SICK LCU-P Programmable Interface Návod na používanie

Typ
Návod na používanie
LCU-P
Programmable Interface
Operating Instructions
D
DK
E
F
FIN
GB
GR
I
N
NL
P
S
232208 titelseite und U4p65.p65 05.12.03, 15:291
Schwarz
1
Betriebsanleitung
LCU-P
8 008 364/NB 86/25-04-00 © SICK AG • Sicherheitstechnik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
D
Inhalt/Contents
D
CH
A Seite: 3 – 163
DK Side: 65 – 125
E Páginas: 127 – 187
F Pages: 189 – 250
FIN Sivut: 251 – 311
GB Page: 313 – 373
GR
ÓåëßäáÓåëßäá
ÓåëßäáÓåëßäá
Óåëßäá: 375 – 435
I Pagina: 437 – 497
N Side: 499 – 559
NL Pagina: 561 – 621
P Páginas: 623 – 683
S Sidan: 685 – 745
232208 seite2.p65 05.12.03, 15:421
Schwarz
3
Betriebsanleitung
LCU-P
8 008 364/NB 86/25-04-00 © SICK AG • Sicherheitstechnik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
D
Inhalt
Inhalt
1 Zu diesem Dokument 5
1.1 Funktion 5
1.2 Zielgruppe 5
1.3 Informationstiefe 6
1.4 Verwendete Symbolik 6
2 Zur Sicherheit 7
2.1 Verwendungsbereiche des Gerätes 7
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
des Gerätes 8
2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise und
Schutzmaßnahmen 8
3 Produktbeschreibung 10
3.1 Aufbau des Systems 10
3.2 Arbeitsweise des Gerätes 10
3.3 Einstellen der Betriebsarten 13
3.4 Wiederanlaufsperre/Anzeigelampen 14
3.5 Die Anschluss- und Bedienelemente 15
4 Montage 16
5 Elektroinstallation 17
5.1 Typ-2-Sensoren 23
5.2 Externe Anzeigen bei Ausblendung,
reduzierter Auflösung und Überbrückung 24
5.3 Datenschnittstelle 25
6 Inbetriebnahme 26
6.1 Bedienung 26
6.1.1 Bedienkonzept 26
6.1.2 Anzeigeelemente, Bedienelemente 27
6.1.3 Das LC-Display 27
6.1.4 Die Tastatur 28
6.2 Programmierkonzept, Programmstruktur 29
6.2.1 Zugang ins Programm 29
6.2.2 Programmstruktur 30
6.2.3 Anzeigen des LC-Displays 32
6.2.3.1 Anzeigen nach dem Einschalten 33
232208 deutsch.p65 05.12.03, 08:513
Schwarz
4
Betriebsanleitung
LCU-P
8 008 364/NB 86/25-04-00 © SICK AG • Sicherheitstechnik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
Inhalt
7 Programmierung 34
7.1 Programmaufruf 35
7.2 Grundeinstellung, Set up 36
7.3 Anwenderprogramme, User Modes 37
7.4 Betriebsarten, Run modes 38
7.5 Diagnose 39
7.5.1 Diagnosebereich 39
8 Prüfungen 40
9 Wartung 41
10 Diagnosemeldungen 42
10.1 Allgemeine Diagnosemeldungen 42
10.2 Fehlermeldungen mit eindeutiger
Zuordnung 43
11 Technische Daten 49
12 Konformitäten 53
13 Begriffsbestimmungen 54
232208 deutsch.p65 05.12.03, 08:514
Schwarz
5
Betriebsanleitung
LCU-P
8 008 364/NB 86/25-04-00 © SICK AG • Sicherheitstechnik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
D
Abkürzungen
Programmierbares Sicherheits-Interface
Sicherheits-Lichtvorhang
1.1 Funktion
Dieses Dokument leitet zum Betrieb des Programmierbaren
Sicherheits-Interface LCU-P an. Es befinden sich darin
Informationen zu
· Montage
· Elektroinstallation
· Inbetriebnahme
· Wartung
1.2 Zielgruppe
Zielgruppe dieses Dokuments sind Personen, die das LCU-P
installieren, inbetriebnehmen und betreiben.
Zu diesem Dokument
LCU-P
FGS
Kapitel 1
1 Zu diesem Dokument
232208 deutsch.p65 05.12.03, 08:515
Schwarz
6
Betriebsanleitung
LCU-P
8 008 364/NB 86/25-04-00 © SICK AG • Sicherheitstechnik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
Hinweis
Erklärung
Empfehlung
1.3 Informationstiefe
Diese Betriebsanleitung enthält Informationen, um das Gerät
zu installieren, in Betrieb zu nehmen und zu betreiben.
Grundsätzlich sind die behördlichen und gesetzlichen Vor-
schriften einzuhalten; auch über diese Grundvoraussetzungen
kann hier nicht umfassend informiert werden. In Deutschland
sind insbesondere die berufsgenossenschaftlichen Richtlinien
(ZH 1/597) zu beachten.
Weiterführende Informationen zum Bereich Unfallschutz und
opto-elektronische Schutzeinrichtungen sind direkt bei der
SICK AG erhältlich, z. B. Sichere Maschinen (SICK-Leitfaden
zum Einsatz opto-elektronischer Schutzeinrichtungen).
1.4 Verwendete Symbolik
Einige Informationen in dieser Betriebsanleitung sind beson-
ders hervorgehoben, um den schnellen Zugriff auf diese
Informationen zu erleichtern:
Ein Hinweis informiert über Besonderheiten des Gerätes
Eine Erklärung vermittelt Hintergrundwissen; es fördert das
Verständnis für die technischen Zusammenhänge beim
Betrieb.
Eine Empfehlung hilft, optimal vorzugehen.
Warnhinweis!
Warnhinweise immer sorgfältig lesen und gewissenhaft
befolgen.
Zu diesem Dokument
Kapitel 1
ACHTUNG
232208 deutsch.p65 05.12.03, 08:516
Schwarz
7
Betriebsanleitung
LCU-P
8 008 364/NB 86/25-04-00 © SICK AG • Sicherheitstechnik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
D
Das Gerät kann seine sicherheitsrelevante Aufgabe nur
erfüllen, wenn es korrekt eingesetzt wird, also „sicher“ – d. h.
fehlersicher – angebracht und angeschlossen wird.
Das Programmierbare Sicherheits-Interface LCU-P erfüllt die
sicherheitsspezifischen Anforderungen gemäß Sicherheits-
kategorie Typ 4 nach pr EN 50 100.
2.1 Verwendungsbereiche des
Gerätes
Das Programmierbare Sicherheits-Interface LCU-P dient zum
Steuern bei der Absicherung von Gefahrstellen, Gefahrberei-
chen und Zugängen. Darüber hinaus werden Steueraufgaben
übernommen, wie z. B. Überbrückung von Palettierern (Entry/
Exit) oder Abkantpressen sowie Ausblenden und Steuerauf-
gaben an Pressen (z. B. Taktbetrieb).
Das LCU ist zum Einsatz im Steuerschrank der Maschine oder
Anlage konzipiert (IP 20). Bei Verwendung außerhalb des
Steuerschranks ist ein geeignetes Gehäuse mit Hutschienen-
einsatz zu verwenden, z. B. Elektro-Verteilergehäuse (IP 54).
Das Gleiche gilt für Anwendungen außerhalb geschlossener
Räume (Umgebungstemperatur 0 ... 50 °C).
Sachkundiges Personal erforderlich
Arbeiten, wie z. B. Programmierung, elektrischer Anschluss,
d. h. alle funktionsrelevanten Tätigkeiten am LCU sind von
sachkundigem Personal durchzuführen.
Zur Sicherheit
Kapitel 2
2 Zur Sicherheit
ACHTUNG
232208 deutsch.p65 05.12.03, 08:517
Schwarz
8
Betriebsanleitung
LCU-P
8 008 364/NB 86/25-04-00 © SICK AG • Sicherheitstechnik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
des Gerätes
Das Programmierbare Sicherheits-Interface LCU-P darf nur im
Sinne von 2.1 Verwendungsbereiche des Gerätes verwendet
werden. Bei jeder anderen Verwendung sowie bei Veränderun-
gen am Gerät – auch im Rahmen von Montage und Installation
– verfällt jeglicher Gewährleistungsanspruch gegenüber der
SICK AG.
2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise
und Schutzmaßnahmen
1. Für die Verwendung/den Einbau der Berührungslos Wirken-
den Schutzeinrichtung sowie für die Inbetriebnahme und
wiederkehrende technische Überprüfungen gelten die
nationalen/internationalen Rechtsvorschriften, insbeson-
dere
die Maschinenrichtlinie 98/37 EG,
die Arbeitsmittelbenutzungsrichtlinie 89/655 EWG,
die Sicherheitsvorschriften sowie
die Unfallverhütungsvorschriften/Sicherheitsregeln.
Hersteller und Benutzer der Maschine, an der diese Schutz-
einrichtungen verwendet werden, sind dafür verantwortlich,
alle geltenden Sicherheitsvorschriften/-regeln mit der für
sie zuständigen Behörde in eigener Verantwortung abzu-
stimmen und einzuhalten.
Zur Sicherheit
Kapitel 2
ACHTUNG
232208 deutsch.p65 05.12.03, 08:518
Schwarz
9
Betriebsanleitung
LCU-P
8 008 364/NB 86/25-04-00 © SICK AG • Sicherheitstechnik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
D
2. Darüber hinaus sind die Hinweise, insbesondere Prüfvor-
schriften (siehe Kapitel Prüfungen) der Technischen
Beschreibung bzw. dieser Betriebsanleitung (wie z. B. zum
Einsatz, Anbau, Installation oder Einbindung in die Maschi-
nensteuerung) unbedingt zu beachten und einzuhalten.
3. Die Prüfungen sind von Sachkundigen bzw. von eigens
hierzu befugten und beauftragten Personen durchzuführen
und in jederzeit nachvollziehbarer Weise zu dokumentieren.
4. Diese Betriebsanleitung ist dem Arbeitnehmer (Bediener)
der Maschine, an der die Schutzeinrichtung verwendet wird,
zur Verfügung zu stellen. Der Arbeitnehmer ist durch
Sachkundige einzuweisen.
Zur Sicherheit
Kapitel 2
232208 deutsch.p65 05.12.03, 08:519
Schwarz
10
Betriebsanleitung
LCU-P
8 008 364/NB 86/25-04-00 © SICK AG • Sicherheitstechnik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
3.1 Aufbau des Systems
Das Programmierbare Sicherheits-Interface LCU-P, Light Curtain
Control Unit, ist eine Steuereinheit für berührungslos wirkende
Schutzeinrichtungen BWS und ist als selbstüberwachende
Komponente entsprechend pr EN 50 100 ausgeführt. Das
LCU-P ist für den industriellen Einsatz konzipiert.
3.2 Arbeitsweise des Gerätes
Das Programmierbare Sicherheits-Interface LCU-P erweitert
die Möglichkeiten von BWS-Sensoren. Es wertet die OSSD-
Signale von bis zu zwei Typ-4-Sensorsystemen oder bis zu vier
Typ-2-Sensorsystemen aus und schaltet über zweikanalige
Halbleiterausgänge die erforderlichen Kontaktelemente
(Schütze) der Maschinensteuerung. Es ermöglicht Schutz-
betrieb, Eintakt- und Zweitaktbetrieb (bis zu acht Takte).
Schützkontrolle und Wiederanlaufsperre sind anwählbar.
Zusammen mit dem Sicherheits-Lichtvorhang FGS ermöglicht
das Gerät ortsfeste und nicht ortsfeste Ausblendung. Für
Muting-Betrieb sind bis zu vier Muting-Sensoren anschließbar.
Über die Datenschnittstelle RS 485 ist eine Sensorsteuerung
wie auch eine Diagnose möglich.
Die vom LCU-P und der Peripherie eingehenden Signale
verarbeitet eine zweikanalige Mikroprozessorelektronik
kontaktlos weiter. Es können am LCU-P Sensoren der Kate-
gorie 2 (testbar) und/oder Sensoren der Kategorie 4 (selbst-
überwachend) betrieben werden. Die interne Steuerung
unterscheidet dabei unterschiedliche Kategorien. Testbare
Sensoren werden vom LCU zyklisch mindestens alle 60 Min.
automatisch getestet.
Produktbeschreibung
Kapitel 3
3 Produktbeschreibung
232208 deutsch.p65 05.12.03, 08:5110
Schwarz
11
Betriebsanleitung
LCU-P
8 008 364/NB 86/25-04-00 © SICK AG • Sicherheitstechnik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
D
Das LCU-P ist zum Anschluss von 2 Systemen BWS-Typ-4-
Sensoren bzw. bis zu 4 Systemen BWS-Typ-2-Sensoren
ausgelegt (1 System = 1 Sender und 1 Empfänger). Der
„gemischte“ Betrieb, z. B.
1. Sensor 1 System 4 und
2. Sensor 2 Systeme Typ 2
ist dabei ebenfalls berücksichtigt.
Typ-2-Sensoren mit einem Schaltausgang sind immer paar-
weise zu verwenden. D. h., es können zwei oder vier Systeme
Typ 2 verwendet werden. Durch die automatische Testung von
Typ-2-Sensoren wird das Sicherheitsniveau der gesamten
Schutzeinrichtung angehoben (keine externen Maßnahmen
notwendig).
Anstelle eines zweiten BWS-Typ-4-Sensors kann auch ein
weiteres LCU (Typ 4) angeschaltet werden, um die Steuerung
zu vervielfachen („Daisy-chain“ = Verkettung), siehe Abb. 1.
Überbrückung nur von direkt angeschlossener LCU
Wird bei der Verkettung mit Überbrückungsfunktion gearbeitet,
dürfen die Sensoren nur durch die LCU-P überbrückt werden,
an der sie direkt angeschlossen sind (keinesfalls Eingänge
überbrücken, an denen eine weitere LCU-P angeschlossen
ist).
Produktbeschreibung
Kapitel 3
ACHTUNG
232208 deutsch.p65 05.12.03, 08:5111
Schwarz
12
Betriebsanleitung
LCU-P
8 008 364/NB 86/25-04-00 © SICK AG • Sicherheitstechnik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
Abb. 1: Verschiedene Anschlussarten an das LCU-P
Produktbeschreibung
Kapitel 3
1 System
Typ-4-
Sensoren
oder
2 Systeme
Typ-2-
Sensoren
1 System
Typ-4-
Sensoren
oder
2 Systeme
Typ-2-
Sensoren
E2E1
E2E1
E2E1E2E1
A
LCU-PLCU-P
LCU-PLCU-P
1 System
Typ-4-
Sensoren
oder
2 Systeme
Typ-2-
Sensoren
232208 deutsch.p65 05.12.03, 08:5112
Schwarz
13
Betriebsanleitung
LCU-P
8 008 364/NB 86/25-04-00 © SICK AG • Sicherheitstechnik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
D
3.3 Einstellen der Betriebsarten
Alle eingestellten Betriebsarten des LCU können über einen
entsprechenden BCD-Wahlschalter abgerufen werden. Für die
feste Betriebsart ist eine Brückenverbindung oder direkte
Anwahl im Programm „Run modes“ möglich. Standardbetriebs-
arten, wie Schutzbetrieb, 1-Takt bzw. 2-Takt, werden vorpro-
grammiert angeboten. D. h., das Interface kann ohne
Anwenderprogrammierung betrieben werden. Werkseitig
eingerichtet sind dabei sicherheitsrelevante Einstellungen, wie
z. B. „mit Schützkontrolle“, „Taktüberwachung 28 s“.
Darüber hinaus können 3 Positionen am Wahlschalter jeweils
mit einem frei programmierbaren Anwenderprogramm belegt
werden (Abb. 2).
48 49 50 51
External
Mode Select
1 2 3
Eingang 1 2 3
0 0 0 Tastatur-Modus (Programmieren)
0 0 1 Schutzbetrieb
0 1 0 1-Takt
1 0 0 2-Takt
1 1 0 Anwenderprogramm 1
1 0 1 Anwenderprogramm 2
0 1 1 Anwenderprogramm 3
(1 1 1 nicht verwendet)
0 Eingang nicht mit (48) verbunden (offen)
1 Eingang mit (48) verbunden
Abb. 2: Anschlussklemmen für Betriebsartenwahlschalter mit
Belegung
Produktbeschreibung
Kapitel 3
232208 deutsch.p65 05.12.03, 08:5113
Schwarz
14
Betriebsanleitung
LCU-P
8 008 364/NB 86/25-04-00 © SICK AG • Sicherheitstechnik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
3.4 Wiederanlaufsperre/
Anzeigelampen
Die Funktion mit/ohne Wiederanlaufsperre ist direkt an den
Klemmen 52, 53 und 54 einstellbar. Dies kann durch Draht-
brücke oder externen Wechselkontakt geschehen, was ein
Umschalten der Wiederanlaufsperre (WA) ohne Eingriff in die
Programmierung ermöglicht, z. B. bei Pressen
in der gefährlichen Abwärtsbewegung mit WA
in der ungefährlichen Aufwärtsbewegung ohne WA
Für die Funktionen
„Anforderung Befehlsgerät“
„Überbrücken“
„Reduzierte Auflösung/Ausblendung“ und
„Verschmutzungsmeldung“ (BWS)
stehen an den Klemmen 57 ... 64 Gleichspannungsausgänge
mit 24 V zum direkten Anschluss von Anzeigelampen zur
Verfügung. Max. Ausgangsstrom: je 0,4 A (für „Überbrücken“
und „Ausblendung“ Mindeststrom 0,02A).
Schutzbetrieb *)
1-Takt *)
2-Takt *)
Mehrtakt (3- ... 8-Takt) *)
Ausblendung, ortsfest *)
Überbrückung (Muting) *)
Reduzierte Auflösung *)
Startsequenz für Taktbetrieb Einzelhub:
ohne/Lang-/Kurzstart *)
Schützkontrolle: mit/ohne
Befehlsgerät: rastend/nicht rastend
*) in Anwenderprogramme 1, 2 und 3 programmierbar bzw. kombinierbar
Abb. 3: Über LCU-Menü programmierbare Betriebsarten
Produktbeschreibung
Kapitel 3
232208 deutsch.p65 05.12.03, 08:5114
Schwarz
15
Betriebsanleitung
LCU-P
8 008 364/NB 86/25-04-00 © SICK AG • Sicherheitstechnik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
D
Hinweis
Abb. 4: Frontansicht LCU-P
Produktbeschreibung
Kapitel 3
3.5 Die Anschluss- und
Bedienelemente
Das LCU hat ein Standardgehäuse mit zwei 33-poligen steck-
baren Klemmleisten. Zur Bedienung bzw. Programmierung sind
in die Frontplatte ein zweizeiliges LC-Display und die Steuer-
tasten integriert. Zusätzlich sind drei Anzeige-LEDs eingebaut,
die die Ausgangszustände der LCU signalisieren:
grüne LED leuchtet Ausgänge aktiv
rote LED leuchtet Ausgänge inaktiv
gelbe LED blinkt Störung
Das LC-Display beinhaltet zwei Zeilen mit jeweils 20 Stellen
(Abb. 4). Neben den Menüanzeigen für die Programmierung
werden auf dem Display alle Betriebszustände des Systems
angezeigt. Bei Betriebsstörungen und bei Störungen in der
Peripherie werden entsprechende Diagnosemeldungen
ausgegeben.
Die Steuertastatur dient in Verbindung mit dem LC-Display zur
Programmierung und Diagnose des LCU-P.
232208 deutsch.p65 05.12.03, 08:5115
Schwarz
16
Betriebsanleitung
LCU-P
8 008 364/NB 86/25-04-00 © SICK AG • Sicherheitstechnik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
Montage
Kapitel 4
IP-20-Ausführung
Wegen der Schutzart IP 20 ist das Gerät nur für Schalt-
schrankmontage geeignet.
Die Montage des LCU-P erfolgt duch Aufschnappen des
Gehäuses auf eine DIN-Hutschiene.
4 Montage
ACHTUNG
232208 deutsch.p65 05.12.03, 08:5116
Schwarz
17
Betriebsanleitung
LCU-P
8 008 364/NB 86/25-04-00 © SICK AG • Sicherheitstechnik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
D
Elektroinstallation Kapitel 5
Anlage spannungsfrei schalten!
Um ein unbeabsichtigtes Starten der Anlage zu vermeiden, ist
die Anlage bei der Installation des LCU-P spannungsfrei zu
schalten.
Das LCU arbeitet mit einer Gleichspannung von 24 V (+ 20/
– 10 %) und hat eine Stromaufnahme von max. 0,5 A (ohne
Last). Der Anschluss erfolgt spannungsfrei über zwei 33-polige
steckbare Klemmleisten. Dies ermöglicht die Verdrahtung
noch bevor das LCU installiert ist. Die Klemmen sind für einen
max. Drahtquerschnitt von
1 x 2,5 mm
2
mit Hülse oder
1 x 4 mm
2
massiv
ausgelegt. Der Umfang der Beschaltung hängt von der jewei-
ligen Applikation ab. Die Prinzipbeschaltung zeigt Abb. 5.
Konfiguration der Universaleingänge:
A 1 und A 2 B 1 und B 2
Muting – (offen)
Muting Muting
Muting Einzelhub ,,Langstart“
Muting Einzelhub ,,Kurzstart“
Einzelhub ,,Langstart“
Einzelhub ,,Kurzstart“
5 Elektroinstallation
Funktionen abhängig von Programmeinstellungen
ACHTUNG
232208 deutsch.p65 05.12.03, 08:5117
Schwarz
18
Betriebsanleitung
LCU-P
8 008 364/NB 86/25-04-00 © SICK AG • Sicherheitstechnik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
Schützkontrolle
Statusausgang für SPS
(nicht sicherheitsrelevant)
Anzeige Verschmutzung
Anzeige reduzierte Auflösung
Anzeige Muting
Anforderung Befehlsgerät
Befehlsgerät
Anschluss für
Betriebsartenwahlschalter
(BCD)
Testkontakt
für Gesamtsystem
(konfigurierbar)
Maschinentakt oder/und
Sensortest
Anschluss für Überbrückungs-
sensoren und/oder Steuer-
signale für Einzelhub
BWS Typ 4
Empfänger 1 (FGS)
BWS Typ 4
Sender 1 (FGS)
BWS Typ 4
Empfänger 2
BWS Typ 4
Sender 2
K1
K2
24 V/ max. 0,5 A
24 V/ max. 0,5 A
K1 K2
BWS Typ 2
BWS Typ 2
BWS Typ 2
BWS Typ 2
oder
SenderEmpfänger
11
22
24 V/ max. 0,4 A
24 V/ max. 0,4 A
24 V/ max. 0,4 A
24 V/ max. 0,4 A
oder
oder
2 Paare Typ 2
oder
++++
Versorgungsspannung 24 V DC +20/–10 %
127 1276534 34
oder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 101112131415161718192021222324252627282930313233
34 35 36 37 38 39 40 4142 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66
+ PE + – PE + – PE + PE + – PE
1 2
INPUT
24 VDC
COMM
OUT-
PUTS
1 2
Receiver 1 Sender 1 Receiver 2 Sender 2
Output Channels
OUT-
PUTS
1 2
A1 A2 B1 B2
AUXILIARY INPUTS
Cycle
Contact
Relay
Monitor
System
Test
External
Mode Select
Restart
Mode
Restart
Switch
Restart
Required
Muting
Active
Reduced
Reso-
lution
Weak
Signal
Receiver
1 or 2
Output
status
Power Test 2 Test 3 Test 4
Ext Int123
Test 1
Power
Power Power
INDICATORS
Abb. 5: Prinzipschaltbild: Anschluss LCU
Elektroinstallation
Kapitel 5
Auswahl mit/ohne Wiederanlauf-
sperre
232208 deutsch.p65 05.12.03, 08:5118
Schwarz
19
Betriebsanleitung
LCU-P
8 008 364/NB 86/25-04-00 © SICK AG • Sicherheitstechnik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
D
Elektroinstallation Kapitel 5
Abb. 6: Standardbeschaltung im Schutzbetrieb, 1-Takt und 2-Takt
Die Testfunktion (46 – 47) ...
... darf nur zur Überprüfung der angeschlossenen Schaltglieder
(Relais bzw. elektronische Steuerungen) verwendet werden.
ACHTUNG
K1
K2
24 V/ max. 0,5 A
24 V/ max. 0,5 A
K1 K2
oder
Versorgungsspannung
24 V DC +20/–10 %
+ –
Maschinentakt
Schützkontrolle
2-Takt
1-Takt
Schutz
ohne Wiederanlaufsperre
mit Wiederanlaufsperre
Befehlsgerät
Anford. Befehlsg.
BWS Empfänger
(FGS)
BWS Sender
(FGS)
oder
127 1276534 34
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213141516171819202122 23242526272829 30313233
34 35 36 37 38 39 40 4142 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66
+ PE + – PE + – PE + – PE + – PE
1 2
INPUT
24 VDC
COMM
OUT-
PUTS
1 2
Receiver 1 Sender 1 Receiver 2 Sender 2
Output Channels
OUT-
PUTS
1 2
A1 A2 B1 B2
AUXILIARY INPUTS
Cycle
Contact
Relay
Monitor
System
Test
External
Mode Select
Restart
Mode
Restart
Switch
Restart
Required
Muting
Active
Reduced
Reso-
lution
Weak
Signal
Receiver
1 or 2
Output
status
Power Test 2 Test 3 Test 4
Ext Int123
Test 1
Power
Power Power
INDICATORS
232208 deutsch.p65 05.12.03, 08:5119
Schwarz
20
Betriebsanleitung
LCU-P
8 008 364/NB 86/25-04-00 © SICK AG • Sicherheitstechnik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
Abb. 7: Prinzipschaltung mit Überbrückungsfunktion (Muting)
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213141516 17181920212223242526272829 30313233
34 35 36 37 38 39 40 4142 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66
+ PE + – PE + – PE + PE + – PE
1 2
INPUT
24 VDC
COMM
OUT-
PUTS
1 2
Receiver 1 Sender 1 Receiver 2 Sender 2
Output Channels
OUT-
PUTS
1 2
A1 A2 B1 B2
AUXILIARY INPUTS
Cycle
Contact
Relay
Monitor
System
Test
External
Mode Select
Restart
Mode
Restart
Switch
Restart
Required
Muting
Active
Reduced
Reso-
lution
Weak
Signal
Receiver
1 or 2
Output
status
K1
K2
24 V/ max. 0,5 A
24 V/ max. 0,5 A
K1 K2
Power Test 2 Test 3 Test 4
Ext Int123
Test 1
Power
Power Power
INDICATORS
Versorgungsspannung
24 V DC +20/–10 %
Schützkontrolle
Ext. = ohne; Int.= mit
Wiederanlaufsperre
Starttaste mit
Beleuchtung
24 VDC/
0,4 A max.
Überbrückungs-
anzeige 24 VDC/
0,02...0,4 A
++++
Überbrückungsschalter
oder Sensoren
LCU-
Ausgang
BWS-
Ausgang
A1
A2
B2
B1
Muting
aktiv
50 ms 50 ms
Schütz-
kontrolle
24 VDC
LCU
out1
24 VDC
LCU
out2
K1
K2
k1
k2
Schlüssel-
taster
Sequenz der Schaltsignale
Schaltungsbeispiel „Override“
BWS Empfänger
(FGS)
BWS Sender
(FGS)
127 1276534 34
Elektroinstallation
Kapitel 5
232208 deutsch.p65 05.12.03, 08:5120
Schwarz
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200
  • Page 201 201
  • Page 202 202
  • Page 203 203
  • Page 204 204
  • Page 205 205
  • Page 206 206
  • Page 207 207
  • Page 208 208
  • Page 209 209
  • Page 210 210
  • Page 211 211
  • Page 212 212
  • Page 213 213
  • Page 214 214
  • Page 215 215
  • Page 216 216
  • Page 217 217
  • Page 218 218
  • Page 219 219
  • Page 220 220
  • Page 221 221
  • Page 222 222
  • Page 223 223
  • Page 224 224
  • Page 225 225
  • Page 226 226
  • Page 227 227
  • Page 228 228
  • Page 229 229
  • Page 230 230
  • Page 231 231
  • Page 232 232
  • Page 233 233
  • Page 234 234
  • Page 235 235
  • Page 236 236
  • Page 237 237
  • Page 238 238
  • Page 239 239
  • Page 240 240
  • Page 241 241
  • Page 242 242
  • Page 243 243
  • Page 244 244
  • Page 245 245
  • Page 246 246
  • Page 247 247
  • Page 248 248
  • Page 249 249
  • Page 250 250
  • Page 251 251
  • Page 252 252
  • Page 253 253
  • Page 254 254
  • Page 255 255
  • Page 256 256
  • Page 257 257
  • Page 258 258
  • Page 259 259
  • Page 260 260
  • Page 261 261
  • Page 262 262
  • Page 263 263
  • Page 264 264
  • Page 265 265
  • Page 266 266
  • Page 267 267
  • Page 268 268
  • Page 269 269
  • Page 270 270
  • Page 271 271
  • Page 272 272
  • Page 273 273
  • Page 274 274
  • Page 275 275
  • Page 276 276
  • Page 277 277
  • Page 278 278
  • Page 279 279
  • Page 280 280
  • Page 281 281
  • Page 282 282
  • Page 283 283
  • Page 284 284
  • Page 285 285
  • Page 286 286
  • Page 287 287
  • Page 288 288
  • Page 289 289
  • Page 290 290
  • Page 291 291
  • Page 292 292
  • Page 293 293
  • Page 294 294
  • Page 295 295
  • Page 296 296
  • Page 297 297
  • Page 298 298
  • Page 299 299
  • Page 300 300
  • Page 301 301
  • Page 302 302
  • Page 303 303
  • Page 304 304
  • Page 305 305
  • Page 306 306
  • Page 307 307
  • Page 308 308
  • Page 309 309
  • Page 310 310
  • Page 311 311
  • Page 312 312
  • Page 313 313
  • Page 314 314
  • Page 315 315
  • Page 316 316
  • Page 317 317
  • Page 318 318
  • Page 319 319
  • Page 320 320
  • Page 321 321
  • Page 322 322
  • Page 323 323
  • Page 324 324
  • Page 325 325
  • Page 326 326
  • Page 327 327
  • Page 328 328
  • Page 329 329
  • Page 330 330
  • Page 331 331
  • Page 332 332
  • Page 333 333
  • Page 334 334
  • Page 335 335
  • Page 336 336
  • Page 337 337
  • Page 338 338
  • Page 339 339
  • Page 340 340
  • Page 341 341
  • Page 342 342
  • Page 343 343
  • Page 344 344
  • Page 345 345
  • Page 346 346
  • Page 347 347
  • Page 348 348
  • Page 349 349
  • Page 350 350
  • Page 351 351
  • Page 352 352
  • Page 353 353
  • Page 354 354
  • Page 355 355
  • Page 356 356
  • Page 357 357
  • Page 358 358
  • Page 359 359
  • Page 360 360
  • Page 361 361
  • Page 362 362
  • Page 363 363
  • Page 364 364
  • Page 365 365
  • Page 366 366
  • Page 367 367
  • Page 368 368
  • Page 369 369
  • Page 370 370
  • Page 371 371
  • Page 372 372
  • Page 373 373
  • Page 374 374
  • Page 375 375
  • Page 376 376
  • Page 377 377
  • Page 378 378
  • Page 379 379
  • Page 380 380
  • Page 381 381
  • Page 382 382
  • Page 383 383
  • Page 384 384
  • Page 385 385
  • Page 386 386
  • Page 387 387
  • Page 388 388
  • Page 389 389
  • Page 390 390
  • Page 391 391
  • Page 392 392
  • Page 393 393
  • Page 394 394
  • Page 395 395
  • Page 396 396
  • Page 397 397
  • Page 398 398
  • Page 399 399
  • Page 400 400
  • Page 401 401
  • Page 402 402
  • Page 403 403
  • Page 404 404
  • Page 405 405
  • Page 406 406
  • Page 407 407
  • Page 408 408
  • Page 409 409
  • Page 410 410
  • Page 411 411
  • Page 412 412
  • Page 413 413
  • Page 414 414
  • Page 415 415
  • Page 416 416
  • Page 417 417
  • Page 418 418
  • Page 419 419
  • Page 420 420
  • Page 421 421
  • Page 422 422
  • Page 423 423
  • Page 424 424
  • Page 425 425
  • Page 426 426
  • Page 427 427
  • Page 428 428
  • Page 429 429
  • Page 430 430
  • Page 431 431
  • Page 432 432
  • Page 433 433
  • Page 434 434
  • Page 435 435
  • Page 436 436
  • Page 437 437
  • Page 438 438
  • Page 439 439
  • Page 440 440
  • Page 441 441
  • Page 442 442
  • Page 443 443
  • Page 444 444
  • Page 445 445
  • Page 446 446
  • Page 447 447
  • Page 448 448
  • Page 449 449
  • Page 450 450
  • Page 451 451
  • Page 452 452
  • Page 453 453
  • Page 454 454
  • Page 455 455
  • Page 456 456
  • Page 457 457
  • Page 458 458
  • Page 459 459
  • Page 460 460
  • Page 461 461
  • Page 462 462
  • Page 463 463
  • Page 464 464
  • Page 465 465
  • Page 466 466
  • Page 467 467
  • Page 468 468
  • Page 469 469
  • Page 470 470
  • Page 471 471
  • Page 472 472
  • Page 473 473
  • Page 474 474
  • Page 475 475
  • Page 476 476
  • Page 477 477
  • Page 478 478
  • Page 479 479
  • Page 480 480
  • Page 481 481
  • Page 482 482
  • Page 483 483
  • Page 484 484
  • Page 485 485
  • Page 486 486
  • Page 487 487
  • Page 488 488
  • Page 489 489
  • Page 490 490
  • Page 491 491
  • Page 492 492
  • Page 493 493
  • Page 494 494
  • Page 495 495
  • Page 496 496
  • Page 497 497
  • Page 498 498
  • Page 499 499
  • Page 500 500
  • Page 501 501
  • Page 502 502
  • Page 503 503
  • Page 504 504
  • Page 505 505
  • Page 506 506
  • Page 507 507
  • Page 508 508
  • Page 509 509
  • Page 510 510
  • Page 511 511
  • Page 512 512
  • Page 513 513
  • Page 514 514
  • Page 515 515
  • Page 516 516
  • Page 517 517
  • Page 518 518
  • Page 519 519
  • Page 520 520
  • Page 521 521
  • Page 522 522
  • Page 523 523
  • Page 524 524
  • Page 525 525
  • Page 526 526
  • Page 527 527
  • Page 528 528
  • Page 529 529
  • Page 530 530
  • Page 531 531
  • Page 532 532
  • Page 533 533
  • Page 534 534
  • Page 535 535
  • Page 536 536
  • Page 537 537
  • Page 538 538
  • Page 539 539
  • Page 540 540
  • Page 541 541
  • Page 542 542
  • Page 543 543
  • Page 544 544
  • Page 545 545
  • Page 546 546
  • Page 547 547
  • Page 548 548
  • Page 549 549
  • Page 550 550
  • Page 551 551
  • Page 552 552
  • Page 553 553
  • Page 554 554
  • Page 555 555
  • Page 556 556
  • Page 557 557
  • Page 558 558
  • Page 559 559
  • Page 560 560
  • Page 561 561
  • Page 562 562
  • Page 563 563
  • Page 564 564
  • Page 565 565
  • Page 566 566
  • Page 567 567
  • Page 568 568
  • Page 569 569
  • Page 570 570
  • Page 571 571
  • Page 572 572
  • Page 573 573
  • Page 574 574
  • Page 575 575
  • Page 576 576
  • Page 577 577
  • Page 578 578
  • Page 579 579
  • Page 580 580
  • Page 581 581
  • Page 582 582
  • Page 583 583
  • Page 584 584
  • Page 585 585
  • Page 586 586
  • Page 587 587
  • Page 588 588
  • Page 589 589
  • Page 590 590
  • Page 591 591
  • Page 592 592
  • Page 593 593
  • Page 594 594
  • Page 595 595
  • Page 596 596
  • Page 597 597
  • Page 598 598
  • Page 599 599
  • Page 600 600
  • Page 601 601
  • Page 602 602
  • Page 603 603
  • Page 604 604
  • Page 605 605
  • Page 606 606
  • Page 607 607
  • Page 608 608
  • Page 609 609
  • Page 610 610
  • Page 611 611
  • Page 612 612
  • Page 613 613
  • Page 614 614
  • Page 615 615
  • Page 616 616
  • Page 617 617
  • Page 618 618
  • Page 619 619
  • Page 620 620
  • Page 621 621
  • Page 622 622
  • Page 623 623
  • Page 624 624
  • Page 625 625
  • Page 626 626
  • Page 627 627
  • Page 628 628
  • Page 629 629
  • Page 630 630
  • Page 631 631
  • Page 632 632
  • Page 633 633
  • Page 634 634
  • Page 635 635
  • Page 636 636
  • Page 637 637
  • Page 638 638
  • Page 639 639
  • Page 640 640
  • Page 641 641
  • Page 642 642
  • Page 643 643
  • Page 644 644
  • Page 645 645
  • Page 646 646
  • Page 647 647
  • Page 648 648
  • Page 649 649
  • Page 650 650
  • Page 651 651
  • Page 652 652
  • Page 653 653
  • Page 654 654
  • Page 655 655
  • Page 656 656
  • Page 657 657
  • Page 658 658
  • Page 659 659
  • Page 660 660
  • Page 661 661
  • Page 662 662
  • Page 663 663
  • Page 664 664
  • Page 665 665
  • Page 666 666
  • Page 667 667
  • Page 668 668
  • Page 669 669
  • Page 670 670
  • Page 671 671
  • Page 672 672
  • Page 673 673
  • Page 674 674
  • Page 675 675
  • Page 676 676
  • Page 677 677
  • Page 678 678
  • Page 679 679
  • Page 680 680
  • Page 681 681
  • Page 682 682
  • Page 683 683
  • Page 684 684
  • Page 685 685
  • Page 686 686
  • Page 687 687
  • Page 688 688
  • Page 689 689
  • Page 690 690
  • Page 691 691
  • Page 692 692
  • Page 693 693
  • Page 694 694
  • Page 695 695
  • Page 696 696
  • Page 697 697
  • Page 698 698
  • Page 699 699
  • Page 700 700
  • Page 701 701
  • Page 702 702
  • Page 703 703
  • Page 704 704
  • Page 705 705
  • Page 706 706
  • Page 707 707
  • Page 708 708
  • Page 709 709
  • Page 710 710
  • Page 711 711
  • Page 712 712
  • Page 713 713
  • Page 714 714
  • Page 715 715
  • Page 716 716
  • Page 717 717
  • Page 718 718
  • Page 719 719
  • Page 720 720
  • Page 721 721
  • Page 722 722
  • Page 723 723
  • Page 724 724
  • Page 725 725
  • Page 726 726
  • Page 727 727
  • Page 728 728
  • Page 729 729
  • Page 730 730
  • Page 731 731
  • Page 732 732
  • Page 733 733
  • Page 734 734
  • Page 735 735
  • Page 736 736
  • Page 737 737
  • Page 738 738
  • Page 739 739
  • Page 740 740
  • Page 741 741
  • Page 742 742
  • Page 743 743
  • Page 744 744
  • Page 745 745
  • Page 746 746
  • Page 747 747
  • Page 748 748

SICK LCU-P Programmable Interface Návod na používanie

Typ
Návod na používanie