sicherer erfüllen.
b) Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der EIN/AUS-Schalter nicht richtig
funktioniert (sich nicht ein- und ausschalten lässt). Geräte, die nicht über einen
Schalter gesteuert werden können, sind unsicher, dürfen nicht betrieben
werden und müssen repariert werden.
c) Bewahren Sie unbenutzte Produkte außerhalb der Reichweite von Kindern und
Personen auf, die mit dem Gerät oder dieser Anleitung nicht vertraut sind. Die
Geräte sind in den Händen unerfahrener Benutzer gefährlich.
DE
d) Halten Sie das Gerät in einem guten technischen Zustand. Prüfen Sie vor jedem
Einsatz, ob allgemeine Schäden oder Schäden an beweglichen Teilen vorliegen
(Risse in Bauteilen und Komponenten oder andere Zustände, die den sicheren
Betrieb des Geräts beeinträchtigen können). Wenn das Gerät beschädigt ist,
geben Sie es vor der Verwendung zur Reparatur.
e) Die Reparatur und Wartung der Geräte ist von qualifiziertem Personal unter
ausschließlicher Verwendung von Originalersatzteilen durchzuführen. Dies
gewährleistet eine sichere Verwendung.
f) Um die Funktionstüchtigkeit des Geräts zu gewährleisten, dürfen die
werksseitig installierten Abdeckungen nicht entfernt und die Schrauben nicht
gelöst werden.
g) Beachten Sie beim Transport oder der Verbringung des Geräts vom Lager zum
Einsatzort die in dem Land, in dem das Gerät verwendet wird, geltenden
Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften für die manuelle Handhabung.
h) Vermeiden Sie Situationen, in denen das Gerät unter starker Belastung
während des Betriebs stehen bleibt. Dies kann zu einer Überhitzung der
Antriebskomponenten und damit zur Beschädigung des Geräts führen.
i) Bewegen, verschieben oder drehen Sie das Gerät während des Betriebs nicht.
j) Es ist untersagt, das Gerät unbeaufsichtigt laufen zu lassen.
k) Das Gerät sollte regelmäßig gereinigt werden, um die dauerhafte Ablagerung
von Schmutz zu verhindern. Vermeiden Sie Situationen, in denen das Gerät
unter starker Belastung während des Betriebs stehen bleibt. Dies kann zu einer
Überhitzung der Antriebskomponenten und damit zur Beschädigung des
Geräts führen.
l) Der angegebene Emissionswert der Vibrationen wurde mit gängigen
Messmethoden gemessen. Der Emissionswert des Vibrationspegels bei
Nutzung des Geräts unter anderen Umgebungsbedingungen einer Änderung
unterliegen.
m) Der Luftein- und -auslass darf nicht blockiert werden.
n) Es ist verboten das leere Gerät zu starten.
o) Es ist untersagt die Konstruktion des Geräts zu verändern, um die Parameter
oder Bauweise des Geräts zu modifizieren.
p) Das Gerät muss von Feuer- und Wärmequellen ferngehalten werden.
q) Stellen Sie sicher, dass das Rad fest sitzt.
r) Die Lüftungsöffnungen des Geräts dürfen nicht blockiert werden!
s) Bevor Sie den Motor starten, füllen Sie den Behälter mit Öl zum
entsprechenden Ölstand. Wenn der Ölstand zu niedrig ist, springt der Motor
nicht an oder schaltet sich möglicherweise ab.
t) Sollten Öle aus dem Gerät austreten, müssen Sie dies den zuständigen
Stellen/Behörden melden oder die gesetzlichen Bestimmungen in dem Gebiet
beachten, in dem das Gerät verwendet wird.
u) Gefahr! Gesundheitsgefährdung und Gefahr einer Explosion des
Verbrennungsmotors.
DE
v) Die Motorabgase enthalten giftiges Kohlenmonoxid. Der Aufenthalt in einer
kohlenmonoxidhaltigen Umgebung kann zur Bewusstlosigkeit und sogar zum
Tod führen. Lassen Sie den Motor nicht in einem geschlossenen Raum laufen.
w) Halten Sie den Motor von Hitze, Funken und Flammen fern. Rauchen Sie nicht
in der Nähe des Geräts!
x) Benzin ist brennbar und explosiv. Vor dem Tanken den Motor abstellen und
abkühlen lassen.
y) Achtung! Falscher Kraftstoff kann zu Schäden am Motor führen.
z) ACHTUNG! Einige Teile des Geräts werden während des Gebrauchs heiß! Es ist
verboten, heiße Bauteile der Anlage während und nach dem unmittelbaren
Betrieb zu berühren! Es besteht eine Verbrennungsgefahr! Bei dem Gerät
handelt es sich nicht um ein Spielzeug. Die Reinigung und Wartung darf ohne
Aufsicht von Erwachsenen nicht von Kindern durchgeführt werden.
ACHTUNG! Obwohl das Produkt so konstruiert wurde, dass es sicher
ist und über angemessene Sicherheitsvorkehrungen verfügt, besteht
trotz der zusätzlichen Sicherheitsvorkehrungen für den Benutzer ein
geringes Unfall-
oder Verletzungsrisiko bei der Handhabung des
Produkts. Es wird empfohlen, bei der Verwendung Vorsicht und
gesunden Menschenverstand walten zu lassen.
3. Anweisungen für den Gebrauch
Die Maschine dient der Stromerzeugung und der Versorgung anderer elektrischer
Geräte.
Für allerlei Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch entstehen, haftet der
Anwender.
3.1. Produktübersicht
DE
DE
A. Tragrahmen
B. Treibstofftank
C. Treibstoffventil
D. Luftfiltergehäuse
E. Startergriff für Tugger
F. Zündschalter
G. Räder
H. Öleinlaufverschluss mit Ölmessstab
DE
I. Ablage
J. AC 230V Steckdosen
K. Zusammenklappbarer Transportgriff (x2)
L. Erdungsanschluss
M. DC 12V Polausgänge
N. DC 12V-Sicherungssockel
O. Spannungsmesser
P. Überstrom-Schutzschalter
Q. Kraftstofftankdeckel mit Sieb (innen)
R. Kraftstoffstandanzeige
S. Schalldämpfer mit Auspuffrohr
T. Zündkabelrohr
U. Kraftstofftank mit Ablassschraube
V. Saughebel
3.2. Arbeitsvorbereitung
AUFSTELLUNG DES GERÄTS:
Das Gerät darf ausschließlich an gut gelüfteten Orten betrieben werden. Der
Luftauslass des Geräts darf nicht blockiert werden. Das Gerät muss von heißen
Oberflächen ferngehalten werden. Das Gerät immer auf einer ebenen, stabilen und
feuerbeständigen Oberfläche sowie außerhalb der Reichweite von Kindern und
Personen mit eingeschränkten geistigen, sensorischen oder intellektuellen
Fähigkeiten verwendet werden. Der Arbeitsplatz, an dem das Gerätes betrieben
wird, muss einen unmittelbaren Zugang zum einem Zündschalter sicherstellen.
ZUSAMMENBAU DES GERÄTS
Das Produkt wird fast fertig geliefert, nur die Räder, die Halterung und die
Transportgriffe müssen noch montiert werden:
DE
Befestigen Sie zunächst die klappbaren Transportgriffe am Rahmen des Geräts,
indem Sie sie mit den mitgelieferten Schrauben und Muttern festschrauben. Ziehen
Sie die Griffe fest genug an, da sie bei Nichtgebrauch noch zusammengeklappt
werden können.
DE
Nachdem Sie die Transporthalterungen befestigt haben, legen Sie das Gerät auf die
Seite (die Seite des Luftfilters) und schrauben von unten die Achse mit den Rädern
und die Halterung mit den Gummifüßen fest. Schrauben Sie sowohl die Achse als
auch die Stütze an die dafür vorgesehenen Stellen an der Unterseite des
Geräterahmens. Setzen Sie dann die Räder auf die Achse und schrauben Sie sie an,
und die Gummifüße an die Halterung - wie auf den Bildern unten gezeigt:
DE
DE
3.3. Arbeiten mit dem Gerät.
3.3.1 Vor der ersten Inbetriebnahme
Stellen Sie den Motor auf eine ebene, feste Fläche, die nicht mehr als 20°
von der korrekten Senkrechten geneigt ist.
Motoröl auffüllen, da kein Öl während des Transports im Motor ist.
Hierzu muss der Verschluss des Ölbehälters geöffnet werden und es muss
so lange Motoröl eingefüllt werden, bis der Füllstand, der auf dem
Ölmessstab auf dem Verschluss sichtbar ist (nur ein Verschluss verfügt
über den Ölmessstab), den richtigen Stand erreicht vorzugsweise sollte
das Motoröl bis auf den maximalen zulässigen Füllstand aufgefüllt
werden. Der Ölstand wird geprüft, indem der Verschluss mit einem
Ölmessstab, der zuvor trocken abgewischt wurde, in den Motor
geschraubt/eingesteckt und nach einigen Sekunden wieder
herausgeschraubt wird; jetzt kann der Ölstand auf dem Ölmessstab
überprüft werden.
WICHTIG: Füllen Sie das Motoröl nicht zu viel auf - das kann den Motor
beschädigen! Falls das Motoröl über den zulässigen maximalen Füllstand
DE
aufgefüllt wird, muss das übermäßige Motoröl abgesaugt werden. Der
Füllstand des Motoröls muss immer bei ausgeschaltetem und kaltem oder
abgekühltem Motor überprüft werden.
Gießen Sie den Kraftstoff in den Tank - schrauben Sie dazu den Tankdeckel
ab und gießen Sie den Kraftstoff ein, wobei Sie darauf achten müssen, dass
er nicht über die Maximalfüllstandsanzeige (siehe folgende Abbildung) im
Filter überläuft.
Den Kraftstofftankverschluss wieder schließen, indem er bis zum Anschlag
festgedreht wird.
Schließen Sie den Generator an die Erde an, indem Sie das Erdungskabel
(nicht im Lieferumfang enthalten) an den Erdungsanschluss des Geräts
schrauben und sein anderes Ende in die Erde stecken.
WICHTIG: Die Erdung des Generators ist äußerst wichtig, da sie den
Bediener vor den Auswirkungen einer möglichen Überspannung schützt;
aus diesem Grund sollte sie bei jeder Benutzung des Geräts vorgenommen
werden.
DE
3.3.2 Starten des Generators
a) Es muss sichergestellt werden, dass kein Abnehmer am Stromerzeuger
angeschlossen ist. Falls dies doch der Fall sein sollte, muss das Gerät
abgetrennt werden.
b) Stellen Sie den Überstromschalter auf der Schalttafel in die Aus-Stellung -
"OFF".
c) Stellen Sie den Kraftstoffhahn in die offene Position, d. h. mit dem Hebel in
der Stellung "ON" (siehe das entsprechende Piktogramm auf dem Gehäuse
über dem Hebel)
d) Stellen Sie die Ansaugdrossel auf die geschlossene Position - der Hebel wird
nach links bewegt. Beim Anlassen eines warmen Motors sollte die
Ansaugdrossel in geöffneter Stellung sein, d. h. der Hebel ist nach rechts
geschoben:
e) Den Zündschalter auf dem Steuerfeld auf die Position an „ON“ stellen.
f) Den Griff von dem Seilzug des Reversierstarters greifen und langsam von
dem Gerät weg ziehen, bis ein Widerstand spürbar ist, dann fest an dem
Seilzug ziehen, wobei der Griff des Reversierstarters die ganze Zeit über in
der Hand festgehalten werden muss, auch wenn dieser auf die
Startposition zurückgeführt wird. Diese Bewegung wiederholen, bis der
Motor startet.
g) Lassen Sie den laufenden Motor etwa 1-3 Minuten auf die Ansaugung
einwirken, um die Betriebstemperatur zu erreichen.
h) Nachdem der Generator aufgewärmt ist, schalten Sie die Ansaugung aus
(bewegen Sie die Drosselklappe gleichmäßig in die Position "offen-rechts").
i) An die Versorgungsbuchsen können Stromabnehmer mit 230V AC
angeschlossen werden, wobei das Prinzip beachtet werden muss, dass die
Abnehmer in der Reihenfolge von dem Abnehmer, der den höchsten
Anlaufstrom benötigt, bis zu dem Abnehmer, der den niedrigsten
Anlaufstrom benötigt, angeschlossen werden müssen. Wenn Sie 12-V-
Empfänger mit Strom versorgen, schließen Sie diese vor dem Starten des
Generators an die richtigen Pole an und achten Sie dabei auf die richtige
Polarität.
DE
j) Den Installationsschalter auf die Position „ON“ stellen und schon können
die angeschlossenen Empfänger verwendet werden.
3.3.3 Ausschalten des Generators
a) Schalten Sie alle an das Gerät angeschlossenen Stromverbraucher aus.
b) Den Installationsschalter auf die Position „OFF“ stellen.
c) Den Zündschalter ebenfalls auf die Position „OFF“ stellen hierdurch wird
der Motor ausgeschaltet.
d) Das Kraftstoffventil schließen den Hebel in die Position „OFF“ stellen.
HINWEIS: Im Falle einer Notabschaltung des Generators: Stellen Sie den
Zündschalter auf die Position "OFF" - der Motor geht dann aus. Danach
muss das Kraftstoffventil geschlossen werden.
3.3.4 Transport / Lagerung
Wenn das Gerät nicht weiter verwendet werden soll, muss es vollkommen
abgekühlt werden, bevor es transportiert werden kann. Es wird empfohlen, den
Kraftstofftank für die Dauer des Transport zu leeren, um ein mögliches Auslaufen
während des Transports zu verhindern.
Wenn das Gerät über die nächsten 1-2 Monate nicht verwendet werden soll,
muss der Kraftstofftank geleert werden oder es muss frischer Kraftstoff in den
Tank eingefüllt werden und es muss ein Stabilisator hinzugefügt werden. Wenn
das Gerät über einen Zeitraum von mehreren Monaten nicht verwendet werden
soll, muss zusätzlich der Kraftstoff aus dem Vergaser (Sammelbehälter) und das
Öl aus dem Motor abgelassen werden. Der Kraftstoff mit Zusatz des Stabilisators
darf nicht länger in dem Tank belassen werden, als dies von dem Hersteller des
Additivs empfohlen wird.
3.4. Reinigung und Wartung
3.4.1 TABELLE DER WARTUNGSINTERVALLE
Aktion↓ Interv
all→.
Tägl
ich
Nach 1
Monat
oder 20
Betriebsst
unden
Alle 3
Monate
oder 50
Arbeitsst
unden
Alle
sechs
Monate
oder 100
Arbeitsst
unden
Jährlich
oder nach
300
Betriebsst
unden
Motoröl
Kontrolle x
Auswechsel
n
x
LUFTFILTER
:
Kontrolle x x
Auswechsel
n
x
/