Whirlpool FZ 891 P.1 IX AUS Užívateľská príručka

Typ
Užívateľská príručka
FZ 891 P.1 IX
FZ 891 P.1 IX AUS
DE
BACKOFEN
Inhaltsverzeichnis
Installation, 2-3
Aufstellung
Elektroanschluss
Technische Daten
Beschreibung des Gerätes, 4
Geräteansicht
Bedienfeld
Display
Inbetriebsetzung und Gebrauch, 5
Einstellung der Uhr
Einstellung des Kurzzeitweckers
Inbetriebsetzung des Backofens
Programme, 6-8
Garprogramme
Garzeit-Programmierung
Praktische Back-/Brathinweise
Back-/Brattabelle
Vorsichtsmaßregeln und Hinweise, 9
Allgemeine Sicherheit
Entsorgung
Energie sparen und Umwelt schonen
Reinigung und Pflege, 10-11
Abschalten des Gerätes vom Stromnetz
Reinigung des Gerätes
Reinigung der Backofentür
Lampenaustausch
Automatische Reinigung FAST CLEAN
Kundendienst, 12
Bedienungsanleitung
Deutsch, 1
DE
ÅëëçíéêÜ, 13
GR
2
DE
Belüftung
Um eine einwandfreie Belüftung zu gewährleisten, muss
die Rückwand des Schrankumbaus abgenommen
werden. Der Backofen sollte möglichst so installiert
werden, dass er auf zwei Holzleisten oder aber auf einer
durchgehenden Fläche aufliegt, die über einen Ausschnitt
von mindestens 45 x 560 mm verfügt (siehe Abbildungen).
Zentrierung und Befestigung
Bringen Sie die 4 seitlich am Backofen befindlichen
Klampen mit den 4 Löchern des Rahmens in
Übereinstimmung. Achten Sie dabei darauf, dass
bei einer Stärke der Umbauschrankwand von:
20 mm - der bewegliche Teil
der Klampe abgenommen
wird (siehe Abbildung);
18 mm - die erste, werkseitig
bereits angebrachte Rille
genutzt wird (siehe
Abbildung);
16 mm - die zweite Rille
genutzt wird (siehe
Abbildung).
Befestigung des Gerätes am Möbel: Öffnen Sie die
Backofentür und schrauben Sie die 4 Holzschrauben
in die 4 im Backofenrahmen vorgesehenen Löcher
ein.
! Alle zum Schutz dienenden Teile müssen so
befestigt werden, dass ein Entfernen derselben ohne
Zuhilfenahme eines Werkzeugs nicht möglich ist.
! Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung bitte
sorgfältig auf, damit Sie sie jederzeit zu Rate ziehen
können. Sorgen Sie dafür, dass sie im Falle eines
Verkaufs, eines Umzugs oder einer Übergabe an
einen anderen Benutzer das Gerät stets begleitet,
damit auch der Nachbesitzer die Möglichkeit hat,
darin nachschlagen zu können.
! Lesen Sie bitte die nachfolgenden Hinweise aufmerksam
durch: sie liefern wichtige Informationen hinsichtlich der
Installation, des Gebrauchs und der Sicherheit.
Aufstellung
! Verpackungsmaterial ist kein Spielzeug für Kinder.
Es ist entsprechend den Vorschriften zur getrennten
Müllsammlung zu entsorgen (siehe
Vorsichtsmaßregeln und Hinweise).
! Die Installation ist gemäß den vorliegenden
Anweisungen und von Fachpersonal durchzuführen.
Jede unsachgemäße Installation kann Menschen
und Tiere gefährden oder Sachschaden verursachen.
Einbau
Um eine einwandfreie Betriebsweise des Gerätes zu
gewährleisten, muss der Umbauschrank folgende
Eigenschaften aufweisen:
Die an den Backofen angrenzenden Schrankwände
müssen aus hitzebeständigem Material gefertigt sein.
Bei Möbeln aus Furnierholz muss der verwendete
Leim einer Temperatur von 100°C standhalten.
Für den Einbau des Backofens in einen
Unterschrank (siehe Abbildung) oder einen
Hochschrank muss das entsprechende Möbel
über folgende Abmessungen verfügen:
! Nach dem Einbau des Gerätes muss eine
Berührung mit den Elektroteilen ausgeschlossen
sein. Die auf dem Typenschild enthaltenen
Verbrauchsangaben wurden bei dieser Art der
Installation ermittelt.
595 mm.
595 mm.
24 mm.
545 mm.
5 mm.
567 mm.
23 mm.
593 mm.
45 mm.
558 mm.
Installation
560 mm.
45 mm.
3
DE
Elektroanschluss
! Die mit einem Dreileiterkabel ausgerüsteten Backöfen
sind für den Betrieb mit Wechselstrom bei der auf dem
Typenschild (befindlich auf dem Gerät) angegebenen
Spannung und Frequenz ausgelegt (siehe unten).
Anschluss des Netzkabels
1. Öffnen Sie das
Klemmengehäuse, indem
Sie unter Zuhilfenahme
eines Schraubenziehers
die seitlichen Zungen des
Klemmengehäusedeckels
anheben. Ziehen Sie den
Deckel ab
(siehe Abbildung).
2. Installation des
Netzkabels: Schrauben
Sie die Schraube der
Kabelklemme sowie die
drei Schrauben der
Kontakte L-N-
heraus. Befestigen Sie
die Drähte dann unter
Beachtung der
entsprechenden Farben
unter den
Schraubenköpfen: Blau
(N), Braun (L), Gelb/Grün
(siehe Abbildung).
3. Befestigen Sie das Kabel in der entsprechenden
Kabelklemme.
4. Schließen Sie den Deckel des Klemmengehäuses.
Anschluss des Netzkabels an das Stromnetz
Versehen Sie das Kabel mit einem Normstecker für die
auf dem Typenschild angegebene Belastung (siehe
nebenstehende Tabelle).
Wird das Gerät direkt an das Stromnetz
angeschlossen, ist zwischen Stromnetz und Gerät ein
allpoliger, der Last und den einschlägigen Vorschriften
entsprechender Schalter mit einer Mindestöffnung der
Kontakte von 3 mm zwischenzuschalten. (Der Erdleiter
darf vom Schalter nicht unterbrochen werden.) Das
Versorgungskabel muss so verlegt werden, dass es
an keiner Stelle einer Temperatur ausgesetzt wird, die
50°C über der Raumtemperatur liegt.
! Der Installateur ist für den ordnungsgemäßen
elektrischen Anschluss sowie die Einhaltung der
Sicherheitsvorschriften verantwortlich.
Vor dem Anschluss stellen Sie bitte sicher, dass:
die Netzsteckdose geerdet ist und den gesetzlichen
Bestimmungen entspricht;
die Netzsteckdose für die auf dem Typenschild
angegebene maximale Leistungsaufnahme des
Gerätes ausgelegt ist (siehe unten);
die Versorgungsspannung im Bereich der auf dem
Typenschild angegebenen Werte liegt (siehe unten);
die Netzsteckdose mit dem Netzstecker
kompatibel ist. Sollte dies nicht der Fall sein,
wechseln Sie bitte die Netzsteckdose oder den
Netzstecker aus; verwenden Sie keine
Verlängerungen und Mehrfachsteckdosen.
! Netzkabel und Netzsteckdose müssen bei
installiertem Gerät leicht zugänglich sein.
! Das Netzkabel darf nicht gebogen oder
eingeklemmt werden.
! Das Kabel muss regelmäßig kontrolliert werden
und darf nur durch autorisiertes Fachpersonal
ausgetauscht werden (siehe Kundendienst).
! Der Hersteller lehnt jede Verantwortung ab, falls
diese Vorschriften nicht eingehalten werden sollten.
NL
TYPENSCHILD
Abmessungen
Breite 43,5 cm
Höhe 32 cm
Tiefe 40 cm
Nutzvolumen
Liter 56
Elektrisc her
Anschluss
Spannung 220-240V~ 50/60Hz
oder maximale Leistungsaufnahme
2800W
ENERGY LABEL
Richtlinie 2002/40/EG
über die Etikettierung von
Elektrobacköfen. Norm EN 50304
Energieverbrauch Natürliche
Konvektion – Heizfunktion:
Ober/Unterhitze;
Deklarierte
Energieverbrauchsklasse
Erzwungene Konvektion -
Heizfunktion: Gebäck
Dieses Gerät entspricht den
folgenden EG-Richtlinien:
73/23/EWG vom 19.02.73
(Niederspannung) und
nachfolgenden Änderungen -
89/336/EWG vom 03.05.89
(elektromagnetische
Verträglichkeit) und nachfolgenden
Änderungen - 93/68/EWG vom
22.07.93 und nachfolgenden
Änderungen. 2002/96/EG
4
DE
Bedienfeld
Einschub BACKOFENROST
Einschub FETTPFANNE
GLEITFÜHRUNGEN
für die Einschübe
Einschubhöhe 5
Einschubhöhe 4
Einschubhöhe 3
Einschubhöhe 2
Einschubhöhe 1
Beschreibung
des Gerätes
Geräteansicht
Bedienfeld
Display
Drehknopf
PROGRAMME
Drehknopf
THERMOSTAT
DISPLAY
Taste
ZEITEINSTELLUNG
Taste
FAST CLEAN
Drehknopf
ZEITEINSTELLUNG
4-Digit-Anzeige
TEMPERATUR und ZEITEN
Symbol
GARZEITENDE
Symbol
UHR
Symbol
DAUER
Symbol
KURZZEITWECKER
Symbol
STOPP
VORHEIZZEIT-Anzeige
Anzeige
TÜRSPERRE
5
DE
! Bei erstmaliger Inbetriebnahme sollte der leere
Backofen für etwa eine Stunde bei Höchsttemperatur
und geschlossener Backofentür in Betrieb
genommen werden. Schalten Sie das Gerät dann
aus, öffnen Sie die Backofentür und lüften Sie die
Küche. Der bei diesem Vorgang entstehende Geruch
wird durch das Verdunsten der zum Schutz des
Backofens aufgetragenen Stoffe verursacht.
Einstellung der Uhr
! Die Uhr kann bei ausgeschaltetem und auch bei
eingeschaltetem Backofen eingestellt werden,
jedoch nicht, wenn das Ende einer Garzeit
programmiert wurde.
1. Drücken Sie mehrmals die Taste
, bis auf dem
DISPLAY das Symbol
und die ersten zwei Digit-
Anzeigen blinken.
2. Drehen Sie den Knopf ZEITEINSTELLUNG in
Richtung + und - , um die Stunden einzustellen.
3. Drücken Sie erneut die Taste
, bis auf dem
DISPLAY die nächsten zwei Digit-Anzeigen blinken.
4. Drehen Sie den Knopf ZEITEINSTELLUNG in
Richtung + und - , um die Minuten einzustellen.
5. Drücken Sie erneut die Taste
, um die Eingabe
zu bestätigen.
Einstellung des Kurzzeitweckers
Diese Funktion beeinflusst weder den Garvorgang,
noch den Gebrauch des Backofens. Sie weist
ausschließlich durch ein akustisches Signal darauf
hin, dass die eingestellten Minuten abgelaufen sind.
1. Drücken Sie mehrmals die Taste
, bis auf dem
DISPLAY das Symbol
und die drei Digit-Anzeigen
blinken.
2. Drehen Sie den Knopf ZEITEINSTELLUNG in
Richtung + und - , um die Minuten einzustellen.
3. Drücken Sie erneut die Taste
, um die Eingabe
zu bestätigen.
Daraufhin wird das Count-down angezeigt, nach
dessen Ablauf ein akustisches Signal ertönt.
Inbetriebsetzung des Backofens
1. Wählen Sie das gewünschte Garprogramm durch
Drehen des Knopfes PROGRAMME aus.
2. Der Backofen schaltet auf Vorheizen; die
Vorheizzeit-Anzeige leuchtet auf.
Die Temperatur kann mit Hilfe des Drehknopfes
THERMOSTAT verändert werden.
3. Sobald die Vorheizzeit-Anzeige
erlischt,
ertönt ein akustisches Signal. Die Vorheizzeit ist
abgelaufen: Gargut in den Backofen geben.
4. Während des Garvorgangs sind folgende
Einstellungen jederzeit möglich:
- Änderung des Garprogramms durch Betätigen des
Drehknopfes PROGRAMME;
- Änderung der Temperatur mit Hilfe des Drehknopfes
THERMOSTAT;
- Programmierung von Garzeit-Dauer und Garzeit-Ende
(siehe Garprogramme);
- Unterbrechung des Garvorgangs durch Drehen des
Knopfes PROGRAMME auf die Position 0.
5. Nach zwei Stunden schaltet sich der Backofen
automatisch aus. Diese Zeit ist aus
Sicherheitsgründen bei allen Garprogrammen
voreingestellt.
Die Garzeit kann verändert werden
(siehe Garprogramme);
6. Für den Fall eines Stromausfalls ist das Gerät mit
einem System ausgestattet, welches das Programm
wieder an dem Punkt aufnimmt, an dem es
unterbrochen wurde. Noch auszuführende,
vorprogrammierte Vorgänge hingegen werden bei
Rückkehr der Stromversorgung nicht wiederhergestellt
und müssen neu programmiert werden.
! Bei den Programmen FAST COOKING und GRILL
ist kein Vorheizen vorgesehen.
! Stellen Sie niemals Kochgeschirr auf dem
Backofenboden ab, da dadurch das Email
beschädigt werden könnte.
! Stellen Sie Ihr Kochgeschirr stets auf den mit dem
Gerät gelieferten Backofenrost.
Kühlluftgebläse
Um die Temperaturen an den äußeren Teilen des
Backofens abzusenken, wird mit Hilfe eines
Kühlluftgebläses ein Luftstrahl erzeugt, der
zwischen dem Bedienfeld und der Backofentür
austritt. Bei dem Programm FAST COOKING
schaltet sich das Gebläse automatisch zehn
Minuten nach dem Start ein. Bei dem Programm
GEBÄCK setzt es sich nur bei bereits heißem
Backofen in Betrieb. Zu Beginn des Programms
FAST CLEAN verfügt das Gebläse über eine
niedrige Geschwindigkeit.
! Nach Abschluss eines Garvorgangs bleibt das
Gebläse solange in Betrieb, bis der Backofen
ausreichend abgekühlt ist.
Backofenbeleuchtung
Bei ausgeschaltetem Backofen kann das
Backofenlicht jederzeit durch Öffnen der
Backofentür eingeschaltet werden.
Inbetriebsetzung
und Gebrauch
6
DE
Garprogramme
! Für alle Programme ist eine Gartemperatur
voreingestellt. Diese kann von Hand auf einen beliebigen
Wert zwischen 40°C und 250°C verändert werden. Bei
dem Programm GRILL ist der voreingestellte Wert eine in
% angegebene Leistungsstufe. Auch diese lässt sich
manuell verändern.
Programm OBER-UNTERHITZE
Bei dieser Garart verwenden Sie bitte nur eine
Einschubhöhe: Bei gleichzeitigem Garen bzw.
Backen auf mehreren Ebenen ist keine gleichmäßige
Hitzeverteilung gewährleistet.
Programm ECHTE HEISSLUFT
Da die Hitze im gesamten Backofen konstant ist,
werden die Speisen sehr gleichmäßig gegart und
gebräunt. Es kann auf maximal zwei Einschubhöhen
gleichzeitig gegart werden.
Programm GRILL
Drehen Sie den Knopf THERMOSTAT, werden auf dem
Display die einstellbaren Leistungswerte angezeigt,
die von 50% bis 100% reichen. Die sehr hohe
Temperatur und die direkt auf das Grillgut gerichtete
Hitze empfiehlt sich für Lebensmittel, die zur optimalen
Garung einer hohen Temperatur auf der Oberseite
bedürfen. Garen Sie bei geschlossener Backofentür.
Programm ÜBERBACKEN
Außer der einseitigen Strahlungshitze zirkuliert
Heißluft im Innern des Backofens.
Hierdurch wird ein Verbrennen der
Speisenoberflächen verhindert, und die Hitze dringt
tiefer in die Speisen ein. Garen Sie bei
geschlossener Backofentür.
Programm PIZZA
Durch diese Kombination wird der Backofen mit einer
hauptsächlich von unten aufsteigenden starken
Hitzezufuhr sehr schnell erhitzt. Wird auf mehreren
Einschubhöhen gleichzeitig gegart, sind die Positionen
der Einschübe nach der Hälfte des Garvorgangs
gegeneinander auszutauschen.
Programm GEBÄCK
Dieses Programm eignet sich zum Garen
empfindlicher Speisen (z.B. zum Backen von
Hefeteigen) sowie zur Zubereitung von Kleingebäck
auf drei Ebenen gleichzeitig.
Programm FAST COOKING
Bei diesem Programm ist kein Vorheizen nötig. Es
eignet sich besonders zum schnellen Garen von
Fertiggerichten (tiefgekühlt oder auch nicht).
Optimale Resultate werden bei Verwendung von nur
einer Einschubhöhe erzielt.
Programm HEFETEIG
Der Backofen stellt sich unabhängig von der
Position des Drehknopfes THERMOSTAT auf eine
Temperatur von 40°C ein und behält diese bei.
Dieses Programm ist ideal, um Hefeteige optimal
aufgehen zu lassen.
Drehspieß (nur bei einigen Modellen)
Zur Inbetriebnahme des
Drehspießes (siehe
Abbildung) verfahren Sie
wie folgt:
1. Schieben Sie die Fettpfanne auf Einschubhöhe 1 ein;
2. Schieben Sie die Drehspießhalterung auf
Einschubhöhe 3 ein und stecken Sie den Spieß in
die entsprechende Öffnung der Backofenrückwand;
3. Setzen Sie den Drehspieß in Betrieb, indem Sie
den Knopf PROGRAMME auf
oder stellen.
! Ist das Programm
eingeschaltet, stoppt der
Drehspieß, wenn die Tür geöffnet wird.
Programme
7
DE
Garzeit-Programmierung
Die Programmierung ist nur nach Auswahl eines
Garprogramms möglich.
Programmieren der Garzeit-Dauer
1. Drücken Sie mehrmals die Taste
, bis auf dem
DISPLAY das Symbol
und die drei Digit-
Anzeigen blinken.
2. Drehen Sie den Knopf ZEITEINSTELLUNG in
Richtung + und - , um die gewünschte Zeit
einzustellen.
3. Drücken Sie erneut die Taste
, um die Eingabe
zu bestätigen.
4. Nach Ablauf der Zeit erscheint auf dem DISPLAY
die Anzeige END. Der Backofen schließt den
Garvorgang ab, und es ertönt ein akustisches
Signal.
Beispiel: Es ist 9:00 Uhr und es wird eine
Programmdauer von 1 Std. und 15 Min.
programmiert. Das Programm stoppt automatisch
um 10:15 Uhr.
Programmierung eines Garzeitendes
Die Vorwahl eines Garzeitendes ist nur dann
möglich, wenn auch eine Garzeitdauer eingestellt
wurde.
1. Befolgen Sie die für die Programmdauer
beschriebenen Schritte von 1 bis 3.
2. Drücken Sie daraufhin die Taste
, bis auf dem
DISPLAY das Symbol
und die zwei Digit-
Anzeigen blinken.
3. Drehen Sie den Knopf ZEITEINSTELLUNG in
Richtung + und - , um die Stunden einzustellen.
4. Drücken Sie erneut die Taste
, bis auf dem
DISPLAY die nächsten zwei Digit-Anzeigen blinken.
5. Drehen Sie den Knopf ZEITEINSTELLUNG in
Richtung + und - , um die Minuten einzustellen.
6. Drücken Sie erneut die Taste
, um die Eingabe
zu bestätigen.
7. Nach Ablauf der Zeit erscheint auf dem DISPLAY
die Anzeige END. Der Backofen schließt den
Garvorgang ab, und es ertönt ein akustisches
Signal.
Die eingeschalteten Symbole
und sind ein
Zeichen dafür, dass eine Programmierung
durchgeführt worden ist. Auf dem DISPLAY wird
abwechselnd die als Garzeitende programmierte
Uhrzeit und die Garzeit-Dauer eingeblendet.
Zum Löschen einer Programmierung drehen Sie den
Knopf PROGRAMME auf die Position 0.
Praktische Back-/Brathinweise
! Verwenden Sie beim Heißluftgaren nicht die
Einschubhöhen 1 und 5: sie sind der Heißluft zu
direkt ausgesetzt, wodurch empfindliche Gerichte
leicht verbrennen könnten.
! Setzen Sie beim Garen mit den Programmen GRILL
und ÜBERBACKEN vor allem bei Verwendung des
Drehspießes die Fettpfanne zum Auffangen von
abtropfendem Fett oder Fleischsaft auf
Einschubhöhe 1 ein.
ECHTE HEISSLUFT
Verwenden Sie bitte die Einschubhöhen 2 und 4,
wobei die 2. Ebene für die Speisen verwendet
werden sollte, die mehr Hitze verlangen.
Setzen Sie die Fettpfanne in die untere und den
Rost in die obere Führung ein.
GRILL
Schieben Sie den Grillrost in die Position 3 oder 4
ein und geben Sie die zu garenden Speisen in die
Mitte des Grillrostes.
Es empfiehlt sich, die höchste Energiestufe zu
verwenden. Im Übrigen ist es bei dieser Funktion
völlig normal, dass das obere Heizelement nicht
ständig rot glüht: Es wird durch einen
Thermostaten gesteuert.
PIZZA
Verwenden Sie eine Leichtmetallform und stellen
Sie diese direkt auf den Rost.
Bei Verwendung der Fettpfanne wird die Garzeit
verlängert, und man wird kaum eine knusprige
Pizza erhalten.
Bei reich belegten Pizzen ist es ratsam, den
Mozzarella erst nach Verstreichen der halben
Backzeit hinzuzugeben.
8
DE
Back-/Brattabelle
Ein schubhöhe
Progr amme Spe isen Gew.
(kg)
Stand ard -
hrungen
Gle i t s ch i e ne
n
Vorhei z en Empfoh lene
Temperatur
C)
Gar z e it-Dauer
(Minuten)
Ober-Unterhitze
Ente
Hähnchen
Kalbs- oder Rinderbraten
Schweinebraten
Mürbeteiggebäck
Torten
1,5
1,5
1
1
-
1
2
2
2
2
2
2
1
1
1
1
1
1
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
200-210
200-210
200
200-210
180
180
70-80
60-70
70-75
70-80
15-20
30-35
Echte Heißluft
Pizza auf 2 Ebenen
Torten auf 2 Ebenen
Biskuitböden auf 2 Ebenen (auf Backblech)
Brathähnchen + Kartoffeln
Lamm
Makrelen
Lasagne
Windbeutel auf 2 Ebenen
Gebäck auf 2 Ebenen
Mit Käse gefülltes Blätterteiggebäck auf 2
Ebenen
Quiche
1+1
1
1
1
2 und 4
2 und 4
2 und 4
1 und 2/3
2
1 oder 2
2
2 und 4
2 und 4
2 und 4
1 und 3
1 und 3
1 und 3
1 und 3
1 und 3
1
1
1
1 und 3
1 und 3
1 und 3
1 und 3
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
220-230
180
170
200-210
190-200
180
190-200
190
190
210
200
20-25
30-35
20-25
65-75
45-50
30-35
35-40
20-25
10-20
20-25
20-30
Grill
Makrelen
Seezungen und Tintenfische
Tintenfisch- und Krebsspieße
Kabeljaufilet
Gegrillte Gemüse
Kalbssteaks
Bratwürste
Hamburger
Toast (oder getoastetes Brot)
Brathähnchen a/Spieß mit Drehspi
(wo vorhanden)
Lamm a/Spieß mit Drehspieß
(wo vorhanden)
1
0,7
0,7
0,7
0,5
0,8
0,7
4 oder 5
4 oder 6
1
1
4
4
4
4
3 oder 4
4
4
4
4
-
-
3
3
3
3
2 oder 3
3
3
3
3
-
-
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
100%
100%
100%
100%
100%
100%
100%
100%
100%
100%
100%
15-20
10-15
8-10
10-15
15-20
15-20
15-20
10-12
3-5
70-80
70-80
Überbacken
Gegrilltes Hähnchen
Tintenfische
Brathähnchen a/Spieß mit Drehspi
(wo vorhanden)
Ente a/Spieß mit Drehspieß (wo vorhanden)
Kalbs- oder Rinderbraten
Schweinebraten
Lamm
1,5
1
1,5
1,5
1
1
1
2
2
-
-
2
2
2
2
2
-
-
2
2
2
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
210
200
210
210
210
210
210
55-60
30-35
70-80
60-70
60-75
70-80
40-45
Pizza
Pizza
Fladen
0,5
0,5
2
2
1
1
Ja
Ja
220
200
15-20
20-25
Gebäck
Torten
Obstkuchen
Plum Cake
Kleingebäck auf 2 Ebenen
Biskuitböden
Windbeutel auf 3 Ebenen
Gebäck auf 3 Ebenen
Gefüllte Crêpes
Baisers auf 3 Ebenen
Mit Käse gefülltes Blätterteiggebäck
0,5
1
0,7
0,7
0,6
0,7
0,7
0,8
0,5
0,5
2 oder 3
2 oder 3
2 oder 3
2 und 4
2 oder 3
1, 3 und 5
1, 3 und 5
2
1, 3 und 5
2
1 oder 2
1 oder 2
1 oder 2
1 und 3
1 oder 2
1, 2 und 4
1, 2 und 4
1
1, 2 und 4
1
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
180
180
170-180
180-190
160-170
180-190
180
200
90
210
25-35
40-50
45-55
20-25
30-40
20-25
20-25
30-35
180
20-25
Tiefkühlgerichte
Pizza
Zucchini und Krebse überbacken
Quiche
Gefüllte Teigwaren
Lasagne
Goldgelbe Brotlaibe
Hühnchen
0,3
0,4
0,5
0,3
0,5
0,4
0,4
2
2
2
2
2
2
2
1
1
1
1
1
1
1
-
-
-
-
-
-
-
250
200
220
200
200
180
220
12
20
30-35
25
35
25-30
15-20
Fertigge richte
Geflügel
0,4
2
1
-
200
20-25
Fast Cooking
(Intensivbacken)
Frisch e Fertigge richte
Mürbeteiggebäck
Plum Cake
Mit Käse gefülltes Blätterteiggebäck
0,3
0,6
0,2
2
2
2
1
1
1
-
-
-
200
180
210
15-18
45
10-12
Hefeteig
Hefeteig gehen lassen (Brioche, Brot, süße
Kuchen, Croissants usw.)
2 1 40 30-60
! Bei den angegebenen Garzeiten handelt es sich um Richtwerte, die je nach Wunsch geändert werden können. Die Vorheizzeiten des Backofens sind voreingestellt und
können demnach nicht von Hand geändert werden.
9
DE
Vorsichtsmaßregeln
und Hinweise
! Das Gerät wurde entsprechend den internationalen
Sicherheitsvorschriften entworfen und gebaut.
Nachstehende Hinweise werden aus Sicherheitsgründen
geliefert und sollten aufmerksam gelesen werden.
Allgemeine Sicherheit
Dieses Gerät ist für den nicht professionellen
Einsatz im privaten Haushalt bestimmt.
Das Gerät darf nicht im Freien aufgestellt werden,
auch nicht, wenn es sich um einen geschützten
Platz handelt. Es ist hoch gefährlich, das Gerät
Gewittern und Unwettern auszusetzen.
Benutzen Sie zum Handling des Gerätes stets die
sich seitlich am Backofen befindlichen Gerätegriffe.
Berühren Sie das Gerät nicht mit nassen oder
feuchten Händen oder Füßen und auch nicht,
wenn Sie barfuß sind.
Das Gerät darf nur von Erwachsenen und gemäß
den Hinweisen der vorliegenden
Bedienungsanleitung zur Zubereitung von
Lebensmitteln verwendet werden.
Bei in Betrieb befindlichem Gerät werden die
Heizelemente und einige Ofentürteile sehr
heiß. Berühren Sie sie nicht und halten Sie
Kinder vom Ofen fern.
Vermeiden Sie, dass die Netzkabel anderer
Elektrogeräte in Kontakt mit heißen Backofenteilen
gelangen.
Die zur Belüftung und Wärmeableitung
vorgesehenen Öffnungen dürfen nicht zugestellt
bzw. abgedeckt werden.
Fassen Sie den Griff zur Türöffnung stets in der
Mitte an. An den Seiten könnte er heiß sein.
Verwenden Sie stets Backofenhandschuhe.
Kleiden Sie den Boden des Backofens nicht mit
Aluminiumfolie aus.
Legen Sie keine entzündbaren Materialien in den
Backofen: Sie könnten sich entzünden, wenn das
Gerät versehentlich eingeschaltet wird.
Vergewissern Sie sich stets, dass sich die
Reglerknöpfe auf der Position l/
¡ befinden,
wenn das Gerät nicht in Betrieb ist.
Ziehen Sie den Netzstecker nicht am Netzkabel aus
der Steckdose, sondern nur am Netzstecker selbst.
Ziehen Sie vor der Reinigung oder vor
Wartungsmaßnahmen stets den Netzstecker aus
der Steckdose.
Bei etwaigen Störungen versuchen Sie bitte in
keinem Fall, Innenteile selbst zu reparieren.
Kontaktieren Sie den Kundendienst (siehe
Kundendienst).
Stellen Sie bitte keine schweren Gegenstände auf
der geöffneten Backofentür ab.
Entsorgung
Entsorgung des Verpackungsmaterials: Befolgen
Sie die lokalen Vorschriften; Verpackungsmaterial
kann wiederverwertet werden.
Die europäische Richtlinie 2002/96/EG über Elektro-
und Elektronik-Altgeräte (WEEE) sieht vor, dass
Haushaltsgeräte nicht mit den normalen
Siedlungsabfällen entsorgt werden dürfen. Die
Altgeräte müssen getrennt gesammelt werden, um
die Rückführung und das Recycling der Materialen
zu optimieren, aus denen die Geräte hergestellt
sind, und um mögliche Belastungen der
Gesundheit und der Umwelt zu verhindern. Das
durchgestrichene Mülleimersymbol ist auf allen
Produkten dargestellt, um an die Verpflichtung zur
getrennten Abfallsammlung zu erinnern.
Für weitere Informationen zur korrekten Entsorgung
können sich die Besitzer von elektrischen
Haushaltsgeräten an die übergeordnete öffentliche
Einrichtung oder an ihren Händler wenden.
Energie sparen und Umwelt schonen
Für einen sparsamen Energieverbrauch verwenden
Sie den Backofen in den Stunden zwischen dem
späten Nachmittag und dem frühen Morgen. Mit
Hilfe der Programmvorwahl, vor allem dem
Garvorgang mit verzögertem Start (siehe
Garprogramme) und der Selbstreinigung mit
verzögertem Start (siehe Reinigung und Pflege)
können Sie die Benutzung Ihres Backofens in
diesem Sinne programmieren.
Es empfiehlt sich, die Programme GRILL und
ÜBERBACKEN stets bei geschlossener
Backofentür zu verwenden: Dadurch erzielen Sie
nicht nur optimale Ergebnisse, sondern sparen
auch Energie (ca. 10 %).
Halten Sie die Dichtungen sauber und in einem
einwandfreien Zustand, so dass sie gut an der Tür
anliegen und keine Wärmeverluste verursachen.
10
DE
Reinigung und Pflege
Abschalten des Gerätes vom Stromnetz
Vor jeder Reinigung und Pflege ist das Gerät vom
Stromnetz zu trennen.
Reinigung des Gerätes
Die emaillierten oder aus Edelstahl gefertigten Außenteile
des Gerätes sowie die Gummidichtungen können mit
einem mit lauwarmem Wasser und einem neutralen
Reinigungsmittel getränkten Schwamm gereinigt werden.
Sollten die Flecken nur schwer zu entfernen sein,
verwenden Sie spezielle Reinigungsmittel. Es ist ratsam,
die Teile nach der Reinigung gut nachzuspülen und
trockenzureiben. Benutzen Sie auf keinen Fall
Scheuermittel oder sonstige scharfe Reiniger.
Der Backofen sollte möglichst nach jedem Gebrauch,
solange er noch leicht warm ist, gereinigt werden.
Verwenden Sie hierzu warmes Wasser und ein
Reinigungsmittel, spülen Sie mit Wasser nach und reiben
Sie den Backofen mit einem weichen Tuch trocken.
Vermeiden Sie Scheuermittel.
Das Zubehör lässt sich wie normales Geschirr reinigen
(auch im Geschirrspüler).
Verwenden Sie zur Reinigung des Kochfeldes keine Dampf-
oder Hochdruckreinigungsgeräte.
Reinigung der Backofentür
Reinigen Sie die Backofentür aus Glas bitte nur mit einem
weichen Schwamm und mildem Spülmittel und trocknen
Sie sie abschließend mit einem weichen Tuch. Verwenden
Sie keine rauen, scheuernden Materialien oder
scharfkantige, metallische Schaber, da diese Kratzer auf
ihrer Oberfläche hinterlassen und das Zerbrechen des
Glases zur Folge haben können.
Um den Backofen mühelos gründlich reinigen zu können,
kann die Backofentür abgenommen werden:
1. Öffnen Sie die Tür ganz (siehe
Abbildung);
2. klappen Sie die seitlich an
den beiden Scharnieren
befindlichen Hebel hoch und
drehen Sie diese (siehe
Abbildung);
Glasscheibe
Dichtung
Lampe
Backofenraum
3. fassen Sie die Tür an den
beiden äußeren Seiten und
schließen Sie sie langsam, jedoch
nicht ganz. Ziehen Sie die Tür dann
zu sich hin aus ihrer Lagerung
heraus (siehe Abbildung).
In umgekehrter Reihenfolge wird die Backofentür wieder
angebracht.
Überprüfung der Dichtungen
Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen den Zustand
der Dichtung rund um die Backofentür. Wenden Sie sich
im Falle einer Beschädigung dieser Dichtung an Ihre
nächstgelegene Kundendienststelle (siehe Kundendienst).
Es empfiehlt sich, den Backofen bis zur erfolgten
Reparatur nicht in Gebrauch zu nehmen.
Lampenaustausch
Verfahren Sie zum
Austausch der
Backofenlampe wie
folgt:
1. Nehmen Sie die Glasabdeckung ab; verwenden Sie
hierzu einen Schraubenzieher.
2. Schrauben Sie die Lampe heraus und ersetzen Sie sie
durch eine neue Lampe desselben Typs: Leistung 15 W,
Sockel E 14.
Bringen Sie die Abdeckung wieder an. Achten Sie hierbei
darauf, dass die Dichtung ordnungsgemäß eingelegt wird
(siehe Abbildung).
11
DE
Automatische Reinigung FAST CLEAN
Bei dem Programm FAST CLEAN werden im
Backofeninneren Temperaturen von bis zu 500°C
erzielt und es wird der Pyrolyse-
Selbstreinigungsvorgang durchgeführt, während
dessen zurückgebliebene Speisereste verkohlt
werden. Der Schmutz wird regelrecht verascht.
Während der automatischen Reinigung können
einzelne Ofenteile sehr heiß werden. Kinder sind
daher vom Backofen fernzuhalten. Durch das Glas
der Ofentür kann beobachtet werden, wie einige
Speisereste verkohlen und aufglimmen. Es handelt
sich um eine spontane Verbrennung, ein völlig
normaler Vorgang, der keinerlei Risiken birgt.
Vor der FAST CLEAN-Reinigung:
Entfernen Sie mit einem feuchten Schwamm
größere Speisereste aus dem Backofeninneren.
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel;
Nehmen Sie alle Zubehörteile aus dem Backofen
heraus;
Lassen Sie keine Geschirrtücher oder Topflappen
am Backofengriff hängen.
Drehen Sie den Knopf PROGRAMME auf 0.
! Ist der Backofen sehr heiß, startet der Pyrolyse-
Reinigungsvorgang möglicherweise nicht. Warten
Sie, bis sich der Backofen abgekühlt hat.
! Das Programm kann nur bei geschlossener
Backofentür aktiviert werden.
Zur Aktivierung des FAST CLEAN Reinigungszyklus
drücken Sie für 4 Sekunden die Taste
. Mittels des
Drehknopfes ZEITEINSTELLUNG kann die gewünschte
Reinigungsstufe, deren Dauer vorbestimmt ist, und
nicht verändert werden kann, eingestellt werden.
1. Sparprogramm (ECO): Knopf in Richtung -
drehen. Dauer 1 Stunde.
2. Normalprogramm (NOR): Anfangsleistungsstufe.
Dauer 1 Stunde und 30 Minuten
3. Intensivprogramm (INT): Knopf in Richtung +
drehen. Dauer 2 Stunden.
4. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste
.
Auch für den FAST CLEAN Zyklus kann, wie für
jeden normalen Garvorgang, programmiert werden,
wann dieser beendet werden soll (siehe
Programmierung des Endes des
Selbstreinigungsvorgangs).
Sicherheitsvorrichtungen
Das Aufleuchten des auf dem Display
befindlichen Symbols
ist ein Zeichen dafür,
dass die Backofentür ab dem Moment
automatisch gesperrt wurde, an dem sehr hohe
Temperaturwerte erreicht wurden.
Das Symbol
weist darauf hin, dass durch
Drücken der Taste
der Reinigungsvorgang
jederzeit unterbrochen werden kann.
Bei Auftreten von Unregelmäßigkeiten wird die
Stromversorgung der Heizelemente unterbrochen;
Nach erfolgter Sperre der Backofentür können die
vorgenommenen Einstellungen (Zyklus-Dauer und -
Ende) nicht mehr geändert werden.
Programmierung des Endes des
Selbstreinigungsvorgangs
1. Drücken Sie die Taste
, bis auf dem DISPLAY
das Symbol
und die zwei Digit-Anzeigen blinken.
2. Drehen Sie den Knopf ZEITEINSTELLUNG in
Richtung + und - , um die Stunden einzustellen.
3. Drücken Sie erneut die Taste
, bis auf dem
DISPLAY die nächsten zwei Digit-Anzeigen blinken.
4. Drehen Sie den Knopf ZEITEINSTELLUNG in
Richtung + und - , um die Minuten einzustellen.
5. Drücken Sie erneut die Taste
, um die Eingabe zu
bestätigen.
6. Nach Ablauf der Zeit erscheint auf dem DISPLAY
die Anzeige END und es ertönt ein akustisches Signal.
Beispiel: Es ist 9.00 Uhr, und es wird ein FAST CLEAN
- Sparprogramm mit voreingestellter Dauer von 1 Stunde
gewählt. Programmieren Sie demnach 12.30 Uhr als
Programmende. Das Programm startet also automatisch
um 11:30:00 Uhr. Die eingeschalteten Symbole
und
sind ein Zeichen dafür, dass eine Programmierung
durchgeführt worden ist. Auf dem Display wird
abwechselnd die als Ende des Fast Clean-Programms
vorgewählte Uhrzeit und die Dauer eingeblendet.
Nach Abschluss des Selbstreinigungsvorgangs
Nach Abschluss des Reinigungsvorgangs kann die
Backofentür kann nicht sofort geöffnet werden, sondern erst
dann, wenn die Backofentemperatur auf ein annehmbares
Niveau gesunken ist. An den Ofenwänden und auf dem
Backofenboden könnte sich während der Reinigung etwas
weißer Staub abgelagert haben. Nach Abkühlen des
Backofens lässt sich dieser mit einem feuchten Schwamm
mühelos entfernen. Möchten Sie jedoch die noch
vorhandene Ofenwärme zum Garen nutzen, dann ist es
nicht erforderlich, diese Staubablagerungen sofort zu
entfernen. Sie sind unschädlich.
12
DE
Achtung:
Das Gerät ist mit einem Diagnose-System ausgestattet, dank dessen eventuelle Betriebsstörungen erfasst
werden können. Diese werden auf dem Display durch Meldungen folgenden Typs angezeigt: F gefolgt von
Nummern.
In diesen Fällen ist der Kundendienst anzufordern.
Wenden Sie sich auf keinen Fall an nicht autorisierte Techniker.
Geben Sie bitte Folgendes an:
die genaue Beschreibung des Fehlers;
das Gerätemodell (Mod.)
die Modellnummer (S/N).
Letztere Informationen können dem Typenschild, das sich auf dem Gerät befindet, entnommen werden.
Kundendienst
FZ 891 P.1 IX
FZ 891 P.1 IX AUS
GR
ÖÏÕÑÍÏÓ
Ðåñéå÷üìåíá
ÅãêáôÜóôáóç, 14-15
ÔïðïèÝôçóç
ÇëåêôñéêÞ óýíäåóç
Ôå÷íéêÜ óôïé÷åßá
ÐåñéãñáöÞ ôçò óõóêåõÞò, 16
ÓõíïëéêÞ Üðïøç
Ðßíáêáò åëÝã÷ïõ
Ïèüíç
Åêêßíçóç êáé ÷ñÞóç, 17
Ñýèìéóç ôïõ ñïëïãéïý
Ñýèìéóç ÷ñïíïìÝôñïõ
Åêêßíçóç ôïõ öïýñíïõ
ÐñïãñÜììáôá, 18-20
ÐñïãñÜììáôá ìáãåéñÝìáôïò
Ðñïãñáììáôéóìüò ôïõ øçóßìáôïò
ÐñáêôéêÝò óõìâïõëÝò øçóßìáôïò
Ðßíáêáò øçóßìáôïò
ÐñïöõëÜîåéò êáé óõìâïõëÝò, 21
ÃåíéêÞ áóöÜëåéá
ÄéÜèåóç
Åîïéêïíüìçóç åíÝñãåéáò êáé óåâáóìüò óôï
ðåñéâÜëëïí
ÓõíôÞñçóç êáé öñïíôßäá, 22-23
Áðïêëåéóìüò ôïõ çëåêôñéêïý ñåýìáôïò
Êáèáñéóìüò ôçò óõóêåõÞò
Êáèáñéóìüò ôçò ðüñôáò
Áí ôéêáôÜóôáóç ôçò ëõ÷íßáò
Áõôüìáôïò êáèáñéóìüò FAST CLEAN
Ôå÷íéêÞ õðïóôÞñéîç, 24
Ïäçãßåò ÷ñÞóçò
Deutsch, 1
GR
ÅëëçíéêÜ, 13
DE
14
GR
Áåñéóìüò
Ãéá ôç äéáóöÜëéóç êáëïý áåñéóìïý èá ðñÝðåé íá
áöáéñÝóåôå ôï ðßóù ôïß÷ùìá ôïõ äéáìåñßóìáôïò.
Åßíáé ðñïôé ìüôåñï íá åãêáôáóôÞóåôå ôï öïýñíï Ýôóé
ðïõ íá óôçñßæåôáé óå äýï îýëá Þ óå Ýíáí óõíå÷Þ
ðÜãêï ðïõ íá Ý÷åé Üíïéãìá ôïõëÜ÷éóôïí 45 x 560
mm ëÝðå åéêüíåò).
ÊåíôñÜñéóìá êáé óôåñÝùóç
Ñõèìßóôå ôïõò 4 ôÜêïõò ðïõ âñßóêïíôáé ðëåõñéêÜ ôïõ
öïýñíïõ, áðÝí
áíôé áðü ôéò 4 ïðÝò óôï ðåñéìåôñéêü
ðëáßóéï, ìå âÜóç ôï ðÜ÷ïò ôçò ðëåõñÜò ôïõ
åðßðëïõ:
ðÜ÷ïò 20 mm: áöáéñÝóôå ôï
êéíçôü ìÝñïò ôïõ ôÜêïõ ëÝðå
åéêüíá).
ðÜ÷ïò 18 mm:
÷ñçóéìïðïéÞóôå ôï ðñþôï
êáíÜëé, üðùò õößóôáôáé áðü
ôïí êáôáóêåõáóôÞ ëÝðå
åéêüíá)
ðÜ÷ïò 16 mm:
÷ñçóéìïðïéÞóôå ôï äåýôåñï
êáíÜëé (âëÝðå åéêüíá).
Ãéá í
á óôåñåþóåôå ôç óõóêåõÞ óôï Ýðéðëï: áíïßîôå
ôçí ðüñôá ôïõ öïýñíïõ êáé âéäþóôå 4 îýëéíåò âßäåò
óôéò 4 ïðÝò ðïõ âñßóêïíôáé óôï ðåñéìåôñéêü ðëáßóéï.
! ¼ëá ôá ìÝñç ðïõ åîáóöáëßæïõí ôçí ðñïóôáóßá
ðñÝðåé íá åßíáé óôåñåùìÝí á ìå ôÝôïéï ôñüðï ðïõ í á
ìçí ìðïñïýí íá áöáéñåèïýí ÷ùñßò ôç âïÞèåéá
êÜðïéïõ åñãáë åßïõ.
! Åßíáé óçìáíô
éêü íá äéáôçñåßôå ôï åã÷åéñßäéï áõôü ãéá
íá ìðïñåßôå íá ôï óõìâïõëåýåóôå ïðïéáäÞðïôå
óôéãìÞ. Óå ðåñßðôùóç ðþëçóçò, ðáñá÷þñçóçò Þ
ìåôáêüìéóçò, âåâáéùèåßôå üôé ðáñáìÝíåé ìáæß ìå ôç
óõóêåõÞ ãéá ðëçñïöüñçóç ôïõ íÝïõ éäéïêôÞôç ãéá ôç
ëåéôïõñãßá êáé ôéò ó÷åôéêÝò ðñïåéäïðïéÞóåéò.
! ÄéáâÜóôå ðñïóåêô
éêÜ ôéò ïäçãßåò: õðÜñ÷ïõí
óçìáíôéêÝò ðëçñïöïñßåò ãéá ôçí åãêáôÜóôáóç, ôç
÷ñÞóç êáé ôçò áóöÜëåéáò.
ÔïðïèÝôçóç
! Ïé óõóêåõáóßåò äåí åßíáé ðáé÷íßäéá ãéá ðáéäéÜ êáé
áðïìáêñýíïíôáé óýìöùíá ìå ôïõò êáíüíåò ãéá ôç
äéáöïñïðïéçìÝíç óõëëïãÞ ëÝðå Ðñïöõ
ëÜîåéò êáé
óõìâïõëÝò).
! Ç åãêáôÜóôáóç äéåíåñãåßôáé óýìöùíá ìå ôéò
ïäçãßåò áõôÝò êáé áðü ðñïóùðéêü åðáããåëìáôéêÜ
åéäéêåõìÝíï. Ìéá åóöáëìÝíç åãêáôÜóôáóç ìðïñåß íá
ðñïêáëÝóåé æçìéÝò óå Ü ôïìá, æþá Þ áíôéêåßìåíá.
Åíôïé÷éóìüò
Ãéá ôç äéáóöÜëéóç ìéáò êáëÞò ëåé
ôïõñãßáò ôçò
óõóêåõÞò åßíáé áðáñáßôçôï ôï Ýðéðëï íá Ý÷åé ôá
êáôÜëëçëá ÷áñáêôçñéóôéêÜ:
ôá ãåéôïíéêÜ ðÜíåë ôïõ öïýñíïõ ðñÝðåé í á åßíáé
áðü õëéêü áíèåêôéêü óôç èåñìüôçôá.
óôçí ðåñßðôùóç åðßðëùí áðü ìïñéïóáíßäá, ïé
êüëëåò ðñÝðåé íá åßíáé áíèåêôéêÝò óå èåñìïêñáóßá
100°C.
ãéá ôï
í åíôïé÷éóìü ôïõ öïýñíïõ, ôüóï óôçí
ðåñßðôùóç åéóáãùãÞò êÜôù áðü ôïí ðÜãêï ëÝðå
åéêüíá) üóï êáé óå óôÞëç, ôï Ýðéðëï ðñÝðåé íá
Ý÷åé ôéò áêüëïõèåò äéáóôÜóåéò:
595 mm.
595 mm.
24 mm.
545 mm.
5 mm.
567 mm.
23 mm.
593 mm.
45 mm.
558 mm.
! Áöïý åíôïé÷éóôåß ç óõóêåõÞ äåí ðñÝðåé íá
õößóôáíôáé åðáöÝò ìå ôá çëåêôñéêÜ ìÝñç.
Ïé äçëþóåéò êáôáíÜëùóç ò ðïõ áíáöÝñïíôáé óôçí
ôáìðåëßôóá ÷áñáêôç ñéóôéêþí ìåôñÞèçêáí ãéá áõôüí
ôïí ôýðï åãêáôÜóôáóçò.
ÅãêáôÜóôáóç
560 mm.
45 mm.
15
GR
ÇëåêôñéêÞ óýíäåóç
! Ïé öïýñíïé ðïõ äéáèÝôïõí ôñéðïëéêü êáëþäéï
ôñïöïäïóßáò ãéá ôç ëåéôïõñãßá ìå åíáëëáóóüìåíï
ñåýìá, ìå ôÜóç êáé óõ÷íüôçôá ðïõ áíáöÝñïíôáé
óôçí ôáìðåëßôóá ÷áñáêôçñéóôéêþí ðïõ âñßóêåôáé åðß
ôçò óõóêåõÞò ëÝðå ðáñáêÜôù).
Óõíáñìïëüãçóç êáëùäßïõ ôñïöïäïóßáò
1. Áíïßîôå ôï êïõôß
áêñïäåêôþí
÷ñçóéìïðïé
þíôáò ùò
ìï÷ëü Ýíá êáôóáâßäé
óôéò ðëåõñéêÝò
ãëùóóßôóåò ôïõ
êáðáêéïý: ÔñáâÞîôå êáé
áíïßîôå ôï êáðÜêé
ëÝðå åéêüíá)
2. ×ñçóéìïðïéÞóôå ôï
êáëþäéï ôñïöïäïóßáò:
îåâéäþóôå ôç âßäá
áóöÜëéóçò êáëùäßïõ
êáé ôéò ôñåéò âßäåò ôùí
åðáöþí L-N-
êáé
êáôüðéí óôåñåþóôå ôá
êáëþäéá êÜôù áðü ôéò
êåöáëÝò ôùí âéäþí ìå
âÜóç ôá ÷ñþìáôá Ìðëå
(N) ÊáöÝ (L) Êéôñéíï-
ðñÜóéíï
(âëÝðå
åéêüíá).
3. Óôåñåþóôå ôï êáëþäéï óôï áíôßóôïé÷ï óôïð.
4. Êëåßóôå ôï êáðÜêé ôïõ êïõôéïý áêñïäåêôþí.
Óýíäåóç ôïõ êáëùäßïõ ôñïöïäïóßáò óôï äßêôõï
ÌïíôÜñåôå óôï êáë þäéï ìéá êáíïíéêïðïéçìÝíç ðñßæá
ãéá ôï öïñôßï ðïõ áíáöÝñåôáé óôçí ôáìðåëßôóá
÷áñáêôçñéóôéêþí (âëÝðå äßðëá).
Óå ðåñßðôùóç Ü ìåóçò óýí äåóçò óôï äßêôõï ðñÝðåé
í
á ðáñåìâÜëëåôå ìåôáîý ôçò óõóêåõÞò êáé ôïõ
äéêôýïõ Ýíáí ðïëõðïëéêü äéáêüðôç ìå åëÜ÷éóôï
Üíïéãìá ìåôáîý ôùí åðáöþí 3 mm êáôÜëëçëï ãéá ôï
öïñôßï êáé óýìöùíï ìå ôïõò éó÷ýïíôåò êáíïíéóìïýò
(ôï óýñìá ôçò ãåßùóçò äåí ðñÝðåé íá äéáêüðôåôáé
áðü ôïí äéáêüðôç ). Ôï êáëþäéï ôñïöïäïóßáò ðñÝðåé
íá åßíáé ôïðïèåô
çìÝíï Ýôóé ðïõ óå êáíÝíá óçìåßï íá
ìçí îåðåñíÜåé êáôÜ 50°C ôç èåñìïêñáóßá ôïõ
ðåñéâÜëëïíôïò.
! Ï ôå÷íéêüò åãêáôÜóôáóçò åßíáé õðåýèõíïò ãéá ôç
óùóôÞ çëåêôñéêÞ óýíäåóç êáé ãéá ôçí ôÞñçóç ôùí
êáíüíùí áóöáëåßáò.
Ðñéí äéåíåñãÞóåôå ôç óýí
äåóç âåâáéùèåßôå üôé:
ç ðñßæá íá äéáèÝôåé ãåßùóç êáé íá åßíáé óýìöùíç ìå
ôï íüìï.
Ç ðñßæá íá åßíáé óå èÝóç íá õößóôáôáé ôï ìÝãéóôï
öïñôßï é ó÷ýïò ôçò ìç÷áíÞò, üðùò áí áöÝñåôáé
óôçí ôáìðåëßôóá ÷áñáêôçñéóôéêþí (âëÝðå
ðáñáêÜôù)
ç ôÜóç ôñïöïäïóßáò íá ðåñéëáìâÜíåôáé óôéò ôéìÝò
ôç
ò ôáìðåëßôóáò ÷áñáêôçñéóôéêþí (âëÝðå
ðáñáêÜôù)
ç ðñßæá íá åßíáé óõìâáôÞ ìå ôï âýóìá ôçò
óõóêåõÞò. Óå áíôßèåôç ðåñßðôùóç áíôéêáôáóôÞóôå
ôçí ðñßæá. Ìç ÷ñçóéìïðïéåßôå ðñïåêôÜóåéò êáé
ðïëýðñéæá.
! Áöïý åãêáôáóôáèåß ç óõóêåõÞ, ôï çëåêôñéêü
êáëþäéï êáé ç çëåêôñéêÞ ðñßæá ðñÝðåé
íá åßíáé
åýêïëá ðñïóâÜóéìá.
! Ôï êáëþäéï äåí ðñÝðåé íá äéðëþíåé Þ íá
óõìðéÝæåôáé.
! Ôï ê áëþäéï ðñÝðåé íá åëÝã÷åôáé ðåñéïäéêÜ êáé íá
áíôéêáèßóôáôáé ìüíï áðü åîïõóéïäïôçìÝíïõò
ôå÷íéêïýò ëÝðå Ôå÷íéêÞ ÕðïóôÞñéîç).
! Ç åðé÷åßñçóç áðïðïéåßôáé êÜèå åõèýíçò üôáí
ïé êáíüíåò áõôïß äåí ôçñïýíôáé.
NL
ÐÉÍÁʺÄÁ ×ÁÑÁÊÔÇÑÉÓÔÉÊ¿Í
ÄéáóôÜóåéò
ðëÜôïò cm 43,5
ýøïò cm 32
âÜèïò cm 40
¼ãêïò
lt. 56
ÇëåêôñéêÝò
óõíäÝóåéò
ôÜóç óå 220-240V~ 50/60Hz
ìÝãéóôç áðïññïöïýìåíç éó÷ýò
2800W
ENERGY LABEL
Ïäçãßá 2002/40/CE ãéá ôçí
åôéêÝôá ôùí çëåêôñéêþí öïýñíùí.
Êáíïíéóìüò EN 50304
ÊáôáíÜëùóç åíÝñãåéá ìå
åðáãùãÞÖõóéêÞëåéôïõñãßá
èÝñìáíóçò: Ðáñáäïóéáêüò
ÊáôáíÜëùóç åíÝñãåéáò
äÞëùóçòÊáôçãïñßá ÄõíáìéêÞò
åðáãùãÞò - ëåéôïõñãßá
èÝñìáíóçò:
Æá÷áñïðëáóôéêÞ
Ç óõóêåõÞ áõôÞ åßíáé óýìöùíç
ìå ôéò áêüëïõèåò ÊïéíïôéêÝò
Ïäçãßåò: 73/23/CEE ôçò 19/02/73
(×áìçëÞ ÔÜóç) êáé
ìåôáãåíÝóôåñåò ôñïðïðïéÞóåéò -
89/336/CEE ôçò 03/05/89
(ÇëåêôñïìáãíçôéêÞ Óõìâáôüôçôá)
êáé ìåôáãåíÝóôåñåò
ôñïðïðïéÞóåéò - 93/68/CEE ôçò
22/07/93 êáé ìåôáãåíÝóôåñåò
ôñïðïðïéÞóåéò. 2002/96/CE
16
GR
Πίνακας ελέγχου
Επίπεδο ΠΛΕΓΜΑΤΟΣ
Επίπεδο ΛΙΠΟΣΥΛΛΕΚΤΗ
ΟΔΗΓΟΙ
ολίσθησης
των επιπέδων
θέση 5
θέση 4
θέση 3
θέση 2
θέση 1
ÐåñéãñáöÞ ôçò
óõóêåõÞò
ÓõíïëéêÞ Üðïøç
Ðßíáêáò åëÝã÷ïõ
Ïèüíç
ØçöéáêÜ íïýìåñá ÈÅÑÌÏÊÑÁÓÉÁÓ
êáé ×ÑÏÍÙÍ
Åéêïíßäéï
ÔÅËÏÕÓ ØÇÓÉÌÁÔÏÓ
Åéêïíßäéï
ÑÏËÏÃÉÏÕ
Åéêïíßäéï
ÄÉÁÑÊÅÉÁÓ
Åéêïíßäéï
×ÑÏÍÏÌÅÔÑÏÕ
Åéêïíßäéï
STOP
Äåßêôçò ôçò
ÐñïèÝñìáíóçò
Äåßêôçò
Á
ÓÖÁËÉÓÌÅÍÇÓ ÐÏÑÔÁÓ
17
GR
! Óôï ðñþôï Üíáììá ëåéôïõñãÞóôå ôï öïýñíï Üäåéï
ãéá ôïõëÜ÷éóôïí ìéá þñá ìå ôï èåñìïóôÜôç óôï
ìÝãéóôï êáé ìå ôçí ðüñôá êëåéóôÞ. ÌåôÜ óâÞóôå,
áíïßîôå ôçí ðüñôá ôïõ öïýñíïõ êáé áåñßóôå ôï ÷þñï.
Ç ïóìÞ ðïõ áíáäýåôáé ïöåßëåôáé óôçí åîÜôìéóç ôùí
ïõóéþí ðïõ ÷ñçóéìïðïéÞèçêáí ãéá ôçí ðñïóôáóßá
ôïõ öïýñíïõ.
Ñýèìéóç ôïõ ñïëïãéïý
Ìðïñåß íá ñõèìéóôåß üôáí ï öïýñíïò åßíáé åßôå
óâçóôüò åßôå áíáììÝíïò, áëëÜ äåí Ý÷åé
ðñïãñáììáôéóôåß ôï ôÝëïò ìáãåéñÝìáôïò.
1. ÐáôÞóôå ðïëëÝò öïñÝò ôï êïõìðß
ìÝ÷ñé íá
áíáâïóâÞíåé ôï åéêïíßäéï
êáé ôá ðñþôá äýï øçöéáêÜ
íïýìåñá óôçí ÏÈÏÍÇ
2. óôñÝøôå ôïí åðéëïãÝá ÑÕÈÌÉÓÇ ×ÑÏÍÙÍ ðñïò ôï
+ êáé- ãéá íá ñõèìßóåôå ôçí þñá
3. ðáôÞóôå åê íÝïõ ôï êïõìðß
ìÝ÷ñé íá áíáâïóâÞóïõí
ôá Üëëá äýï øçöéáêÜ íïýìåñá óôçí ÏÈÏÍÇ
4. óôñÝøôå ôïí åðéëïãÝá ÑÕÈÌÉÓÇ ×ÑÏÍÙÍ ðñïò ôï
+ êáé - ãéá íá ñõèìßóåôå ôá ëåðôÜ
5. ðáôÞóôå åê íÝïõ ôï êïõìðß
ãéá åðéâåâáßùóç.
Ñýèìéóç ÷ñïíïìÝôñïõ
Ç ëåéôïõñãßá áõôÞ äåí äéáêüðôåé ôï ìáãåßñåìá êáé
äåí áöïñÜ óôç ÷ñÞóç ôïõ öïýñíïõ. ÅðéôñÝðåé ìüíï
ôçí åíåñãïðïßçóç ôïõ ç÷çôéêïý óÞìáôïò ìå ôç ëÞîç
ôùí ôåèÝíôùí ëåðôþí .
1. ÐáôÞóôå ðïëëÝò öïñÝò ôï êïõìðß
ìÝ÷ñé íá
áíáâïóâÞíåé ôï åéêïíßäéï
êáé ôá ôñßá øçöéáêÜ
íïýìåñá óôçí ÏÈÏÍÇ
2. óôñÝøôå ôïí åðéëïãÝá ÑÕÈÌÉÓÇ ×ÑÏÍÙÍ ðñïò ôï
+ êáé - ãéá íá ñõèìßóåôå ôá ëåðôÜ
3. ðáôÞóôå åê íÝïõ ôï êïõìðß
ãéá åðéâåâáßùóç.
Èá áêïëïõèÞóåé ç áðåéêüíéóç ôçò áíôßóôñïöçò
ìÝôñçóçò óôï ôÝëïò ôçò ïðïßáò èá åíåñãïðïéçèåß ôï
ç÷çôéêü óÞìá.
Åêêßíçóç ôïõ öïýñíïõ
1. ÅðéëÝîôå ôï åðéèõìçôü ðñüãñáììá ìáãåéñÝìáôïò
óôñÝöïíôáò ôïí åðéëïãÝá ôùí ÐÑÏÃÑÁÌÌÁÔÙÍ.
2. Ï öïýñíïò åéóÝñ÷åôáé óôç öÜóç ðñïèÝñìáíóçò, ï
äåßêôçò ôçò ðñïèÝñìáíóçò öùôßæåôáé.
Ìðïñåßôå íá ôñïðïðïéÞóåôå ôç èåñìïêñáóßá
óôñÝöïíôáò ôïí åðéëïãÝá ôïõ ÈÅÑÌÏÓÔÁÔÇ.
3. ¼ôáí óâÞíåé ï äåßêôçò ðñïèÝñìáíóçò
êáé
áêïõóôåß ç÷çôéêÞ åéäïðïßçóç ç ðñïèÝñìáíóç åßíáé
ðëÞñç ò: åéóÜãåôå ôá ôñüöéìá.
4. ÊáôÜ ôï ìáãåßñåìá ìðïñåßôå ðÜíôá:
- íá áëëÜîåôå ôï ðñüãñáììá ìáãåéñÝìáôïò
åíåñãþíôáò óôïí åðéëïãÝá ÐÑÏÃÑÁÌÌÁÔÙÍ
- íá áëëÜîåôå ôç èåñìïêñáóßá åíåñãþíôáò óôïí
åðéëïãÝá ÈÅÑÌÏÓÔÁÔÇ
- íá ðñïãñáììáôßæåôå ôç äéÜñê åéá êáé ôçí þñá ôÝëïõò
ìáãåéñÝìáôïò
ëÝðå ðñïãñÜììáôá ìáãåéñÝìáôïò)
- íá äéáêüðôåôå ôï ìáãåßñåìá öÝñíïíôáò ôïí
åðéëïãÝá ÐÑÏÃÑÁÌÌÁÔÙÍ óôç èÝóç0.
5. Áöïý ðåñÜóïõí äýï þñåò, ï öïýñíïò óâÞíåé
áõôüìáôá: áõôüò ï ÷ñüíïò åßíáé ðñïñõèìéóìÝíïò ãéá
ëüãïõò áóöáëåßáò óå üëá ôá ðñïãñÜììáôá
ìáãåéñÝìáôïò.
Ìðïñåßôå íá áëëÜæåôå ôç äéÜñêåéá ìáãåéñÝìáôïò
ëÝðå ðñïãñÜììáôá ìáãåé ñÝìáôïò).
6. Óå ðåñßðôùóç äéáêïðÞò çëåêôñéêïý, áí ç
èåñìïêñáóßá ôïõ öïýñí
ïõ äåí ÷áìçëþóåé ðïëý, ç
óõóêåõÞ äéáèÝôåé óýóôçìá ðïõ åðáíåñãïðïéåß ôï
ðñüãñáììá áðü ôï óçìåßï óôï ïðïßï äéáêüðçêå. Ïé
ðñïãñáììáôéóìïß åí áíáìïíÞ åêêßíçóçò, áíôßèåôá,
äåí áðïêáèßóôáíôáé ìå ôçí åðéóôñïöÞ ôïõ ñåýìáôïò
êáé ðñÝðåé íá ðñïãñáììáôéóôïýí åê íÝïõ.
! Óôá ðñïãñÜììáôá FAST COOKING ê áé
BARBECUE äåí ðñïâëÝðåôáé ç ðñïèÝñìáíóç.
! Ì
çí áðïèÝôåôå ðïôÝ áíôéêåßìåíá óôç âÜóç ôïõ
öïýñíïõ äéüôé ìðïñåß íá ðñïêëçèïýí æçìéÝò óôï
óìÜëôï.
! Íá èÝôåôå ðÜíôá ôá óêåýç ìáãåéñÝìáôïò óôï
ðáñå÷üìåíï ðëÝãìá.
Áåñéóìüò øýîçò
Ãéá ôçí åðßôåõîç ìéáò ìåßùóçò ôùí åîùôåñéêþí
èåñìïêñáóéþí, Ýíáò áíåìéóôÞñáò øýîçò ðáñÜãåé
ñåýìá áÝñá ðïõ åîÝñ÷åôáé ìåôáîý ôïõ ðßíáêá
åëÝã÷ïõ êáé ôçò ðüñôáò ôïõ öïýñí
ïõ. Óôï
ðñüãñáììá FAST COOKING ï áíåìéóôÞñáò
åíåñãïðïéåßôáé áõôüìáôá ìåôÜ áðü äÝêá ëåðôÜ áðü
ôçí åêêßíçóç. Óôï ðñüãñáììá ÆÁ×ÁÑÏÐËÁÓÔÉÊÇÓ
åíåñãïðïéåßôáé ìüíï ìå ôï öïýñíï æåóôü. Óôçí áñ÷Þ
ôïõ ðñïãñÜììáôïò FAST CLEAN ï áíåìéóôÞñáò
ëåé ôïõñãåß óå ÷áìçëÞ ôá÷ýôçôá.
! Óôï ôÝëïò ôïõ ìáãåéñÝìáôïò ï áíåìéóôÞñáò
ðáñáìÝíåé åí åñãüò ìÝ÷ñéò üôïõ ï öïýñíïò øõ÷èåß
éêáíïðïéçôéêÜ.
Öùò ôïõ öïýñíïõ
Ìå ôï öïýñíï óâçóôü ôï ëáìðÜêé ìðïñåß íá áíÜøå
é
ïðïéáäÞðïôå óôéãìÞ áíïßãïíôáò ôçí ðüñôá ôïõ
öïýñí ïõ.
Åêêßíçóç êáé ÷ñÞóç
18
GR
ÐñïãñÜììáôá ìáãåéñÝìáôïò
! ¼ëá ôá ðñïãñÜììáôá Ý÷ïõí ìéá ðñïñõèìéóìÝíç
èåñìïêñáóßá ìáãåéñÝìáôïò. ÁõôÞ ìðïñåß íá
ñõèìßæåôáé ÷åéñïíáêôéêÜ, èÝôïíôÜò ôçí êáôÜ âïýëçóç
ìåôáîý 40°C êáé 250°C.
Óôï ðñüãñáììá BARBECUE ç ðñïñõèìéóìÝíç ôéìÞ
åßíáé Ýíá åðßðåäï éó÷ýïò åêöñáóìÝíï óå %. Êáé
áõôü ìðïñåß íá ñõèìéóôåß ÷åéñïíáêôéêÜ.
Ðñüãñáììá ÐÁÑÁÄÏÓÉÁÊÏÓ ÖÏÕÑÍÏÓ
Ìå ôï ðáñáäïóéáêü ìáãåßñåìá åßíáé êáëýôåñá íá
÷ñçóéìïðïéåßôå ìüíï Ýíá åðßðåäï: ìå ðåñéóóüôåñá
åðßðåäá õðÜñ÷åé êáêÞ êáôáíïìÞ ôçò èåñìïêñáóßáò.
Ðñüãñáììá ÐÏËÕ-ÌÁÃÅÉÑÅÌÁ
ÅðåéäÞ ç èåñìüôçôá åßíáé óôáèåñÞ óå üëï ôï öïýñíï,
ï áÝñáò øÞíåé êáé ñïäïêïêêéíßæåé ôï öáãçôü
ïìïéüìïñöá. Ìðïñåßôå íá ÷ñçóéìïðïéåßôå ôï ðïëý
äýï åðßðåäá ôáõôü÷ñïíá.
Ðñüãñáììá BARBECUE
ÓôñÝöïíôáò ôïí åðéëïãÝá ÈÅÑÌÏÓÔÁÔÇ, ç ïèüíç
èá äåßîåé åðßðåäá éó÷ýïò ñõèìéóìÝíá, ðïõ ðÜíå áðü
50% ìÝ÷ñé 100%. Ç õøçëÞ êáé Üìåóç èåñìïêñáóßá
ôïõ ãêñéë óõíéóôÜ ôáé ãéá ôá ôñüöéìá ðïõ áðáéôïýí
õøçëÞ åðéöáíåéáêÞ èåñìïêñáóßá. Äéåíåñãåßôå ôá
ìáãåéñÝìáôá ìå ôçí ðüñôá ôïõ öïýñíïõ êëåéóôÞ.
Ðñüãñáììá GRATIN
ÓõíäõÜæåé ôçí èåñìéêÞ áêôéíïâïëßá ìéáò êáôåýèõíóçò
ìå ôçí äõíáìéêÞ êõêëïöïñßá ôïõ áÝñá óôï åóùôåñéêü
ôïõ öïýñíïõ.
Áõôü ðáñåìðïäßæåé ôï åðéöáíåéáêü êÜøéìï ôùí
ôñïößìùí áõîÜíïíôáò ôçí éó÷ý äéåßóäõóçò ôçò
èåñìüôçôáò. Äéåíåñãåßôå ôá ìáãåéñÝìáôá ìå ôçí
ðüñôá ôïõ öïýñíïõ êëåéóôÞ.
Ðñüãñáììá ÖÏÕÑÍÏÓ ÐÉÔÓÁÓ
Ï óõíäõáóìüò áõôüò åðéôñÝðåé ãñÞãïñç èÝñìáíóç ôïõ
öïýñíïõ, ìå éó÷õñÞ äéï÷Ýôåõóç èåñìüôçôáò êõñßùò áðü
êÜôù. Óôçí ðåñßðôùóç ðïõ ÷ñçóéìïðïéåßôå
ðåñéóóüôåñá áðü Ýíá åðßðåäá ôç öïñÜ, ðñÝðåé íá
áëëÜæåôå èÝóç ìåôáîý ôïõò óôç ìÝóç ôïõ ìáãåéñÝìáôïò.
Ðñüãñáììá ÖÏÕÑÍÏÓ ÆÁ×ÁÑÏÐËÁÓÔÉÊÇÓ
Ôï ðñüãñáììá áõôü åíäåßêíõôáé ãéá ôï øÞóéìï
åõáßóèçôùí ôñïößìùí (ð.÷. ãëõêþí ðïõ áðáéôïýí
æýìùóç) êáé ïñéóìÝíùí óêåõáóìÜôùí mignon óå
ôñßá åðßðåäá ôáõôü÷ñïíá.
Ðñüãñáììá FAST COOKING
Ôï ðñüãñáììá äåí áðáéôåß ðñïèÝñìáíóç. Ôï
ðñüãñáììá áõôü åíäåßêíõôáé éäéáßôåñá ãéá ãñÞãïñá
ìáãåéñÝìáôá ðñïóõóêåõáóìÝí ùí ôñïößìùí
(êáôåøõãìÝíá Þ ðñïøçìÝíá). Ôá êáëýôåñá
áðïôåëÝóìáôá åðéôõã÷Üíïíôáé ÷ñçóéìïðïéþíôáò
ìüíï Ýíá åðßðåäï.
Ðñüãñáììá ÆÕÌÙÓÇ (ÖÏÕÓÊÙÌÁ)
Ï öïýñíïò öôÜíåé êáé äéáôçñåß ìéá èåñìïêñáóßá 40°C
áíåîÜñôçôá áðü ôç èÝóç ôïõ åðéëïãÝá ôïõ
ÈÅÑÌÏÓÔÁÔÇ. Ôï ðñüãñáììá áõôü åßíáé é äáíéêü
ãéá ôï öïýóêùìá æõìþí ðïõ ðåñéÝ÷ïõí öõóéêÞ
ìáãéÜ.
Óïýâëá (ìüíï óå ïñéóìÝíá ìïíôÝëá)
Ãéá ôçí åíåñãïðïßçóç ôçò
óïýâëáò ëÝðå åéêüíá)
ðñï÷ùñÞóôå ùò
áêïëïýèùò:
1. èÝóôå ôï
ëéðïóõëëÝêôç óôç èÝóç 1
2. èÝóôå ôï óôÞñéãìá ôçò óïýâëáò óå èÝóç 3 êáé
åéóÜãåôå ôç ëüã÷ç óôçí áíôßóôïé÷ç ïðÞ ðïõ
âñßóêåôáé óôï ðßóù ôïß÷ùìá ôïõ öïýñíïõ
3. åíåñãïðïéÞóôå ôç óïýâëá åðéëÝãïíôáò ìå ôïí
åðéëïãÝá ÐÑÏÃÑÁÌÌÁÔÁ
Þ
! Ìå ôçí åêêßíçóç ôïõ ðñïãñÜììáôïò , áí áíïé÷ôåß
ç ðüñôá ç óïýâëá óôáìáôÜåé.
ÐñïãñÜììáôá
19
GR
Ðñïãñáììáôéóìüò ôïõ øçóßìáôïò
Ï ðñïãñáììáôéóìüò åßíáé äõíáôüò ìüíï áöïý
åðéëåãåß Ýíá ðñüãñáììá ìáãåéñÝìáôïò.
Ðñïãñáììáôéóìüò ôçò äéÜñêåéáò ìáãåéñÝìáôïò
1. ÐáôÞóôå ðïëëÝò öïñÝò ôï ê ïõìðß
ìÝ÷ñé íá
áíáâïóâÞóåé ôï åéêïíßäéï
êáé ôá ôñßá øçöéáêÜ
íïýìåñá óôçí ÏÈÏÍÇ.
2. óôñÝøôå ôïí åðéëïãÝá ÑÕÈÌÉÓÇ ×ÑÏÍÙÍ ðñïò ôï
+ êáé- ãéá íá ñõèìßóåôå ôïí åðéèõìçôü ÷ñüíï
3. ðáôÞóôå åê íÝïõ ôï êïõìðß
ãéá åðéâåâáßùóç.
4. Ìå ôç ëÞîç ôïõ ÷ñüíïõ, óôçí ÏÈÏÍÇ åìöáíßæåôáé
ç Ýíäåéîç END, ï öïýñí ïò ôåëåé þíåé ôï øÞóéìï êáé
åêðÝìðåôáé Ýíá ç÷çôéêü óÞìá.
ÐáñÜäåéãìá: åßíáé 9:00 ç þñá êáé
ðñïãñáììáôßæåôáé ìéá äéÜñêåéá ìáãåéñÝìáôïò 1
þñáò êáé 15 ëåðôþí. Ôï ðñüãñáììá óôáìáôÜåé
áõôüìáôá óôéò 10:15.
Ðñïãñáììáôéóìüò ôïõ ôÝëïõò øçóßìáôïò
Ï ðñïãñáììáôéóìüò ôïõ ôÝëïõò øçóßìáôïò åßíáé
äõíáôüò ìüíï áöïý èÝóåôå ìéá äéÜñêåéá øçóßìáôïò.
1. ÁêïëïõèÞóôå ôç äéáäéêáóßá áðü 1 ìÝ÷ñé 3 ðïõ
ðåñéãñÜöåôáé ãéá ôç äéÜñê åéá.
2. ÌåôÜ ðáôÞóôå ôï ê ïõìðß
ìÝ÷ñé íá áíáâïóâÞóåé
ôï åéêïíßäéï
êáé ôá äýï øçöéáêÜ íïýìåñá óôçí
ÏÈÏÍÇ.
3. óôñÝøôå ôïí åðéëïãÝá ÑÕÈÌÉÓÇ ×ÑÏÍÙÍ ðñïò ôï
+ êáé- ãéá íá ñõèìßóåôå ôçí þñá
4. ðáôÞóôå åê íÝïõ ôï êïõìðß
ìÝ÷ñé íá áíáâïóâÞóïõí
ôá Üëëá äýï øçöéáêÜ íïýìåñá óôçí ÏÈÏÍÇ
5. óôñÝøôå ôïí åðéëïãÝá ÑÕÈÌÉÓÇ ×ÑÏÍÙÍ ðñïò ôï
+ êáé - ãéá íá ñõèìßóåôå ôá ëåðôÜ
6. ðáôÞóôå åê íÝïõ ôï êïõìðß
ãéá åðéâåâáßùóç.
7. Ìå ôç ëÞîç ôïõ ÷ñüíïõ, óôçí ÏÈÏÍÇ åìöáíßæåôáé
ç Ýíäåéîç END, ï öïýñí ïò ôåëåé þíåé ôï øÞóéìï êáé
åêðÝìðåôáé Ýíá ç÷çôéêü óÞìá.
Ôá åéêïíßäéá
êáé áíáììÝíá äåß÷íïõí üôé
äéåíåñãÞèçê å Ýíáò ðñïãñáììáôéóìüò. Óôçí ÏÈÏÍÇ
áðåéêïíßæïíôáé äéáäï÷éêÜ ç þñá ôÝëïõò øçóßìáôïò
êáé ç äéÜñêåéá.
Ãéá ôçí áêýñùóç ôïõ ðñïãñáììáôéóìïý óôñÝøôå ôïí
åðéëïãÝá ÐÑÏÃÑÁÌÌÁÔÙÍ óôç èÝóç0.
ÐñáêôéêÝò óõìâïõëÝò ìáãåéñÝìáôïò
! Óôá ìáãåéñÝìáôá ìå áÝñá ìç ÷ñçóéìïðïéåßôå ôéò
èÝóåéò 1 êáé 5: äÝ÷ïíôáé áð åõèåßáò ôï èåñìü áÝñá
ðïõ èá ìðïñïýóå íá ðñïêáëÝóåé êáøßìáôá óôá
åõáßóèçôá ôñüöéìá.
! Óôá ìáãåéñÝìáôá BARBECUE êáé GRATIN,
åéäéêüôåñá áí ÷ñçóéìïðïéåßôå ôç óïýâëá, íá
ôïðïèåôåßôå ôïí ëéðïóõëëÝêôç óôç èÝóç 1 ãéá ôç
óõëëïãÞ ôùí õðïë åéììÜôùí ìáãåéñÝìáôïò (æïõì
éÜ Þ/
êáé ëßðç).
ÐÏËÕ-ÌÁÃźÑÅÌÁ
Íá ÷ñçóéìïðïéåßôå ôéò èÝóåéò 2 êáé 4, èÝôïíôáò óôç
2 ôá ôñüöéìá ðïõ áðáéôïýí ðåñéóóüôåñç
èåñìüôçôá.
Íá ôïðïèåôåßôå ôï ëéðïóõëëÝêôç ÷áìçëÜ êáé ôï
ðëÝãìá øçëÜ.
BARBECUE
Ôïðïèåôåßôå ôï ðëÝãìá óôç èÝóç 3 Þ 4, ôïðïèåôåßôå
ôá ôñüöéìá óôï êÝíôñï ôïõ ðëÝãìáôïò.
ÓõíéóôÜôáé íá èÝôåôå ôç óôÜèìç åíÝñãåéáò óôï
ìÝãéóôï. Ìçí îáöíéÜæåóôå áí ç åðÜíù áíôßóôáóç
äåí åßíáé óõíå÷þò áíáììÝíç: ç ëåéôïõñãßá ôçò
åë Ýã÷åôáé áðü èåñìïóôÜôç.
ÖϾÑÍÏÓ ÐºÔÓÁÓ
×ñçóéìïðïéÞóôå Ýíá ôáøß åëáöñïý áëïõìéíßïõ,
ôïðïèåôþíôáò ôï óôï ðëÝãìá ðïõ óáò ðáñÝ÷åôáé.
Ìå ôïí ëéðïóõëëÝêôç áõîÜíïõí ïé ÷ñüíïé
øçóßìáôïò êáé äýóêïëá ðåôõ÷áßíåôå ì
éá ðßôóá
ôñáãáíÞ.
Óå ðåñßðôùóç ìå ðßôóåò ìå ðëïýóéá ãÝìéóç
óõíéóôÜôáé íá åé óÜãåôå ôç ìïôóáñÝëá óôç ìÝóç
ôïõ øçóßìáôïò.
20
GR
Ðßíáêáò øçóßìáôïò
ÈÝóç ôùí åðéðÝäùí ÐñïãñÜììáôá Ôñüöéìá ÂÜñïò
(Kg)
óôÜíôáñ
ïäçãïß
óõñüìåíïé
ïäçãïß
ÐñïèÝñìáíóç Ðñïôåéíüìåíç
èåñìïêñ áóßá
(°C)
ÄéÜñêåéá
øçóßìáôïò
(ëåðôÜ)
Ðáñáäïóéáêüò
Öïýñíïò
ÐÜðéá
Êïôüðïõëï
Øçôü ìïó÷áñßóéï Þ âïäéíü
Øçôü ÷ïéñéíü
Ìðéóêüôá (öñüëáò)
ÊñïóôÜôåò
1,5
1,5
1
1
-
1
2
2
2
2
2
2
1
1
1
1
1
1
íáé
íáé
íáé
íáé
íáé
íáé
200-210
200-210
200
200-210
180
180
70-80
60-70
70-75
70-80
15-20
30-35
Ðïëõ-ìáãåßñåìá
Ðßôóá óå 2 èÝóåéò
ÊñïóôÜôåò óå 2 èÝóåéò/êÝéê óå 2
èÝóåéò
ÐáíôåóðÜíé óå 2 èÝóåéò (óå
ëéðïóõëëÝêôç)
Øçôü êïôüðïõëï + ðáôÜôåò
Áñíß
Óêïõìðñß
ËáæÜíéá
ÌðéíéÝ óå 2 èÝóåéò
Ìðéóêüôá óå 2 èÝóåéò
ÁëìõñÜ æýìçò ìå ôõñß óå 2 èÝóåéò
ÁëìõñÜ êÝéê
1+1
1
1
1
2 êáé 4
2 êáé 4
2 êáé 4
1 êáé 2/3
2
1 Þ 2
2
2 êáé 4
2 êáé 4
2 êáé 4
1 êáé 3
1 êáé 3
1 êáé 3
1 êáé 3
1 êáé 3
1
1
1
1 êáé 3
1 êáé 3
1 êáé 3
1 êáé 3
íáé
íáé
íáé
íáé
íáé
íáé
íáé
íáé
íáé
íáé
íáé
220-230
180
170
200-210
190-200
180
190-200
190
190
210
200
20-25
30-35
20-25
65-75
45-50
30-35
35-40
20-25
10-20
20-25
20-30
Barbecue
Óêïõìðñß
Ãëþóóåò êáé óïõðéÝò
ÓïõâëÜêéá áðü êáëáìÜñéá êáé
ãáñßäåò
ÖéëÝôï ìðáêáëéÜñïõ
Ëá÷áíéêÜ óôï ðëÝãìá
Ìðñéæüëåò ìïó÷áñßóéåò
ËïõêÜíéêá
Hamburger
Ôïóô (Þ öñõãáíéÜ)
Êïôüðïõëï óôç óïýâëá (üðïõ
õðÜñ÷åé)
Áñíß óôç óïýâëá (üðïõ õðÜñ÷åé)
10
70
70
70
50
80
7
n.° 4 Þ 5
n.° 4 Þ 6
1
1
4
4
4
4
3 Þ 4
4
4
4
4
-
-
3
3
3
3
2 Þ 3
3
3
3
3
-
-
ü÷é
ü÷é
ü÷é
ü÷é
ü÷é
ü÷é
ü÷é
ü÷é
ü÷é
ü÷é
ü÷é
100%
100%
100%
100%
100%
100%
100%
100%
100%
100%
100%
15-20
10-15
8-10
10-15
15-20
15-20
15-20
10-12
3-5
70-80
70-80
Gratin
Êïôüðïõëï óôï ãêñéë
ÓïõðéÝò
Êïôüðïõëï óô ç óïýâëá (üðïõ
õðÜñ÷åé)
ÐÜðéá óôç óïýâëá (üðïõ õðÜñ÷åé)
Øçôü ìïó÷áñßóéï Þ âïäéíü
Øçôü ÷ïéñéíü
Áñíß
1,5
1
1,5
1,5
1
1
1
2
2
-
-
2
2
2
2
2
-
-
2
2
2
ü÷é
ü÷é
ü÷é
ü÷é
ü÷é
ü÷é
ü÷é
210
200
210
210
210
210
210
55-60
30-35
70-80
60-70
60-75
70-80
40-45
Öïýñíïò Ðßôóáò
Ðßôóá
Ðßôåò
0,5
0,5
2
2
1
1
Íáé
íáé
220
200
15-20
20-25
Öïýñíïò
Æá÷áñïðëáóôéêÞò
ÊñïóôÜôåò
ÊÝéê öñïýôùí
Plum-cake
ÌéêñÜ êÝéê óå 2 èÝóåéò
ÐáíôåóðÜíé
ÌðéíéÝ óå 3 èÝóåéò
Ìðéóêüôá óå 3 èÝóåéò
ÊñÝðåò ìå ãÝìéóç
ÌáñÝãêåò óå 3 èÝóåéò
ÁëìõñÜ æýìçò ìå ôõñß
0,5
1
0,7
0,7
0,6
0,7
0,7
0,8
0,5
0,5
2 Þ 3
2 Þ 3
2 Þ 3
2 êáé 4
2 Þ 3
1 êáé 3 êáé 5
1 êáé 3 êáé 5
2
1 êáé 3 êáé 5
2
1 Þ 2
1 Þ 2
1 Þ 2
1 êáé 3
1 Þ 2
1 êáé 2 êáé 4
1 êáé 2 êáé 4
1
1 êáé 2 êáé 4
1
Íáé
íáé
íáé
íáé
íáé
íáé
íáé
íáé
íáé
íáé
180
180
170-180
180-190
160-170
180-190
180
200
90
210
25-35
40-50
45-55
20-25
30-40
20-25
20-25
30-35
180
20-25
ÊáôåøõãìÝíá
Ðßôóá
ÊïëïêõèÜêéá êáé ãáñßäåò óå áëåýñé
×ùñéÜôéêç óðáíáêüðéôá
Ðáíôóåñüôï (åßäïò íáðïëéôÜíéêïõ
öáãçôïý)
ËáæÜíéá
ÔñáãáíÜ øùìÜêéá
ÊïôïìðïõêéÝò
0.3
0.4
0.5
0.3
0.5
0.4
0.4
2
2
2
2
2
2
2
1
1
1
1
1
1
1
-
-
-
-
-
-
-
250
200
220
200
200
180
220
12
20
30-35
25
35
25-30
15-20
ÐñïøçìÝíá
ÖôåñÜ êïôüðïõëïõ
ñïäïêïêêéíéóìÝíá
0.4
2
1
-
200
20-25
Fast cooking
ÖñÝó êá Ôñüöéìá
Ìðéóêüôá (öñüëáò)
Plum-cake
ÁëìõñÜ æýìçò ìå ôõñß
0.3
0.6
0.2
2
2
2
1
1
1
-
-
-
200
180
210
15-18
45
10-12
Öïýóêùìá Æýìçò
Öïýóêùìá ôùí æõìþí ìå ìáãéÜ
öõóéêÞ (ìðñéüò, øùìß, êÝéê æÜ÷áñçò,
êñïõáóÜí, êëð.)
2 1 40 30-60
!
Ïé ÷ñüíïé øçóßìáôïò åßíáé åíäåéêôéêïß êáé ìðïñï ýí íá ìåôáâÜëëïíôáé ìå âÜóç ôéò ðñïóùðéêÝò ðñïôéìÞóåéò. Ïé ÷ñüíïé ðñïèÝñìáíóçò ôïõ
öïýñíïõ åßíáé ðñïñõèìéóìÝíïé êáé ìç ôñïðïðïéÞóéìïé ÷åéñïíáêôéêÜ.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24

Whirlpool FZ 891 P.1 IX AUS Užívateľská príručka

Typ
Užívateľská príručka