AL-KO 3.29 Li Používateľská príručka

  • Prečítal som si návod na obsluhu akumulátorových kosačiek AL-KO Moweo 3.85 Li a 3.29 Li. Som pripravený odpovedať na vaše otázky o ich používaní, údržbe a riešení problémov. Návod obsahuje informácie o nabíjaní batérií, nastavovaní výšky kosenia, používaní koša na trávu a ďalších dôležitých funkciách.
  • Ako mám nabiť batériu?
    Ako nastavím výšku kosenia?
    Čo robiť, ak sa motor nezastaví?
    Ako vyčistím kosačku?
441600 BA Akku-RSM Moweo 3.85 Li - 3.29 Li
Deckblatt BA Akku-RSM Moweo 3.85 Li – 3.29 Li
Li
BETRIEBSANLEITUNG
AKKU-RASENMÄHER
Moweo 3.85 Li
3.29 Li
441600_d
09 | 2018
DE
GB
NL
FR
ES
PT
IT
SI
HR
RS
PL
CZ
SK
HU
DK
SE
NO
FI
EE
LT
LV
RO
BG
RU
UA
GR
MK
TR
DE
2 Moweo 3.85 Li - 3.29 Li
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Deutsch ....................................................................................................................................................6
English....................................................................................................................................................23
Nederlands .............................................................................................................................................40
Français..................................................................................................................................................57
Español ..................................................................................................................................................75
Portuguese .............................................................................................................................................93
Italiano..................................................................................................................................................111
Slovenščina ..........................................................................................................................................128
Hrvatski.................................................................................................................................................144
Cрпски..................................................................................................................................................160
Polski....................................................................................................................................................178
Česky ...................................................................................................................................................197
Slovenská.............................................................................................................................................213
Magyarul...............................................................................................................................................230
Dansk ...................................................................................................................................................247
Svensk..................................................................................................................................................263
Norsk ....................................................................................................................................................279
Suomi ...................................................................................................................................................295
Eesti .....................................................................................................................................................311
Lietuvių .................................................................................................................................................326
Latviešu ................................................................................................................................................343
Român..................................................................................................................................................360
български ............................................................................................................................................377
Pусский ................................................................................................................................................397
Україна.................................................................................................................................................416
Eλληνικά...............................................................................................................................................434
Македонски .........................................................................................................................................454
Türkçe ..................................................................................................................................................474
© 2018
AL-KO KOBER GROUP Kötz, Germany
This documentation or excerpts therefrom may not be reproduced or disclosed to third parties without
the express permission of the AL-KO KOBER GROUP.
441600_d 3
01
1
2
3
4
02
2
1
03
1
2 3 4 5
04
05
a
b
1
2
06
1
a
b
c
07
a
b
1
08
a
b
1
2
a
1
2
b
CLICK
4 Moweo 3.85 Li - 3.29 Li
09 10
11
1
2
a
b
1
2
a
b
3
3
1
2
a
441600_d 5
DE
6 Moweo 3.85 Li - 3.29 Li
Original-Betriebsanleitung
ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG
Inhaltsverzeichnis
1 Zu dieser Betriebsanleitung ..................... 6
1.1 Symbole auf der Titelseite.................. 6
1.2 Zeichenerklärungen und Signalwörter 7
2 Produktbeschreibung............................... 7
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ... 7
2.2 Möglicher vorhersehbarer Fehlge-
brauch ................................................ 7
2.3 Restrisiken ......................................... 7
2.4 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen 7
2.5 Symbole am Gerät ............................. 8
2.6 Produktübersicht Moweo 3.85 Li........ 8
2.7 Produktübersicht 3.29 Li .................... 9
3 Sicherheitshinweise ................................. 9
3.1 Sicherheitshinweise für Rasenmäher. 9
3.1.1 Training........................................ 9
3.1.2 Vorbereitende Maßnahmen......... 10
3.1.3 Handhabung ................................ 10
3.1.4 Wartung und Lagerung................ 12
3.2 Vibrationsbelastung............................ 12
3.3 Lärmbelastung ................................... 14
3.4 Sicherheitshinweise zu Akku und La-
degerät ............................................... 14
4 Montage................................................... 14
5 Inbetriebnahme........................................ 15
5.1 Akku laden (01) .................................. 15
5.2 Ladezustand des Akkus ermitteln
(03)..................................................... 15
5.3 Akku einsetzen und herausziehen
(04)..................................................... 15
5.4 Stromversorgung zu- und abschal-
ten(05)............................................... 16
6 Bedienung................................................ 16
6.1 Schnitthöhe einstellen 3.29 Li (06)..... 16
6.2 Schnitthöhe einstellen Moweo 3.85 Li
(07)..................................................... 16
6.3 Motor starten und stoppen(09 oder
10) ...................................................... 17
6.4 Mähen mit Grasfangkorb (08) ............ 17
7 Arbeitshinweise ......................................... 17
8 Wartung und Pflege................................... 18
8.1 Regelmäßige Wartungsarbeiten......... 18
8.2 Gerät und Mähwerk reinigen .............. 18
8.3 Schneidmesser kontrollieren und er-
neuern ................................................ 18
8.4 Reparaturarbeiten............................... 19
9 Hilfe bei Störungen.................................... 19
10 Transport................................................... 20
11 Lagerung ................................................... 21
11.1 Akku-Rasenmäher lagern................... 21
11.2 Akku und Ladegerät lagern ................ 21
12 Entsorgung................................................ 21
13 Kundendienst/Service ............................... 22
14 Garantie..................................................... 22
1 ZU DIESER BETRIEBSANLEITUNG
Bei der deutschen Version handelt es sich
um die Original-Betriebsanleitung. Alle weite-
ren Sprachversionen sind Übersetzungen der
Original-Betriebsanleitung.
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung immer
so auf, dass Sie darin nachlesen können,
wenn Sie eine Information zum Gerät benöti-
gen.
Geben Sie das Gerät nur mit dieser Betriebs-
anleitung an andere Personen weiter.
Lesen und beachten Sie die Sicherheits- und
Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung.
1.1 Symbole auf der Titelseite
Symbol Bedeutung
Lesen Sie unbedingt vor der Inbe-
triebnahme diese Betriebsanleitung
sorgfältig durch. Dies ist die Vor-
aussetzung für sicheres Arbeiten
und störungsfreie Handhabung.
Betriebsanleitung
441600_d 7
Produktbeschreibung
Symbol Bedeutung
Li
Li-Ion Akkus vorsichtig handhaben!
Insbesondere die Hinweise zu
Transport, Lagerung und Entsor-
gung in dieser Betriebsanleitung be-
achten!
1.2 Zeichenerklärungen und Signalwörter
GEFAHR!
Zeigt eine unmittelbar gefährliche Situa-
tion an, die – wenn sie nicht vermieden
wird – den Tod oder eine schwere Ver-
letzung zur Folge hat.
WARNUNG!
Zeigt eine potenziell gefährliche Situati-
on an, die – wenn sie nicht vermieden
wird – den Tod oder eine schwere Ver-
letzung zur Folge haben könnte.
VORSICHT!
Zeigt eine potenziell gefährliche Situati-
on an, die – wenn sie nicht vermieden
wird – eine geringfügige oder mäßige
Verletzung zur Folge haben könnte.
ACHTUNG!
Zeigt eine Situation an, die – wenn sie
nicht vermieden wird – Sachschäden zur
Folge haben könnte.
HINWEIS
Spezielle Hinweise zur besseren Ver-
ständlichkeit und Handhabung.
2 PRODUKTBESCHREIBUNG
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist zum Mähen eines Rasenbodens
im privaten Bereich bestimmt und darf nur auf ab-
getrocknetem Rasen eingesetzt werden.
Eine andere oder darüber hinausgehende Ver-
wendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Mit
dem Gerät darf nur gearbeitet werden, wenn es
vollständig montiert ist.
Dieses Gerät ist ausschließlich für den Einsatz im
privaten Bereich bestimmt. Jede andere Verwen-
dung sowie unerlaubte Um- oder Anbauten wer-
den als Zweckentfremdung angesehen und ha-
ben den Ausschluss der Gewährleistung sowie
den Verlust der Konformität (CE-Zeichen) und die
Ablehnung jeder Verantwortung gegenüber
Schäden des Benutzers oder Dritter seitens des
Herstellers zur Folge.
2.2 Möglicher vorhersehbarer Fehlgebrauch
Das Gerät ist weder für den gewerblichen Einsatz
in öffentlichen Parks und Sportstätten noch für
den Einsatz in der Land- und Forstwirtschaft kon-
zipiert.
Das Gerät nicht bei Regen oder auf nassem
Rasen benutzen.
Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht demon-
tiert oder überbrückt werden.
2.3 Restrisiken
Auch bei sachgemäßer Verwendung des Geräts
bleibt immer ein gewisses Restrisiko, das nicht
ausgeschlossen werden kann. Aus Art und Kons-
truktion des Geräts können die folgenden poten-
ziellen Gefährdungen je nach Verwendung abge-
leitet werden:
Wegschleudern von Schnittgut, Erde und
kleinen Steinen.
Einatmen von Schnittgutpartikeln, wenn kein
Atemschutz getragen wird.
Schnittverletzungen beim Hineingreifen in
das sich drehende Schneidmesser.
2.4 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
WARNUNG!
Verletzungsgefahr
Defekte und außer Kraft gesetzte Si-
cherheits- und Schutzeinrichtungen kön-
nen zu schweren Verletzungen führen.
Lassen Sie defekte Sicherheits- und
Schutzeinrichtungen reparieren.
Setzen Sie Sicherheits- und Schut-
zeinrichtungen nie außer Kraft.
Sicherheitsschlüssel
Zur Vermeidung unbeabsichtigten Einschaltens
ist das Gerät mit einem Sicherheitsschlüssel ver-
sehen. Schalten Sie das Gerät vor Wartungsar-
beiten aus und ziehen Sie immer den Sicher-
heitsschlüssel ab.
Sicherheitsgriff / Sicherheitsbügel
Das Gerät ist mit einem Sicherheitsgriff / Sicher-
heitsbügel ausgerüstet. Im Gefahrenmoment den
Sicherheitsgriff / Sicherheitsbügel einfach loslas-
sen. Motor und Mähwerk werden gestoppt.
DE
8 Moweo 3.85 Li - 3.29 Li
Produktbeschreibung
Start-Taster
Um den Motor mittels des Sicherheitsgriffs / Si-
cherheitsbügels einschalten zu können, muss zu-
vor der Start-Taster gedrückt werden.
Prallklappe
Die Prallklappe schützt z. B. vor Schnittgutparti-
keln und Steinen, die herausgeschleudert werden
können.
2.5 Symbole am Gerät
Symbol Bedeutung
Besondere Vorsicht bei der Hand-
habung!
Vor der Inbetriebnahme die Be-
triebsanleitung lesen!
Gefahr durch herausschleudernde
Gegenstände!
Dritte aus dem Gefahrenbereich
fernhalten!
Hände und Füße vom Mähwerk
fernhalten!
Vor Arbeiten am Gerät immer den
Sicherheitsschlüssel ziehen!
Schneidmesser läuft nach, nach-
dem das Gerät ausgeschaltet wur-
de. Schneidmesser erst berühren,
wenn alle Geräteteile stillstehen!
Gerät bei Regen nicht benutzen
oder im Freien lagern!
2.6 Produktübersicht Moweo 3.85 Li
1
2
3
4
5
6
7
8
11
10
9
12
*
*
Nr. Bauteil
1 Start-Taster
2 Sicherheitsbügel
3 Führungsholm
4 Füllstandsanzeige
5 Grasfangkorb
6 Mähwerk
7 Schnitthöhenverstellung
8 Akku-Fach
9 Schlüsselschalter
10 Sicherheitsschlüssel für Schlüsselschal-
ter
11 Akku*
12 Akku-Ladegerät*
* Nicht im Lieferumfang enthalten, jedoch Be-
standteile des Komplett-Sets (Art.-Nr. 113278)
441600_d 9
Sicherheitshinweise
2.7 Produktübersicht 3.29 Li
1
2
3
4
5
6
8
9
10
7
11
*
*
Nr. Bauteil
1 Start-Taster
2 Sicherheitsgriff
3 Führungsholm
4 Grasfangkorb
5 Mähwerk
6 Akku-Fach
7 Schlüsselschalter
8 Sicherheitsschlüssel für Schlüsselschal-
ter
9 Akku*
10 Akku-Ladegerät*
11 Schnitthöhenverstellung
* Nicht im Lieferumfang enthalten, jedoch Be-
standteile des Komplett-Sets (Art.-Nr. 113663)
3 SICHERHEITSHINWEISE
GEFAHR!
Lebensgefahr und Gefahr schwerster
Verletzungen!
Unkenntnis der Sicherheitshinweise und
Bedienanweisungen kann zu schwers-
ten Verletzungen und sogar zum Tod
führen.
Beachten Sie alle Sicherheitshinwei-
se und Bedienanweisungen dieser
Betriebsanleitung sowie der Be-
triebsanleitungen, auf die verwiesen
wird, bevor Sie das Gerät benutzen.
Bewahren Sie alle mitgelieferten Do-
kumente für die zukünftige Verwen-
dung auf.
3.1 Sicherheitshinweise für
Rasenmäher
3.1.1 Training
Lesen Sie die Betriebsanlei-
tung sorgfältig. Machen Sie
sich mit den Stellteilen und
dem richtigen Gebrauch des
Geräts vertraut.
Erlauben Sie niemals Kindern
oder anderen Personen, die
die Betriebsanleitung nicht
kennen, den Rasenmäher zu
benutzen.
Kinder sollten beaufsichtigt
werden, damit sie nicht mit
dem Gerät spielen.
Reinigung und Wartung
dürfen nicht von Kindern
durchgeführt werden.
Örtliche Bestimmungen
können das Mindestalter
des Benutzers festlegen.
DE
10 Moweo 3.85 Li - 3.29 Li
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät kann von Perso-
nen mit verringerten physi-
schen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn
sie beaufsichtigt oder bezüg-
lich des sicheren Gebrauchs
des Geräts unterwiesen wur-
den und die daraus resultie-
renden Gefahren verstehen.
Mähen Sie niemals, während
Personen, besonders Kinder
oder Tiere in der Nähe sind.
Denken Sie daran, dass der
Benutzer für Unfälle mit ande-
ren Personen oder deren Ei-
gentum verantwortlich ist.
Gerät nicht unter Einfluss von
Alkohol, Drogen oder Medika-
menten bedienen.
3.1.2 Vorbereitende
Maßnahmen
Tragen Sie beim Betrieb des
Geräts immer festes
Schuhwerk und lange Hosen.
Betreiben Sie das Gerät nicht
barfüßig oder in leichten San-
dalen. Vermeiden Sie das
Tragen loser Kleidung oder
Kleidung mit hängenden
Schnüren oder Gürteln.
Überprüfen Sie das Gelände,
auf dem das Gerät eingesetzt
wird, und entfernen Sie alle
Gegenstände, die vom Gerät
erfasst und weggeschleudert
werden können.
Prüfen Sie immer vor dem
Gebrauch des Geräts, ob die
Schneidmesser, Befesti-
gungsbolzen und die gesamte
Schneideinheit abgenutzt
oder beschädigt sind. Abge-
nutzte oder beschädigte
Schneidmesser und Befesti-
gungsbolzen dürfen zur Ver-
meidung einer Unwucht nur
satzweise ausgetauscht wer-
den. Abgenutzte oder beschä-
digte Hinweisschilder müssen
ersetzt werden.
3.1.3 Handhabung
Mähen Sie nur bei Tageslicht
oder bei guter künstlicher Be-
leuchtung.
Vermeiden Sie – wenn mög-
lich – den Einsatz des Geräts
bei nassem Gras.
Achten Sie an Hängen immer
auf einen guten Stand.
Führen Sie das Gerät nur im
Schritttempo.
Mähen Sie quer zum Hang,
niemals auf- oder abwärts.
Seien Sie besonders vorsich-
tig, wenn Sie die Fahrtrich-
tung am Hang ändern.
Mähen Sie nicht an übermä-
ßig steilen Hängen.
441600_d 11
Sicherheitshinweise
Seien Sie besonders vorsich-
tig, wenn Sie den Rasenmä-
her umkehren oder zu sich
heranziehen.
Halten Sie das (die) Schneid-
messer an, wenn der Rasen-
mäher angekippt werden
muss zum Transport über an-
dere Flächen als Gras und
wenn der Rasenmäher von
und zu der zu mähenden Flä-
che bewegt wird.
Benutzen Sie das Gerät nie-
mals mit beschädigten Schut-
zeinrichtungen oder Schutz-
gittern oder ohne angebaute
Schutzeinrichtungen, z.B.
Prallbleche und/oder Gras-
fangeinrichtungen. Beschä-
digte Schutzeinrichtungen und
-abdeckungen sind zu erset-
zen, fehlende Schutzeinrich-
tungen und -abdeckungen
sind richtig anzubringen.
Starten Sie den Motor mit
Vorsicht und entsprechend
den Herstelleranweisungen.
Achten Sie auf ausreichenden
Abstand der Füße zu dem
(den) Schneidmesser(n).
Beim Starten des Motors darf
der Rasenmäher nicht gekippt
werden, es sei denn, der Ra-
senmäher muss bei dem Vor-
gang angehoben werden. In
diesem Fall kippen Sie ihn nur
so weit, wie es unbedingt er-
forderlich ist, und heben Sie
nur die vom Benutzer abge-
wandte Seite hoch.
Starten Sie den Motor nicht,
wenn Sie vor dem Auswurfka-
nal stehen.
Führen Sie niemals Hände
oder Füße an oder unter sich
drehende Teile. Halten Sie
sich immer entfernt von der
Auswurföffnung.
Heben oder tragen Sie das
Gerät nie mit laufendem Mo-
tor.
Schalten Sie den Motor aus
und ziehen Sie den Sicher-
heitsschlüssel ab. Vergewis-
sern Sie sich, das alle sich
bewegenden Teile zum voll-
ständigen Stillstand gekom-
men sind:
wann immer Sie den Ra-
senmäher verlassen,
bevor Sie Blockierungen lö-
sen oder Verstopfungen im
Auswurfkanal beseitigen,
bevor Sie den Rasenmäher
überprüfen, reinigen oder
Arbeiten an ihm durchfüh-
ren,
wenn ein Fremdkörper ge-
troffen wurde. Suchen Sie
nach Beschädigungen am
Rasenmäher und führen
DE
12 Moweo 3.85 Li - 3.29 Li
Sicherheitshinweise
Sie die erforderlichen Re-
paraturen durch, bevor Sie
erneut starten und mit dem
Rasenmäher arbeiten.
Falls der Rasenmäher an-
fängt, ungewöhnlich stark zu
vibrieren, ist eine sofortige
Überprüfung erforderlich:
Suchen Sie nach Beschä-
digungen.
Führen Sie die erforderli-
chen Reparaturen beschä-
digter Teile durch.
Sorgen Sie dafür, dass alle
Muttern, Bolzen und
Schrauben fest angezogen
sind.
Arbeiten Sie mit dem Gerät
nicht bei schlechten Witte-
rungsverhältnissen, insbeson-
dere bei Regen oder aufzie-
henden Gewittern.
3.1.4 Wartung und Lagerung
Sorgen Sie dafür, dass alle
Muttern, Bolzen und Schrau-
ben fest angezogen sind und
das Gerät in einem sicheren
Arbeitszustand ist.
Prüfen Sie regelmäßig die
Grasfangeinrichtung auf Ver-
schleiß oder Verlust der Funk-
tionsfähigkeit.
Ersetzen Sie aus Sicherheits-
gründen abgenutzte oder be-
schädigte Teile.
Achten Sie darauf, dass bei
Geräten mit mehreren
Schneidmessern die Bewe-
gung eines Schneidmessers
zu Drehungen der übrigen
Schneidmesser führen kann.
Achten Sie beim Einstellen
des Geräts darauf, dass keine
Finger zwischen sich bewe-
genden Schneidmessern und
feststehenden Geräteteilen
eingeklemmt werden.
Lassen Sie den Motor abküh-
len, bevor Sie das Gerät la-
gern.
Achten Sie beim Warten der
Schneidmesser darauf, dass
selbst dann, wenn die Span-
nungsquelle abgeschaltet ist,
die Schneidmesser bewegt
werden können.
Ersetzen Sie aus Sicherheits-
gründen abgenutzte oder be-
schädigte Teile. Verwenden
Sie ausschließlich Originaler-
satzteile und -zubehör.
3.2 Vibrationsbelastung
Gefahr durch Vibration
Der tatsächliche Vibrations-
emissionswert bei der Geräte-
benutzung kann vom angege-
benen Wert des Herstellers
abweichen. Beachten Sie vor
441600_d 13
Sicherheitshinweise
bzw. während der Benutzung
folgende Einflussfaktoren:
Wird das Gerät bestim-
mungsgemäß verwendet?
Wird das Material auf die
richtige Art und Weise ge-
schnitten bzw. verarbeitet?
Befindet sich das Gerät in
einem ordentlichen Ge-
brauchszustand?
Ist das Schneidwerkzeug
ordentlich geschärft bzw.
ist das richtige Schneid-
werkzeug eingebaut?
Sind die Haltegriffe und
ggf. optionale Vibrations-
griffe montiert, und sind
diese fest mit dem Gerät
verbunden?
Betreiben Sie das Gerät nur
mit der für die jeweilige Arbeit
erforderlichen Motordrehzahl.
Vermeiden Sie die maximale
Drehzahl, um Lärm und Vibra-
tionen zu verringern.
Aufgrund unsachgemäßer Be-
nutzung und Wartung können
sich der Lärm und die Vibrati-
onen des Geräts erhöhen.
Dies führt zu Gesundheits-
schäden. Schalten Sie in die-
sem Fall das Gerät sofort aus
und lassen Sie es von einer
autorisierten Service-Werk-
stätte reparieren.
Der Belastungsgrad durch Vi-
bration ist von der durchzu-
führenden Arbeit bzw. der
Verwendung des Geräts ab-
hängig. Schätzen Sie ihn ab
und legen Sie entsprechende
Arbeitspausen ein. Dadurch
verringert sich die Vibrations-
belastung über die gesamte
Arbeitszeit wesentlich.
Der längere Gebrauch des
Geräts setzt den Bediener Vi-
brationen aus und kann Kreis-
laufprobleme ("weißer Fin-
ger") verursachen. Um dieses
Risiko zu vermindern, Hand-
schuhe tragen und die Hände
warm halten. Falls ein Symp-
tom des "weißen Fingers" er-
kannt wird, sofort einen Arzt
aufsuchen. Zu diesen Symp-
tomen gehören: Gefühllosig-
keit, Verlust der Sensibilität,
Kribbeln, Jucken, Schmerz,
Nachlassen der Kraft, Ände-
rung der Farbe oder des Zu-
stands der Haut. Normaler-
weise betreffen diese Sympto-
me die Finger, die Hände
oder den Puls. Bei niedrigen
Temperaturen erhöht sich die
Gefahr.
Legen Sie während Ihres Ar-
beitstages längere Pausen
ein, damit Sie sich vom Lärm
und den Vibrationen erholen
DE
14 Moweo 3.85 Li - 3.29 Li
Montage
können. Planen Sie Ihre Ar-
beit so, dass der Einsatz von
Geräten, die starke Vibratio-
nen erzeugen, über mehrere
Tage verteilt wird.
Falls Sie ein unangenehmes
Gefühl oder eine Hautverfär-
bung während der Benutzung
des Geräts an Ihren Händen
feststellen, unterbrechen Sie
sofort die Arbeit. Legen Sie
ausreichende Arbeitspausen
ein. Ohne ausreichende Ar-
beitspausen kann es zu ei-
nem Hand-Arm-Vibrationssyn-
drom kommen.
Minimieren Sie Ihr Risiko, sich
Vibrationen auszusetzen.
Pflegen Sie das Gerät ent-
sprechend den Anweisungen
in der Betriebsanleitung.
Falls das Gerät häufig ver-
wendet wird, kontaktieren Sie
Ihren Fachhändler um Antivi-
brationszubehör (z.B. Griffe)
zu erwerben.
Vermeiden Sie es, mit dem
Gerät bei Temperaturen von
unter 10°C zu arbeiten. Le-
gen Sie in einem Arbeitsplan
fest, wie die Vibrationsbelas-
tung begrenzt werden kann.
3.3 Lärmbelastung
Eine gewisse Lärmbelastung
durch dieses Gerät ist unver-
meidbar. Verlegen Sie lärminten-
sive Arbeiten auf zugelassene
und dafür bestimmte Zeiten. Hal-
ten Sie sich ggf. an Ruhezeiten
und beschränken Sie die Arbeits-
dauer auf das Notwendigste. Zu
Ihrem persönlichen Schutz und
zum Schutz in der Nähe befindli-
cher Personen ist ein geeigneter
Gehörschutz zu tragen.
3.4 Sicherheitshinweise zu
Akku und Ladegerät
Beachten Sie die Sicherheitshin-
weise zum Akku und zum Lade-
gerät in den separaten Betriebs-
anleitungen.
Siehe:
Betriebsanleitung 441630 Li-
Ion Akku B150Li (B05-3640),
B200Li (B05-3650)
Betriebsanleitung 441633 La-
degerät C130Li
4 MONTAGE
Montage: Siehe Montageanleitung
WARNUNG!
Gefahren durch unvollständige Mon-
tage!
Der Betrieb eines unvollständig montier-
ten Geräts kann zu schweren Verletzun-
gen führen.
Das Gerät nur betreiben, wenn es
vollständig montiert ist!
Den Akku erst in das Gerät einset-
zen, wenn es vollständig montiert
ist!
Vor dem Einschalten alle Sicher-
heits- und Schutzeinrichtungen prü-
fen, ob sie vorhanden und funktions-
fähig sind!
441600_d 15
Inbetriebnahme
5 INBETRIEBNAHME
5.1 Akku laden (01)
Der Akku und das Ladegerät sind nicht im Liefer-
umfang enthalten. Folgende Li-Ion Akkus und La-
degeräte von AL-KO können verwendet werden:
Produkt Bezeichnung Art.-Nr.
Li-Ion Akku B150 Li (B05-3640) 113280
Li-Ion Akku B200 Li (B05-3650) 113524
Ladegerät C05-4230 113281
Der Akku ist teilgeladen. Den Akku vor dem ers-
ten Gebrauch vollständig aufladen. Der Akku
kann in jedem beliebigen Ladezustand geladen
werden. Eine Unterbrechung des Ladens schadet
dem Akku nicht.
HINWEIS
Für detaillierte Informationen die separa-
ten Betriebsanleitungen zum Akku und
zum Ladegerät beachten.
VORSICHT!
Brandgefahr beim Laden!
Aufgrund Erwärmung des Ladegeräts
besteht Brandgefahr, wenn es auf leicht
brennbaren Untergrund gestellt und
nicht ausreichend belüftet wird.
Betreiben Sie das Ladegerät immer
auf nicht-brennbarem Untergrund
bzw. in nicht-brennbarer Umgebung.
Falls vorhanden: Halten Sie die Lüf-
tungsschlitze frei.
1. Den Akku (01/1) in das Ladegerät (01/2) ein-
schieben und den Netzstecker (01/3) in die
Steckdose stecken. Der Ladevorgang be-
ginnt und die LED zur Anzeige des Betriebs-
zustandes (01/4) blinkt grün.
2. Die LED (01/4) beobachten. Der Ladevor-
gang dauert ca. 1,5 – 2,0 Stunden bei Voll-
aufladung. Der Ladevorgang endet automa-
tisch, wenn der Akku vollgeladen ist. Die LED
(01/4) leuchtet dann dauerhaft grün.
3. Den Netzstecker (01/3) abziehen, wenn die
LED (01/4) dauerhaft grün leuchtet.
4. Den Einrastknopf auf der Unterseite des Ak-
kus drücken und gedrückt halten.
5. Den Akku (01/1) aus dem Ladegerät (01/2)
ziehen.
Statusanzeigen am Ladegerät (02)
Die LED (02/1) am Ladegerät signalisiert den La-
dezustand des Akkus und den Betriebszustand
des Ladegerätes. Die Symbole (02/2) auf dem
Ladegerät veranschaulichen diese Zustände:
Symbol LED und Ladezustand
LED leuchtet grün: Akku ist voll gela-
den.
LED blinkt grün: Akku lädt.
LED leuchtet rot: Es befindet sich
kein Akku im Ladegerät.
LED blinkt rot: Akku ist zu heiß und
wird deshalb nicht geladen.
5.2 Ladezustand des Akkus ermitteln (03)
Auf der Vorderseite des Akkus befindet sich ein
Bedienfeld mit einem Drucktaster (03/1) und
LED-Ladezustandsanzeigen (03/2 bis 03/5).
1. Den Drucktaster (03/1) drücken. Die Ladezu-
standsanzeigen leuchten in Abhängigkeit
vom Ladezustand des Akkus.
2. Den Ladezustand ablesen, siehe Abschnitt
"Ladezustandsanzeigen am Akku".
Ladezustandsanzeigen am Akku
LEDs Ladezustand
Grün (03/2) Akku ist voll geladen, d.h. zu
100%.
Grün (03/3) Akku ist zu über 50% geladen.
Grün (03/4) Akku ist zu weniger als 50% ge-
laden.
Rot (03/5) Akku ist komplett entladen oder
Akku wurde überhitzt/unterkühlt.
5.3 Akku einsetzen und herausziehen (04)
ACHTUNG!
Beschädigungsgefahr des Akkus
Wird der Akku nach Gebrauch im Gerät
belassen, kann dies zu einer Beschädi-
gung des Akkus führen.
Unmittelbar nach Gebrauch Akku
aus dem Gerät herausziehen und
frostgeschützt lagern.
Akku erst unmittelbar vor Arbeitsbe-
ginn in das Gerät einsetzen.
DE
16 Moweo 3.85 Li - 3.29 Li
Bedienung
Akku einsetzen
1. Abdeckung (04/1) des Akkuschachts aufklap-
pen (04/a).
2. Akku (04/2) von oben in den Akkuschacht
einschieben, bis er einrastet (04/b).
3. Abdeckung des Akkuschachts schließen.
Akku herausziehen
1. Entriegelungstaste am Akku drücken und ge-
drückt halten.
2. Akku (04/2) herausziehen.
5.4
Stromversorgung zu- und abschalten(05)
Mit dem Schlüsselschalter am Akkuschacht kann
die Stromversorgung des gesamten Geräts zu-
und abgeschaltet werden. Der Schlüsselschalter
wird mit dem Sicherheitsschlüssel bedient.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr
Unbeabsichtigtes Einschalten kann zu
schweren Verletzungen führen.
Immer vor Arbeitspausen und War-
tungsarbeiten: Drehen Sie zum Ab-
schalten der Stromversorgung den
Sicherheitsschlüssel in die Off-Posi-
tion und ziehen Sie ihn dann ab.
Stromversorgung zuschalten
1. Abdeckung (04/1) des Akkuschachts aufklap-
pen (04/a).
2. Sicherheitsschlüssel (05/1) in den Schlüssel-
schalter (05/2) einstecken (05/a).
3. Sicherheitsschlüssel in die On-Position
(Pos.I) drehen. Dadurch wird das Gerät mit
Betriebsspannung versorgt, beginnt aber
noch nicht zu arbeiten.
4. Abdeckung des Akkuschachts (04/1) zuklap-
pen.
5. Gerät einschalten: siehe Kapitel 6.3 "Motor
starten und stoppen(09 oder 10)", Seite17.
Stromversorgung abschalten
1. Sicherheitsschlüssel (05/1) in die Off-Position
(Pos.0) drehen und abziehen (05/b).
2. Unmittelbar nach dem Gebrauch Akku aus
dem Gerät herausziehen, laden und frostge-
schützt lagern. Akku erst wieder unmittelbar
vor dem nächsten Gebrauch in das Gerät
einsetzen.
6 BEDIENUNG
WARNUNG!
Gefahren durch unvollständige Mon-
tage!
Der Betrieb eines unvollständig montier-
ten Geräts kann zu schweren Verletzun-
gen führen.
Das Gerät nur betreiben, wenn es
vollständig montiert ist!
Den Akku erst in das Gerät einset-
zen, wenn es vollständig montiert ist!
Vor dem Einschalten alle Sicherheits-
und Schutzeinrichtungen prüfen, ob
sie vorhanden und funktionsfähig sind!
6.1 Schnitthöhe einstellen 3.29 Li (06)
VORSICHT!
Gefahr von Schnittverletzungen
Gefahr von Schnittverletzungen beim Hi-
neingreifen in das laufende Mähwerk.
Verstellen Sie die Schnitthöhe nur
bei ausgeschaltetem Motor und still-
stehendem Mähwerk.
1. Hebel (06/1) zum Entriegeln leicht nach au-
ßen drücken (06/a) und halten.
Für niedrigen Rasen den Hebel in Rich-
tung Vorderrad schieben (06/b), minimale
Stufe1: ca. 2,5cm
Für höheren Rasen den Hebel in Rich-
tung Hinterrad schieben (06/c), maximale
Stufe5: ca. 6,5cm
2. Hebel loslassen, bis er in der gewünschten
Stufe einrastet.
6.2
Schnitthöhe einstellen Moweo 3.85 Li (07)
VORSICHT!
Gefahr von Schnittverletzungen
Gefahr von Schnittverletzungen beim Hi-
neingreifen in das laufende Mähwerk.
Verstellen Sie die Schnitthöhe nur
bei ausgeschaltetem Motor und still-
stehendem Mähwerk.
1. Für niedrigen Rasen den Hebel in Richtung
Vorderrad schieben (07/a), minimale Stufe1:
ca. 2,5cm
2. Für höheren Rasen den Hebel in Richtung
Hinterrad schieben (07/b), maximale Stufe6:
ca. 7,5cm
441600_d 17
Arbeitshinweise
6.3 Motor starten und stoppen(09 oder 10)
ACHTUNG!
Gefahr der Gerätebeschädigung
Durch mehrmaliges kurz aufeinanderfol-
gendes Ein-/Ausschalten werden Motor
und Schneidwerk beschädigt.
Schalten Sie den Motor nur ein,
wenn das Mähwerk stillsteht.
Motor starten
1. Start-Taster (09/1 oder 10/1) drücken und ge-
drückt halten (09/a oder 10/a).
2. Sicherheitsgriff (09/2) oder Sicherheitsbügel
(10/2) zum Führungsholm (09/3 oder 10/3)
ziehen (09/b oder 10/b). Motor und Mähwerk
starten.
3. Start-Taster (09/1 oder 10/1) loslassen und
dabei den Sicherheitsgriff (09/2) oder Sicher-
heitsbügel (10/2) halten.
HINWEIS
Der Sicherheitsbügel / Sicherheitsgriff
rastet nicht ein. Halten Sie ihn während
der gesamten Arbeitsdauer am Füh-
rungsholm fest.
Motor stoppen
1. Sicherheitsgriff (09/2) oder Sicherheitsbügel
(10/2) loslassen. Dieser bewegt sich automa-
tisch in die Nullstellung.
Der Motor stoppt sofort. Das Mähwerk läuft nach
bis zum Stillstand.
VORSICHT!
Gefahr von Schnittverletzungen
Beim Hineingreifen in das nachlaufende
Mähwerk besteht die Gefahr von
Schnittverletzungen.
Warten Sie, bis das Mähwerk still-
steht.
6.4 Mähen mit Grasfangkorb (08)
Das Gerät kann mit und ohne Grasfangkorb be-
trieben werden.
Grasfangkorb einhängen
1. Motor stoppen (siehe Kapitel 6.3 "Motor star-
ten und stoppen(09 oder 10)", Seite17).
2. Prallklappe (08/1) anheben (08/a).
3. Grasfangkorb (08/2) in die Halter einhängen
(08/b).
4. Prallklappe loslassen.
Füllstand prüfen (nur Moweo 3.85 Li)
Die Füllstandsanzeige (11/1) wird durch den Luft-
strom beim Mähen nach oben gedrückt (11/a). Ist
der Grasfangkorb voll, liegt die Füllstandsanzeige
am Grasfangkorb an. Der Grasfangkorb muss
geleert werden.
Grasfangkorb aushängen und leeren
VORSICHT!
Gefahr von Schnittverletzungen
Gefahr von Schnittverletzungen beim Hi-
neingreifen in das laufende Mähwerk.
Nehmen Sie den Grasfangkorb nur
ab, wenn das Mähwerk stillsteht.
HINWEIS
Reinigen Sie beim Leeren des Gras-
fangkorbs auch die Ausblaslöcher der
Füllstandsanzeige, damit diese weiter
einwandfrei funktioniert.
1. Motor stoppen (siehe Kapitel 6.3 "Motor star-
ten und stoppen(09 oder 10)", Seite17).
2. Prallklappe (08/1) anheben.
3. Grasfangkorb (08/2) aus den Haltern heraus-
heben und nach hinten abnehmen.
4. Grasfangkorb leeren.
5. Ausblaslöcher der Füllstandsanzeige (11/2)
reinigen.
6. Grasfangkorb einhängen (s.o.).
7 ARBEITSHINWEISE
Beachten Sie die Sicherheitshinweise!
HINWEIS
Beachten Sie die örtlichen Festlegun-
gen, wann ein Rasenmäher betrieben
werden kann.
Auf Gegenstände im Gras achten und aus
dem Arbeitsbereich entfernen.
Nur bei guten Sichtverhältnissen mähen.
Nur mit scharfem Schneidmesser mähen.
Gerät nur am Führungsholm steuern.
Gerät nur im Schritttempo bewegen.
Gerät immer quer zum Hang bewegen. Ra-
senmäher nicht hangauf- oder hangabwärts
und an Hängen mit mehr als 10° Neigung be-
nutzen. Erhöhte Vorsicht bei Änderung der
Arbeitsrichtung.
DE
18 Moweo 3.85 Li - 3.29 Li
Wartung und Pflege
Schnittleistung bzw. Laufzeit des Akkus
Die Schnittleistung, bzw. die Fläche, die ge-
mäht werden kann, ist abhängig von den Ei-
genschaften des Rasens. Faktoren wie die
Länge des Grases, die Grasdichte, die ge-
wählte Schnitthöhe und ein feuchter Rasen
wirken sich auf die Schnittleistung aus.
Eine optimale Betriebszeit wird durch häufi-
ges Mähen und damit kurz gehaltenen Rasen
erreicht.
Häufiges Ein- und Ausschalten des Rasen-
mähers während des Mähvorgangs reduziert
ebenso die Schnittleistung wie ein nicht voll
aufgeladener Akku.
Das Zuschalten des Radantriebs verringern
die Schnittleistung bzw. die Laufzeit des Ak-
kus.
Zur Optimierung der Schnittleistung wird
empfohlen, den Rasen oft zu mähen, eine
hohe Schnitthöhe einzustellen und das Gerät
im Schritttempo zu bewegen.
HINWEIS
Um die Laufzeit zu verlängern, kann ein
zusätzlicher Akku erworben werden.
Tipps zum Mähen
Schnitthöhe gleichbleibend 3–5 cm, nicht
mehr als die Hälfte der Rasenhöhe abmähen.
Rasenmäher nicht überlasten! Sinkt die Mo-
tordrehzahl durch langes, schweres Gras
merklich, Schnitthöhe vergrößern und mehr-
fach mähen.
Wind und Sonne können den Rasen nach
dem Mähen austrocknen, daher am späten
Nachmittag mähen.
8 WARTUNG UND PFLEGE
WARNUNG!
Gefahr von Schnittverletzungen
Gefahr von Schnittverletzungen beim Hi-
neingreifen in scharfkantige und sich be-
wegende Geräteteile sowie in Schneid-
werkzeuge.
Schalten Sie vor Wartungs-, Pflege-
und Reinigungsarbeiten immer das
Gerät aus. Entfernen Sie den Akku.
Tragen Sie bei Wartungs-, Pflege-
und Reinigungsarbeiten immer
Schutzhandschuhe.
8.1 Regelmäßige Wartungsarbeiten
Sorgen Sie dafür, dass alle Muttern, Bolzen
und Schrauben fest angezogen sind und das
Gerät in einem sicheren Arbeitszustand ist.
Grasfangbox regelmäßig auf Funktion und
Verschleiß prüfen.
8.2 Gerät und Mähwerk reinigen
ACHTUNG!
Gefahr durch Wasser
Wasser im Gerät führt zu Kurzschlüssen
und Zerstörung der elektrischen Bauteile.
Spritzen Sie das Gerät nicht mit
Wasser ab.
Benutzen Sie zum Reinigen aus-
schließlich einen Handfeger oder ei-
ne Bürste.
1. Motor stoppen (Motor stoppen).
2. Akkus herausziehen.
3. Grasfangbox aushängen.
4.
Gerät auf die Seite kippen und mit einem Hand-
feger oder einer Bürste das Mähwerk reinigen.
8.3 Schneidmesser kontrollieren und
erneuern
WARNUNG!
Schwere Verletzungen durch weg-
schleudernde Messerteile
Ein abgenutztes, gerissenes oder be-
schädigtes Schneidmesser kann bre-
chen, und seine Teile können zu gefähr-
lichen Geschossen werden.
Kontrollieren Sie das Schneidmesser
regelmäßig auf Beschädigungen.
Benutzen Sie den Rasenmäher
nicht, wenn das Schneidmesser ab-
genutzt oder beschädigt ist.
Lassen Sie stumpfe oder beschädig-
te Schneidmesser nur von einer AL-
KO Servicestelle oder einem autori-
sierten Fachbetrieb schärfen bzw.
erneuern.
Um Vibrationen zu vermeiden, müssen
Schneidmesser und Messerschraube immer
zusammen ausgetauscht werden.
Nachgeschliffene Schneidmesser müssen
ausgewuchtet sein. Nicht ausgewuchtete
Schneidmesser führen zu starken Vibratio-
nen und beschädigen den Mäher.
441600_d 19
Hilfe bei Störungen
8.4 Reparaturarbeiten
WARNUNG!
Verletzungsgefahr bei Reparaturar-
beiten
Unsachgemäße Reparaturen können zu
schweren Verletzungen und Beschädi-
gungen des Geräts führen.
Reparaturarbeiten dürfen nur AL-KO
Servicestellen oder autorisierte
Fachbetriebe durchführen!
In folgenden Fällen die AL-KO Servicestelle auf-
suchen:
Motor startet nicht mehr.
Gerät ist auf ein Hindernis aufgefahren.
Schneidmesser und/oder Motorwelle sind
verbogen.
Gerät vibriert und läuft unruhig.
Akku ist ausgelaufen oder beschädigt.
9 HILFE BEI STÖRUNGEN
VORSICHT!
Verletzungsgefahr
Scharfkantige und sich bewegende Ge-
räteteile können zu Verletzungen führen.
Tragen Sie bei Wartungs-, Pflege-
und Reinigungsarbeiten immer
Schutzhandschuhe!
HINWEIS
Wenden Sie sich bei Störungen, die
nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind
oder nicht selbst behoben werden kön-
nen, an unseren Kundendienst.
Störung Ursache Beseitigung
Motor läuft nicht. Stromversorgung am Schlüs-
selschalter ist ausgeschaltet.
Stromversorgung am Schlüsselschalter ein-
schalten.
Akku fehlt oder sitzt nicht rich-
tig.
Akku richtig einsetzen.
Akku ist leer. Akku laden.
Schneidmesser ist blockiert.
Messer von Störungen befreien.
Rasenmäher auf niedrigem Rasen star-
ten.
Kabel oder Schalter sind de-
fekt.
Gerät nicht betreiben! AL-KO Servicestelle
aufsuchen.
Motorleistung lässt
nach.
Akku ist leer. Akku laden.
Schneidmesser ist stumpf. Schneidmesser bei AL-KO Servicestellen
schärfen lassen.
Zu viel Gras ist im Auswurf.
Gras entfernen.
Prallklappe reinigen.
Motor bleibt wäh-
rend des Mähens
stehen.
Schneidmesser ist stumpf. Schneidmesser bei AL-KO Servicestellen
schärfen lassen.
Motors ist überlastet. Akku-Rasenmäher ausschalten, auf ebenen
Grund oder niedriges Gras stellen und er-
neut starten.
Grasfangkorb füllt
nicht ausreichend
Rasen ist feucht. Rasen trocknen lassen.
Grasfangkorb ist verstopft. Gitter des Grasfangkorbs reinigen.
DE
20 Moweo 3.85 Li - 3.29 Li
Transport
Störung Ursache Beseitigung
Zu viel Gras ist im Auswurfka-
nal oder im Gehäuse.
Auswurfkanal / Gehäuse reinigen
Schnitthöhe korrigieren
Schneidmesser ist stumpf. Schneidmesser bei AL-KO Servicestellen
schärfen lassen.
Akku-Betriebszeit
fällt deutlich ab.
Schnitthöhe ist zu niedrig. Schnitt höher einstellen
Gras ist zu hoch oder zu
feucht.
Bedingungen verbessern: trocknen lassen,
Schnitt höher einstellen
Mähgeschwindigkeit ist zu
hoch.
Mähgeschwindigkeit verlangsamen
Auswurfkanal / Gehäuse reinigen, das
Schneidmesser muss frei drehbar sein.
Mähen mit vollem Grasfang-
korb
Grasfangkorb leeren und Auswurfkanal rei-
nigen.
Lebensdauer des Akkus ist ab-
gelaufen.
Akku ersetzen. Nur Original-Zubehör vom
Hersteller verwenden.
Akku lässt sich
nicht laden.
Akkukontakte sind ver-
schmutzt.
Akkukontakte mit einem nichtmetallischen
Gegenstand reinigen und mit einem Kon-
taktspray einsprühen.
Achtung: Die Akkukontakte nicht mit einem
metallischen Gegenstand kurzschließen!
Akku oder Ladegerät sind de-
fekt.
Ersatzteile bei AL-KO bestellen.
Akku ist zu heiß. Akku abkühlen lassen.
10 TRANSPORT
HINWEIS
Die Nennenergie des Akkus beträgt
mehr als 100Wh! Deshalb die nachfol-
genden Transporthinweise beachten!
Der enthaltene Li-Ion Akku unterliegt dem Ge-
fahrgutrecht, kann jedoch unter vereinfachten Be-
dingungen transportiert werden:
Durch den privaten Benutzer kann der Akku
ohne weitere Auflagen auf der Straße trans-
portiert werden, sofern dieser einzelhandels-
gerecht verpackt ist und der Transport Pri-
vatzwecken dient.
Gewerbliche Nutzer, welche den Transport in
Verbindung mit ihrer Haupttätigkeit durchfüh-
ren (z.B. Lieferungen von und zu Baustellen
oder Vorführungen), können diese Vereinfa-
chung ebenfalls in Anspruch nehmen.
In beiden o.g. Fällen müssen zwingend Vorkeh-
rungen getroffen werden, um ein Freiwerden des
Inhalts zu verhindern. In anderen Fällen sind die
Vorschriften des Gefahrgutrechts zwingend ein-
zuhalten! Bei Nichtbeachtung drohen dem Ab-
sender und ggf. dem Beförderer empfindliche
Strafen.
Weitere Hinweise zu Beförderung und
Versand
Lithium-Ionen-Akkus nur im unbeschädigtem
Zustand transportieren bzw. versenden!
Zum Transport des Akkus ausschließlich den
Original-Karton oder einen geeigneten Ge-
fahrgutkarton (nicht erforderlich bei Akkus mit
weniger als 100Wh Nennenergie) verwen-
den.
Offene Akkukontakte abkleben, um einen
Kurzschluss zu verhindern.
Den Akku innerhalb der Verpackung vor Ver-
rutschen sichern, um Beschädigungen am
Akku zu verhindern.
Die korrekte Kennzeichnung und Dokumen-
tation der Sendung beim Transport bzw. Ver-
sand (z.B. durch Paketdienst oder Spedition)
sicherstellen.
/