AL-KO MH540, MH770, MH1150 Tank Top Heater, AL-KO MH540, MH770, MH1150 Tank Top Heater Používateľská príručka

  • Prečítal som si návod na obsluhu rotavátorov AL-KO MH540, MH770 a MH1150. Som pripravený odpovedať na vaše otázky týkajúce sa montáže, prevádzky, údržby a riešenia problémov s týmito zariadeniami. Návod obsahuje podrobné informácie o bezpečnostných opatreniach a údržbe.
  • Ako sa kontroluje hladina oleja?
    Ako sa zapínajú a vypínajú rotačné nože?
    Ako sa čistí rotačné nože?
    Ako sa prevádza údržba vzduchového filtra?
443277 BA Motorhacken_MH540_MH770_MH1150
Deckblatt
BETRIEBSANLEITUNG
MOTORHACKE
MH540
MH770
MH1150
443277_b 08 | 2022
DE
GB
NL
FR
IT
SI
HR
RS
PL
CZ
SK
HU
DK
SE
NO
FI
LT
LV
RU
UA
DE
2 MH540 | MH770 | MH1150
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Deutsch ..................................................................................................................................................12
English....................................................................................................................................................24
Nederlands .............................................................................................................................................35
Français..................................................................................................................................................47
Italiano....................................................................................................................................................60
Slovenščina ............................................................................................................................................72
Hrvatski...................................................................................................................................................83
Cрпски....................................................................................................................................................94
Polski....................................................................................................................................................106
Česky ...................................................................................................................................................118
Slovenská.............................................................................................................................................129
Magyarul...............................................................................................................................................141
Dansk ...................................................................................................................................................153
Svensk..................................................................................................................................................164
Norsk ....................................................................................................................................................175
Suomi ...................................................................................................................................................186
Lietuvių .................................................................................................................................................197
Latviešu ................................................................................................................................................209
Pусский ................................................................................................................................................221
Україна.................................................................................................................................................234
© 2022
AL-KO KOBER GROUP Kötz, Germany
This documentation or excerpts therefrom may not be reproduced or disclosed to third parties without
the express permission of the AL-KO KOBER GROUP.
443277_b 3
02
MH540
12
3
03
MH540
1
2
a
3
01
1
2
4
5
6
8
9
10
12
11
MH540
04
MH540
05
MH540
1
2
3
1
2
3
4
5
4 MH540 | MH770 | MH1150
06
MH540
1
2
a
07
MH540
1
2
3
a
08
1
2
a a
3
MH540
443277_b 5
09
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
12
MH770
10
MH770
1
3
4
2
11
MH770
1
2
2
12
1 2
a
MH770
313
MH770
1
2
3
a
54
6 MH540 | MH770 | MH1150
14
MH770
1
2
a
3
4
15
MH770
1
2
17
a
a
1
1
3
2
MH770
16
MH770
1
2
3
a
443277_b 7
18
1
2
3
4
6
7
8
9
10
12
19
MH1150
1
3
4
2
21
1 2
a
MH1150
3
20
MH1150
1
2
2
22
1
2
3
4
MH1150
MH1150
8 MH540 | MH770 | MH1150
24
MH1150
1
2
a
3
4
25
MH1150
1
2
23
MH1150
2
1
3
aa
27
MH1150
1
2
3
26
MH1150
1
2
3
a
28
MH1150
1
2
1
29
MH770, MH1150
a
1b
2
30
MH540 A
B
a
b
443277_b 9
31
MH770
1
a
b
32
2
1
34
1
a
33
1
2
3
35 1
2
36
MH540
1
37
MH770, MH1150
a
1
38
MH770, MH1150
1
10 MH540 | MH770 | MH1150
MH540 MH770 MH1150
(780 x 440 x 650) mm (780 x 440 x 650) mm (860 x 410 x 780) mm
ca. 51 kg ca. 63 kg ca. 98 kg
54 cm 77 cm 115 cm
196 cm3196 cm3212 cm3
k
3,45 kW @ 3100 min-1 3,45 kW @ 3100 min-1 3,6 kW @ 3100 min-1
122
111
- 0,95 l
summer: SAE 15W/40
winter: SAE 15W/30
1,2 l
summer: SAE 15W/40
winter: SAE 15W/30
1: 118 min-1
R: 50 min-1
1: 71 min-1
2: 97 min-1
R: 53 min-1
1: 71 min-1
2: 97 min-1
R: 53 min-1
Left ear: LpA = 80,4dB(A)
Right ear: LpA = 81,4dB(A)
K = 1,5dB(A)
Left ear: LpA = 79,4B(A)
Right ear: LpA = 79,6dB(A)
K = 1,5dB(A)
Left ear: LpA = 82,3dB(A)
Right ear: LpA = 83,4dB(A)
K = 1,5dB(A)
LwA = 94,1dB(A)
K = 1,5dB(A)
LwA = 95,0dB(A)
K = 1,5dB(A)
LwA = 95,7dB(A)
K = 1,5dB(A)
Left handle: 0,554m/s2
Right handle: 0,428m/s2
K = 1,5m/s2
Left handle: 0,372m/s2
Right handle: 0,584m/s2
K = 1,5m/s2
Left handle: 0,442m/s2
Right handle: 0,468m/s2
K = 1,5m/s2
443277_b 11
DE
12 MH540 | MH770 | MH1150
Original-Betriebsanleitung
ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG
Inhaltsverzeichnis
1 Zu dieser Betriebsanleitung ..................... 13
1.1 Symbole auf der Titelseite ................. 13
1.2 Zeichenerklärungen und Signalwörter 13
2 Produktbeschreibung ............................... 13
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung... 13
2.2 Möglicher vorhersehbarer Fehlge-
brauch................................................ 13
2.3 Restrisiken......................................... 13
2.4 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen 14
2.4.1 Schutzschild ................................ 14
2.5 Symbole am Gerät............................. 14
2.5.1 Sicherheitskennzeichen .............. 14
2.5.2 Bedienzeichen............................. 14
2.6 Lieferumfang...................................... 14
2.7 Produktübersicht (01, 09, 18) ............ 14
3 Sicherheitshinweise ................................. 15
3.1 Bediener ............................................ 15
3.2 Gerätesicherheit ................................ 15
3.3 Sicherheit von Personen, Tieren und
Sachwerten........................................ 15
3.4 Arbeitsplatzsicherheit......................... 16
3.5 Umgang mit Benzin und Öl................ 16
3.6 Persönliche Schutzausrüstung .......... 16
4 Montage ................................................... 17
4.1 MH540 ............................................... 17
4.1.1 Hackmesser montieren (02)........ 17
4.1.2 Bremssporn montieren (03)......... 17
4.1.3 Transportrad montieren (04) ....... 17
4.1.4 Führungsholm mit Griff montie-
ren (05 - 06)................................. 17
4.1.5 Kupplungshebel montieren (07) .. 17
4.1.6 Schutzschild montieren (08)........ 17
4.2 MH770 ............................................... 17
4.2.1 Hackmesser vormontieren (10)... 17
4.2.2 Hackmesser montieren (11)........ 17
4.2.3 Bremssporn montieren (12)......... 18
4.2.4 Transportrad montieren (13) ....... 18
4.2.5 Führungsholm mit Griff montie-
ren (14) ........................................ 18
4.2.6 Ganghebel montieren (15)........... 18
4.2.7 Kupplungshebel montieren (16)... 18
4.2.8 Schutzschilde montieren (17) ...... 18
4.3 MH1150.............................................. 18
4.3.1 Hackmesser vormontieren (19).... 18
4.3.2 Hackmesser montieren (20)......... 18
4.3.3 Bremssporn montieren (21) ......... 18
4.3.4 Laufräder montieren (22, 23) ....... 18
4.3.5 Führungsholm mit Griff montie-
ren (24) ........................................ 18
4.3.6 Ganghebel montieren (25)........... 19
4.3.7 Kupplungshebel montieren (26)... 19
4.3.8 Schutzschild montieren (27, 28) .. 19
5 Inbetriebnahme......................................... 19
5.1 Führungsholm einstellen MH770,
MH1150 (29) ...................................... 19
5.2 Ölmenge kontrollieren und nachfüllen 19
6 Bedienung ................................................ 19
6.1 Motorhacke zum Arbeitsort rollen
(30, 31)............................................... 19
6.2 Kraftstoff einfüllen .............................. 20
6.3 Motor starten und ausschalten........... 20
6.3.1 Motor starten (32 - 34) ................. 20
6.3.2 Motor ausschalten (32, 33) .......... 20
6.4 Hackmesser ....................................... 20
6.4.1 Hackmesser einschalten (35) ...... 20
6.4.2 Hackmesser ausschalten (35) ..... 20
6.5 Rückwärtsgang zu- und abschalten
MH540 (36) ........................................ 20
6.6 Gangschaltung bedienen MH770,
MH1150 (37) ...................................... 20
6.7 Bremssporn benutzen ........................ 20
7 Wartung und Pflege.................................. 21
7.1 Hackmesser reinigen ......................... 21
7.2 Getriebeöl einfüllen oder wechseln
MH770, MH1150 (38)......................... 21
7.3 Zündkerze warten .............................. 21
443277_b 13
Zu dieser Betriebsanleitung
7.4 Luftfilter.............................................. 21
7.5 Motorölwechsel.................................. 21
7.6 Bowdenzüge nachstellen................... 21
8 Hilfe bei Störungen................................... 21
9 Transport.................................................. 22
10 Gerät lagern ............................................. 22
11 Entsorgung............................................... 22
12 Kundendienst/Service .............................. 23
13 Garantie ................................................... 23
1 ZU DIESER BETRIEBSANLEITUNG
Bei der deutschen Version handelt es sich
um die Original-Betriebsanleitung. Alle weite-
ren Sprachversionen sind Übersetzungen der
Original-Betriebsanleitung.
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung immer
so auf, dass Sie darin nachlesen können,
wenn Sie eine Information zum Gerät benöti-
gen.
Geben Sie das Gerät nur mit dieser Betriebs-
anleitung an andere Personen weiter.
Lesen und beachten Sie die Sicherheits- und
Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung.
1.1 Symbole auf der Titelseite
Symbol Bedeutung
Lesen Sie unbedingt vor der Inbe-
triebnahme diese Betriebsanleitung
sorgfältig durch. Dies ist die Vor-
aussetzung für sicheres Arbeiten
und störungsfreie Handhabung.
Betriebsanleitung
Benzingerät nicht in der Nähe von
offenen Flammen oder Hitzequellen
betreiben.
1.2 Zeichenerklärungen und Signalwörter
GEFAHR! Zeigt eine unmittelbar gefährliche
Situation an, die – wenn sie nicht vermieden wird
– den Tod oder eine schwere Verletzung zur Fol-
ge hat.
WARNUNG! Zeigt eine potenziell gefährli-
che Situation an, die – wenn sie nicht vermieden
wird – den Tod oder eine schwere Verletzung zur
Folge haben könnte.
VORSICHT! Zeigt eine potenziell gefährli-
che Situation an, die – wenn sie nicht vermieden
wird – eine geringfügige oder mäßige Verletzung
zur Folge haben könnte.
ACHTUNG! Zeigt eine Situation an, die – wenn
sie nicht vermieden wird – Sachschäden zur Fol-
ge haben könnte.
HINWEIS Spezielle Hinweise zur besseren
Verständlichkeit und Handhabung.
2 PRODUKTBESCHREIBUNG
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist verwendbar für:
Bearbeitung eines vorgelockerten Bodens.
Mit dem Gerät darf nur gearbeitet werden, wenn
es vollständig montiert ist.
Dieses Gerät ist ausschließlich für den Einsatz im
privaten Bereich bestimmt. Jede andere Verwen-
dung sowie unerlaubte Um- oder Anbauten wer-
den als Zweckentfremdung angesehen und ha-
ben den Ausschluss der Gewährleistung sowie
den Verlust der Konformität und die Ablehnung
jeder Verantwortung gegenüber Schäden des
Benutzers oder Dritter seitens des Herstellers zur
Folge.
2.2 Möglicher vorhersehbarer Fehlgebrauch
Das Gerät ist weder für den gewerblichen Einsatz
in öffentlichen Parks und Sportstätten noch für
den Einsatz in der Land- und Forstwirtschaft kon-
zipiert.
Beachten Sie vor allem:
Dieses Gerät ist nicht geeignet zur Umarbei-
tung von festen Böden, z.B. festgetretenem
Rasen.
2.3 Restrisiken
Auch bei sachgemäßer Verwendung des Geräts
bleibt immer ein gewisses Restrisiko, das nicht
ausgeschlossen werden kann. Aus Art und Kons-
truktion des Geräts können die folgenden poten-
ziellen Gefährdungen je nach Verwendung abge-
leitet werden:
Schädigung des Gehörs, wenn kein Gehör-
schutz getragen wird.
DE
14 MH540 | MH770 | MH1150
Produktbeschreibung
Körperliche Schäden durch Hand-Arm-Vibra-
tionen, wenn das Gerät über längere Zeit be-
nutzt oder nicht, wie vorgeschrieben, gewar-
tet wird.
Wegschleudern von Erde und kleinen Stei-
nen.
Schnittverletzungen beim Hineingreifen in die
sich drehenden Hackmesser.
2.4 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
WARNUNG! Verletzungsgefahr. Defekte
und außer Kraft gesetzte Sicherheits- und
Schutzeinrichtungen können zu schweren Verlet-
zungen führen.
Lassen Sie defekte Sicherheits- und Schutz-
einrichtungen reparieren.
Setzen Sie Sicherheits- und Schutzein-
richtungen nie außer Kraft.
2.4.1 Schutzschild
Das Schutzschild schützt den Bediener vor den
rotierenden Hackmessern und weggeschleuder-
ten Objekten.
2.5 Symbole am Gerät
2.5.1 Sicherheitskennzeichen
Symbol Bedeutung
Vor der Inbetriebnahme die Be-
triebsanleitung lesen!
Rotierendes Werkzeug! Hände und
Füße fernhalten.
2.5.2 Bedienzeichen
Symbol Bedeutung
H
L
Motordrehzahl bzw. Arbeitsge-
schwindigkeit einstellen:
Richtung H (high) = Arbeitsge-
schwindigkeit erhöhen.
Richtung L (low) = Arbeitsgeschwin-
digkeit verringern.
Choke-Hebel in Pfeilrichtung schie-
ben.
Hebel des Benzinhahns in Pfeilrich-
tung schieben.
Symbol Bedeutung
Nur MH770, MH1150:
- 1 = Rückwärtsgang
0 = Leerlauf
2 = 2. Gang (schnelle Geschwindig-
keit)
1 = 1. Gang (mäßige Geschwindig-
keit)
2.6 Lieferumfang
Zum Lieferumfang gehören die hier aufgelisteten
Positionen. Prüfen Sie, ob alle Positionen enthal-
ten sind:
Nr. Bauteil
1 Motor mit Getriebe
2 Hackmessersatz mit
Hackmesserwelle
Hackmesser
3 Seitenschutzscheiben (MH770/
MH1150)
4 Transportrad (MH540/MH770)
5 Laufräder mit Radnaben (MH1150)
6 Bremssporn
7 Schutzschilde
8 Führungsholm
9 Montagezubehör
2.7 Produktübersicht (01, 09, 18)
Die Produktübersicht (01, 09, 18) gibt einen
Überblick über das Gerät.
Nr. Bauteil
1 Kupplungshebel
2 Führungsholm
3 Gangwahlhebel
4 Motor
5 Transportrad
6 Hackmesser
7 Schutzscheiben
8 Schutzschild
443277_b 15
Sicherheitshinweise
Nr. Bauteil
9 Bremssporn
10 Gashebel
11 Hebel für Rückwärtsgang
12 Motorschalter
3 SICHERHEITSHINWEISE
GEFAHR! Lebensgefahr und Gefahr
schwerster Verletzungen! Unkenntnis der Si-
cherheitshinweise und Bedienanweisungen kann
zu schwersten Verletzungen und sogar zum Tod
führen.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise und
Bedienanweisungen dieser Betriebsanleitung
sowie der Betriebsanleitungen, auf die ver-
wiesen wird, bevor Sie das Gerät benutzen.
Bewahren Sie alle mitgelieferten Dokumente
für die zukünftige Verwendung auf.
Lebensgefahr durch Vergiftung
Die Abgase der Motorhacke enthalten Koh-
lenmonoxid, das einen Menschen in wenigen
Minuten töten kann. Beachten Sie vor bzw.
während der Benutzung Folgendes:
Betreiben Sie die Motorhacke nie in ge-
schlossenen Räumen, sondern nur im
Freien.
Atmen Sie die Motorabgase nicht ein.
Schalten Sie die Motorhacke ab, wenn
Sie sich bei der Benutzung dieses Geräts
übel, schwindelig oder schwach fühlen.
Motorhacke nur in technisch einwandfreiem
Zustand benutzen.
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen nicht
außer Kraft setzen.
Gehörschutz tragen.
Die Anweisungen dieser Betriebsanleitung
und die Betriebsanleitung für den Motor sorg-
fältig durchlesen und beachten. Lernen Sie,
die Motorhacke schnell abzustellen.
Keine Startersprays oder ähnliches verwen-
den.
3.1 Bediener
Jugendliche unter 16 Jahren oder Personen,
welche die Betriebsanleitung nicht kennen,
dürfen das Gerät nicht benutzen. Eventuelle
landesspezifische Sicherheitsvorschriften
zum Mindestalter des Benutzers beachten.
Eine unerfahrene Bedienperson muss in die
Bedienung des Geräts eingewiesen und ge-
schult werden.
Gerät nicht unter Einfluss von Alkohol, Dro-
gen oder Medikamenten bedienen.
3.2 Gerätesicherheit
Das Gerät nur unter folgenden Bedingungen
benutzen:
Das Gerät ist nicht verschmutzt.
Das Gerät weist keine Beschädigungen
auf.
Alle Bedienelemente funktionieren.
Das Gerät nicht überlasten. Es ist für leichte
Arbeiten im privaten Bereich bestimmt. Über-
lastungen führen zur Beschädigung des Ge-
rätes.
Das Gerät nie mit abgenutzten oder defekten
Teilen betreiben. Defekte Teile immer gegen
Original-Ersatzteile des Herstellers austau-
schen. Wird das Gerät mit abgenutzten oder
defekten Teilen betrieben, können gegenüber
dem Hersteller keine Garantieansprüche gel-
tend gemacht werden.
Reparaturarbeiten dürfen nur kompetente
Fachbetriebe oder unsere Servicestellen
durchführen.
3.3 Sicherheit von Personen, Tieren und
Sachwerten
Benutzen Sie das Gerät nur für diejenigen
Arbeiten, für die es vorgesehen ist. Ein nicht-
bestimmungsgemäßer Gebrauch kann zu
Verletzungen führen sowie Sachwerte schä-
digen.
Schalten Sie das Gerät nur ein, wenn sich im
Arbeitsbereich keine Personen und Tiere auf-
halten.
Halten Sie einen Sicherheitsabstand zu Per-
sonen und Tieren ein, bzw. schalten Sie das
Gerät aus, wenn sich Personen oder Tiere
nähern.
Halten Sie den Abgasstrahl des Motors nie
gegen Personen und Tiere sowie gegen ent-
zündliche Produkte und Gegenstände.
Fassen Sie nie in die Ansaug- und Lüftungs-
gitter, wenn der Motor läuft. Durch rotierende
Geräteteile können Verletzungen entstehen.
Schalten Sie das Gerät immer aus, wenn Sie
es nicht benötigen, z.B. beim Wechsel des
Arbeitsbereiches, bei Wartungs- und Pflege-
DE
16 MH540 | MH770 | MH1150
Sicherheitshinweise
arbeiten, beim Einfüllen des Benzin-Öl-Gemi-
sches.
Schalten Sie das Gerät bei einem Unfall so-
fort aus, um weitere Verletzungen und Sach-
schäden zu vermeiden.
Betreiben Sie das Gerät nie mit abgenutzten
oder defekten Teilen. Abgenutzte oder defek-
te Geräteteile können schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie das Gerät außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
3.4 Arbeitsplatzsicherheit
Nur bei Tageslicht oder sehr hellem künstli-
chen Licht arbeiten.
Das Gerät nur auf festem und ebenem Unter-
grund und nicht in steilen Schräglagen betrei-
ben.
Das Gerät nicht auf grobsteinigem Gelände
einsetzen.
Stets quer zum Hang arbeiten.
Nicht hangauf- und hangabwärts, sowie an
Hängen mit mehr als 10° Neigung arbeiten.
Auf Standsicherheit achten.
Fremdkörper im Arbeitsbereich entfernen.
Hände und Füße nicht in die Nähe rotieren-
der Teile bringen.
Gerät nie mit laufenden Motor heben oder
tragen.
Beim Starten des Motors darf niemand vor
dem Gerät bzw. Arbeitswerkzeugen (Hack-
messer) stehen – der Antrieb der Hackmes-
ser muss ausgeschaltet sein.
Den An- und Abbau des Transportrades,
bzw. das Verstellen des Bremsspornes nur
bei abgeschaltetem Motor und stehenden
Hackmessern.
Beim Fahren mit angebauten Transportrad
den Motor abstellen und Stillstand der Hack-
messer abwarten.
Das Benutzen des Gerätes ist nur bei Einhal-
tung des durch den Führungsholm gegebe-
nen Sicherheitsabstandes erlaubt.
Auspuff und Motor sauberhalten.
Beschädigten Tank oder Tankverschluss
austauschen.
3.5 Umgang mit Benzin und Öl
Explosions- und Brandgefahr:
Durch austretendes Benzin-Luft-Gemisch
entsteht eine explosionsfähige Atmosphäre.
Verpuffung, Explosion und Brand können bei
unsachgemäßem Umgang mit Kraftstoff zu
schweren Verletzungen und sogar zum Tode
führen. Beachten Sie Folgendes:
Rauchen Sie nicht, wenn Sie mit Benzin
umgehen.
Handhaben Sie Benzin nur im Freien und
niemals in geschlossenen Räumen.
Beachten Sie unbedingt die im Folgen-
den aufgeführten Verhaltensregeln.
Transportieren und lagern Sie Benzin und Öl
ausschließlich in dafür zugelassenen Behäl-
tern. Stellen Sie sicher, dass Kinder keinen
Zugang zu gelagertem Benzin und Öl haben.
Stellen Sie zur Vermeidung einer Kontami-
nierung des Erdbodens (Umweltschutz) si-
cher, dass beim Betanken kein Benzin und
kein Öl in das Erdreich eindringen. Benutzen
Sie zum Betanken einen Trichter.
Betanken Sie das Gerät niemals in geschlos-
senen Räumen. Auf dem Fußboden kann es
zu einer Ansammlung von Benzindämpfen
und dadurch zu einer Verpuffung oder gar
Explosion kommen.
Wischen Sie verschüttetes Benzin unverzüg-
lich vom Gerät und vom Erdboden ab. Las-
sen Sie Textilien, mit denen Sie Benzin auf-
gewischt haben, an einem gut belüfteten Ort
trocknen, bevor Sie diese Textilien entsor-
gen. Anderenfalls kann es zu einer plötzli-
chen Selbstentzündung kommen.
Wenn Sie Benzin verschüttet haben, entste-
hen Benzindämpfe. Starten Sie das Gerät
deshalb nicht am selben Ort, sondern min-
destens 3m davon entfernt.
Vermeiden Sie Hautkontakt mit Mineralölpro-
dukten. Atmen Sie die Benzindämpfe nicht
ein. Tragen Sie zum Betanken immer Schutz-
handschuhe. Wechseln und reinigen Sie
Schutzkleidung regelmäßig.
Achten Sie darauf, dass Ihre Kleidung nicht
in Kontakt mit Benzin kommt. Wenn Benzin
auf Ihre Kleidung gelangt ist, wechseln Sie
die Kleidung sofort.
Betanken Sie das Gerät niemals bei laufen-
dem oder mit heißem Motor.
3.6 Persönliche Schutzausrüstung
Um Verletzungen an Kopf und Gliedmaßen
sowie Gehörschäden zu vermeiden, wird
empfohlen, vorschriftsmäßige Kleidung und
Schutzausrüstung zu tragen.
443277_b 17
Montage
Die Kleidung sollte zweckmäßig (enganlie-
gend) sein und darf nicht behindern. Bei lan-
gen Haaren unbedingt Haarnetz tragen. Nie-
mals lose Kleidungsstücke oder Accessoires
tragen, die in das Gerät gezogen werden
könnten, z.B. Schals, weite Hemden, lange
Halsketten.
Die persönliche Schutzausrüstung besteht
aus:
Gehörschutz und Schutzbrille
langer Hose und festen Schuhen
Schutzhandschuhen
4 MONTAGE
WARNUNG! Gefahren durch unvollstän-
dige Montage! Der Betrieb eines unvollständig
montierten Geräts kann zu schweren Verletzun-
gen führen.
Betreiben Sie das Gerät nur, wenn es voll-
ständig montiert ist!
Prüfen Sie vor dem Einschalten alle Sicher-
heits- und Schutzeinrichtungen, ob sie vor-
handen und funktionsfähig sind!
4.1 MH540
4.1.1 Hackmesser montieren (02)
1. Die mitgelieferten Hackmessersätze (02/1)
auf die vormontierten Hackmessersätze
(02/2) stecken.
2. Hackmessersatz ausrichten, sodass die Boh-
rungen übereinander liegen.
3. Klappsplint (02/3) durch die Bohrung stecken
und festklappen.
4.1.2 Bremssporn montieren (03)
1. Befestigungshülse des Bremssporns (03/1) in
den Grundträger (03/2) schieben (03/a).
2. Sechskantschraube (03/3) durch das Loch
stecken und Mutter aufschrauben.
4.1.3 Transportrad montieren (04)
1. Radhalterung mit Transportrad (04/1) durch
die Bohrung im vorderen Grundträger (04/2)
schieben.
2. Feder (04/3) aufstecken.
3. Scheibe (04/4) und Mutter (04/5) aufstecken
und festdrehen.
4.1.4
Führungsholm mit Griff montieren
(05 - 06)
1. Beide Unterholme (05/1) am Grundträger
(05/2) positionieren, sodass die Bohrungen
übereinander liegen.
2. Schrauben (05/3) durchstecken.
3. Muttern aufstecken und festdrehen.
4. Oberholm (06/1) an den Unterholm positio-
nieren (06/a), sodass die Bohrungen überein-
ander liegen.
5. Schrauben (06/2) durchstecken.
6. Unterlegscheiben und Muttern aufstecken
und festdrehen.
4.1.5 Kupplungshebel montieren (07)
1. Kupplungshebel (07/1) mit Gewindestiften
durch die Bohrungen am Führungsholm
(07/2) stecken.
2. Muttern (07/3) aufstecken und festdrehen.
4.1.6 Schutzschild montieren (08)
Die Schutzschilde werden rechts und links des
Motors auf die gleiche Weise montiert.
1. Schutzschild (08/1) am Halteblech (08/2) po-
sitionieren (08/a), sodass die Bohrungen
übereinander liegen.
2. Schrauben (08/3) von oben in die Bohrungen
stecken.
3. Muttern aufstecken und festdrehen.
4.2 MH770
4.2.1 Hackmesser vormontieren (10)
An jeder Halteplatte der Welle werden vier Hack-
messer montiert.
1. Zwei Hackmesser (10/1) an jeder Seite der
Halteplatte (10/2) anlegen. Dabei jedes
Hackmesser um 90° zum Nächsten verset-
zen.
2. Vier Schrauben (10/3) durch die Bohrungen
in Hackmesser und Halteplatte stecken.
3. Muttern (10/4) aufschrauben.
4.2.2 Hackmesser montieren (11)
1. Auf beide Seiten einen Hackmessersatz
(11/1) auf die Achsaufnahme stecken.
2. Weitere Hackmessersätze aufstecken.
3. Alle Hackmessersätze mit Klappsplinten mit-
einander verbinden.
4. Auf beide Seiten eine Schutzscheibe (11/2)
aufstecken und mit je einem Klappsplint si-
chern.
DE
18 MH540 | MH770 | MH1150
Montage
4.2.3 Bremssporn montieren (12)
1. Befestigungshülse des Bremssporns (12/1) in
den Grundträger (12/2) stecken (12/a).
2. Steckbolzen (12/3) durch das Loch schieben
und mit Federsplint sichern.
4.2.4 Transportrad montieren (13)
1. Radhalterung mit Transportrad (13/1) auf den
vorderen Grundträger schieben (13/a), so-
dass die Bohrungen übereinander liegen.
2. Radhalterung durch die Bohrung (13/2) ste-
cken.
3. Feder (13/3) auf die Radhalterung schieben.
4. Scheibe (13/4) und Mutter (13/5) aufstecken
und festdrehen.
4.2.5 Führungsholm mit Griff montieren (14)
1. Führungsholm (14/1) am Grundträger (14/2)
positionieren (14/a).
2. Schraube (14/3) durch das Rastergelenk ste-
cken.
3. Klemmhebel (14/4) aufstecken und festdre-
hen.
4.2.6 Ganghebel montieren (15)
1. Griff (15/1) auf den Ganghebel (15/2) schrau-
ben.
4.2.7 Kupplungshebel montieren (16)
1. Kupplungshebel (16/1) mit Gewindestiften
durch die Bohrungen am Führungsholm
(16/2) stecken.
2. Muttern (16/3) aufstecken und festdrehen.
4.2.8 Schutzschilde montieren (17)
Die Schutzschilde werden rechts und links des
Motors auf die gleiche Weise montiert.
1. Schutzschild (17/1) am Halteblech (17/2) po-
sitionieren (17/a), sodass die Bohrungen
übereinander liegen.
2. Querstrebe (17/3) von unten an den Schutz-
schilden positionieren.
3. Schrauben von oben durch die Bohrungen
stecken.
4. Muttern aufstecken und festdrehen.
4.3 MH1150
4.3.1 Hackmesser vormontieren (19)
An jeder Halteplatte der Welle werden vier Hack-
messer montiert.
1. Zwei Hackmesser (19/1) an jeder Seite der
Halteplatte (19/2) anlegen. Dabei jedes
Hackmesser um 90° zum Nächsten verset-
zen.
2. Vier Schrauben (19/3) durch die Bohrungen
in Hackmesser und Halteplatte stecken.
3. Muttern (19/4) aufschrauben.
4.3.2 Hackmesser montieren (20)
1. Auf beide Seiten einen Hackmessersatz
(20/1) auf die Achsaufnahme stecken.
2. Weitere Hackmessersätze aufstecken.
3. Alle Hackmessersätze mit Klappsplinten mit-
einander verbinden.
4. Auf beide Seiten eine Schutzscheibe (20/2)
aufstecken und mit je einem Klappsplint si-
chern.
4.3.3 Bremssporn montieren (21)
1. Befestigungshülse des Bremssporns (21/1) in
den Grundträger (21/2) stecken (21/a).
2. Steckbolzen (21/3) durch das Loch schieben
und mit Federsplint sichern.
4.3.4 Laufräder montieren (22, 23)
Laufräder vormontieren (22)
Das Ventil muss sich an der Außenseite des
Laufrads befinden.
1. Radnabe (22/1) an der Innenseite des
Laufrads (22/2) ausrichten, sodass die Boh-
rungen übereinander liegen.
2. Vier Sechskantschrauben (22/3) von der Au-
ßenseite durch die Löcher stecken.
3. Unterlegscheiben und Muttern (22/4) anbrin-
gen und festziehen.
Laufräder anbringen (23)
1. Laufrad (23/1) auf die Achse (23/2) aufste-
cken (23/a).
2. Laufrad ausrichten, bis die Bohrungen an
Radnabe und Achse übereinander liegen.
3. Klappsplint (23/3) durch die Bohrung stecken
und festklappen.
4. Zweites Laufrad in gleicher Weise montieren.
4.3.5 Führungsholm mit Griff montieren (24)
1. Führungsholm (24/1) am Grundträger (24/2)
positionieren (24/a).
2. Schraube (24/3) durch das Rastergelenk ste-
cken.
3. Klemmhebel (24/4) aufstecken und festdre-
hen.
443277_b 19
Inbetriebnahme
4.3.6 Ganghebel montieren (25)
1. Griff (25/1) auf den Ganghebel (25/2) schrau-
ben.
4.3.7 Kupplungshebel montieren (26)
1. Kupplungshebel (26/1) mit Gewindestiften
durch die Bohrungen am Führungsholm
(26/2) stecken.
2. Muttern (26/3) aufstecken und festdrehen.
4.3.8 Schutzschild montieren (27, 28)
1. Vorderen Querträger (27/1) mittig am Grund-
träger (27/2) anlegen, sodass die Löcher
übereinander liegen.
2. Sechskantschraube durchstecken und Mutter
festdrehen.
3. Hintere Querträger (27/3) rechts und links
vom Grundträger anlegen.
4. Sechskantschraube durchstecken und Mutter
festdrehen.
5. Schutzschilde (28/1) auf die Querträger
(28/2) legen.
6. Schrauben mit Unterlegscheiben von oben
durch Schutzschild und Querträger stecken.
7. Muttern von unten aufstecken und festdre-
hen.
5 INBETRIEBNAHME
5.1 Führungsholm einstellen MH770,
MH1150 (29)
Führungsholm in der Höhe verstellen
Die normale Höheneinstellung entspricht der
Hüfthöhe.
1. Klemmhebel (29/1) am unteren Ende des
Führungsholms lockern.
2. Führungsholme neigen bis die passende Hö-
he erreicht ist (29/a).
3. Klemmhebel festdrehen.
Führungsholm seitlich verstellen
Die Seitenverstellung des Führungsholms macht
es möglich, dass die bereits bearbeitete Fläche
nicht betreten werden muss. Der Führungsholm
ist nach links und rechts jeweils um 35° verstell-
bar.
1. Drehgriff (29/2) leicht aufdrehen, bis sich der
Führungsholm seitlich bewegen lässt.
2. Führungsholm nach links oder rechts in die
gewünschte Position drehen (29/b).
3. Drehgriff festdrehen.
5.2 Ölmenge kontrollieren und nachfüllen
1. Vor der Inbetriebnahme und vor jeder Benut-
zung den Ölstand im Getriebe und im Motor
kontrollieren.
2. Wenn zu wenig Getriebeöl oder Motoröl ent-
halten ist: Öl nachfüllen.
Getriebeöl
siehe Kapitel 7.2 "Getriebeöl einfüllen oder wech-
seln MH770, MH1150 (38)", Seite21
Motoröl
HINWEIS Beachten Sie für detaillierte Infor-
mationen die separate Bedienungsanleitung für
den Motor.
6 BEDIENUNG
WARNUNG! Verletzungsgefahr durch
sich ablösende Geräteteile. Sich während des
Betriebs ablösende Geräteteile können zu
schweren Verletzungen führen.
Überprüfen Sie vor dem Einschalten des Ge-
räts, ob alle Geräteteile fest angeschraubt
sind.
Befestigen Sie Schneidwerkzeuge so, dass
sie sich während des Betriebes nicht ablösen
können.
6.1 Motorhacke zum Arbeitsort rollen (30,
31)
MH540 (30)
Zum Rollen der Motorhacke das Transportrad in
Transportstellung (30/A) bringen.
1. Radhalterung nach rechts ziehen (30/a).
2. Rad nach unten schwenken (30/b) und sicher
einrasten.
Vor der Bodenbearbeitung das Transportrad in
Arbeitsstellung (30/B) bringen.
1. Radhalterung nach rechts ziehen (30/a).
2. Rad nach unten schwenken (30/b) und sicher
einrasten.
MH770 (31)
Transportrad vor der Bodenbearbeitung in Ar-
beitsstellung bringen:
1.
Radhalterung (31/1) nach rechts ziehen (31/a).
2. Transportrad nach oben schwenken (31/b).
3. Radhalterung (31/1) durch die Bohrung zu-
rückschieben.
Das Schwenken in die Transportstellung erfolgt
auf gleiche Weise.
DE
20 MH540 | MH770 | MH1150
Bedienung
MH1150
Für den Transport die Laufräder montieren:
1. siehe Kapitel 4.3.4 "Laufräder montieren (22,
23)", Seite18.
Für die Bodenbearbeitung die Laufräder demon-
tieren und die Hackmessersätze montieren:
1. siehe Kapitel 4.3.2 "Hackmesser montieren
(20)", Seite18.
6.2 Kraftstoff einfüllen
HINWEIS Beachten Sie für detaillierte Infor-
mationen die separate Bedienungsanleitung für
den Motor.
6.3 Motor starten und ausschalten
6.3.1 Motor starten (32 - 34)
1. Benzinhahn (32/1) in Pfeilrichtung schieben,
um Benzinzufuhr zu öffnen.
2. Nur bei kaltem Motor: Choke-Hebel (32/2) in
Pfeilrichtung schieben.
3. Motorschalter „ON“ (33/1) drücken.
4. Gashebel (33/3) nach links drehen, sodass
der Pfeil auf H (high) zeigt.
5. Starterseil (34/1) zügig herausziehen (34/a)
und danach langsam wieder aufrollen lassen.
Der Motor beginnt zu laufen.
1. Wenn der Motor rund läuft: Choke-Hebel ent-
gegen der Pfeilrichtung zum Anschlag zu-
rückschieben.
2. Wenn der Motor nicht läuft: Arbeitsschritte
prüfen und Starterseil erneut ziehen.
3. Wenn der Motor stottert: Choke-Hebel leicht
in Pfeilrichtung schieben.
6.3.2 Motor ausschalten (32, 33)
1. Gashebel (33/3) nach rechts drehen, sodass
der Pfeil auf L (low) zeigt.
2. Motorschalter „OFF“ (33/2) drücken.
3. Benzinhahn (32/1) entgegen der Pfeilrichtung
schieben, um Benzinzufuhr zu schließen.
6.4 Hackmesser
6.4.1 Hackmesser einschalten (35)
1. Sicherheitstaste (35/1) drücken und halten.
2. Kupplungshebel (35/2) fest nach unten an
den Führungsholm drücken.
Nach der Hälfte des Hebelweges beginnen sich
die Hackmesser zu drehen und die Motorhacke
setzt sich in Bewegung. Nachdem der Kupplungs-
hebel vollständig nach unten gedrückt wurde, sind
die Hackmesser vollständig zugeschaltet.
6.4.2 Hackmesser ausschalten (35)
WARNUNG! Gefahr durch rotierende Ge-
räteteile! Das Hineingreifen in rotierende Geräte-
teile führt zu schweren Verletzungen!
Niemals in rotierende Geräteteile greifen!
Die Hackmesser dürfen sich bei losgelassen
Kupplungshebel nicht drehen.
1. Kupplungshebel (35/2) loslassen.
Die Motorhacke stoppt.
6.5 Rückwärtsgang zu- und abschalten
MH540 (36)
1. siehe Kapitel 6.4.1 "Hackmesser einschalten
(35)", Seite20.
2. Hebel für Rückwärtsgang (36/1) bis zum An-
schlag hochziehen.
Rückwärtsgang ausschalten:
1. Hebel für Rückwärtsgang (36/1) loslassen.
6.6 Gangschaltung bedienen MH770,
MH1150 (37)
Die Motorhacke verfügt über 2 Vorwärtsgänge
und 1 Rückwärtsgang.
Der erste Vorwärtsgang ist für harte Böden be-
stimmt, die Hackmesser drehen sich langsam.
Der zweite Vorwärtsgang ist für weniger harte
Böden bestimmt, die Hackmesser drehen sich
schneller.
1. Kupplungshebel loslassen (siehe Kapitel
6.4.2 "Hackmesser ausschalten (35)",
Seite20).
2. Ganghebel (37/1) so verschieben (37/a),
dass er mit dem gewünschten Gang auf der
Ganganzeige übereinstimmt (1 = 1. Gang, 2
= 2. Gang, R = Rückwärtsgang).
3. Sicherheitstaste drücken und Kupplungshe-
bel fest nach unten an den Führungsholm
drücken (siehe Kapitel 6.4.1 "Hackmesser
einschalten (35)", Seite20).
6.7 Bremssporn benutzen
1. Den Führungsholm der Motorhacke und da-
mit auch den Bremssporn nach unten drü-
cken, um die Geschwindigkeit der Motorha-
cke zu verlangsamen und die Hacktiefe zu
beeinflussen.
2. Den Führungsholm der Motorhacke und da-
mit auch den Bremssporn anheben, um die
Geschwindigkeit der Motorhacke zu erhöhen.
/