Hilti TE 6-S Návod na používanie

Typ
Návod na používanie
TE 6-S
Bedienungsanleitung de
Operating instructions en
Mode d’emploi fr
Ръководство за обслужване bg
Upute za uporabu hr
Instrukcja obsługi pl
Инструкция по зксплуатации ru
Návod na obsluhu sk
Navodila za uporabo sl
Návod k obsluze cs
Használati utasítás hu
zh
ja
ko
cn
ar
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071105 / 000 / 00
1
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071105 / 000 / 00
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071105 / 000 / 00
2 3
4 5
6 7
8
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071105 / 000 / 00
9
10 11
12 13
14
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071105 / 000 / 00
1
de
Lesen Sie die Bedienungsanlei-
tung vor Inbetriebnahme unbe-
dingt durch.
Bewahren Sie diese Bedienungs-
anleitung immer beim Gerät auf.
Geben Sie das Gerät nur mit
Bedienungsanleitung an andere
Personen weiter.
ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG
TE 6-S Bohrhammer
1. Allgemeine Hinweise
1.1 Signalwort für die Gefahr
-VORSICHT-
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu
leichten Körperverletzungen oder zu Sachschaden führen
könnte.
1.2 Piktogramme
Inhalt Seite
1. Allgemeine Hinweise 1
2. Beschreibung 2
3. Werkzeuge und Zubehör 2
4. Technische Daten 4
5. Sicherheitshinweise 5
6. Inbetriebnahme 7
7. Bedienung 7
8. Pflege und Instandhaltung 10
9. Fehlersuche 10
10. Entsorgung 11
11. Herstellergewährleistung Geräte 11
12. EG-Konformitätserklärung 11
Bedienungselemente
Werkzeugaufnahme
Funktionswahlschalter
Ein-/Ausschalter
Links-/Rechtsschalter
Seitenhandgriff mit Tiefenanschlag
Anschluss für das Staubmodul
Netzkabel
Die Zahlen verweisen jeweils auf Abbildungen. Die
Abbildungen zum Text finden Sie auf den ausklappbaren
Umschlagseiten. Halten Sie diese beim Studium der Anlei-
tung geöffnet.
Im Text dieser Bedienungsanleitung bezeichnet «das
Gerät» immer den Bohrhammer TE6-S.
Ort der Identifizierungsdetails auf dem Gerät
Die Typenbezeichnung und die Serienkennzeichnung sind
auf dem Typenschild Ihres Geräts angebracht. Übertra-
gen Sie diese Angaben in Ihre Bedienungsanleitung und
beziehen Sie sich bei Anfragen an unsere Vertretung oder
Servicestelle immer auf diese Angaben.
Typ: Serien Nr.:
Warnzeichen
Warnung vor
allgemeiner
Gefahr
Warnung vor
gefährlicher
elektrischer
Spannung
Warnung vor
heisser
Oberfläche
Gebotszeichen
Symbole
Augenschutz
benutzen
Gehörschutz
benutzen
Schutzhand-
schuhe
benutzen
Vor Benutzung
Bedienungsan-
leitung lesen
Abfälle der Wie-
derverwertung
zuführen
Leichten
Atemschutz
benutzen
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071105 / 000 / 00
2
de
Werkzeugaufnahme:
Drehverriegelung
Schnittstelle für TE-C Werkzeugaufnahme und Schnell-
spannfutter
Schalter:
Regulierbarer Steuerschalter
Funktionsschalter
TE6-S: 3 Bohrfunktionen
Umschalter für Links- und Rechtslauf
Seitenhandgriff:
Schwenkbarer Seitenhandgriff mit Tiefenanschlag
Schmierung:
Dauer- Fettschmierung für Getriebe und Schlagwerk
Zum Lieferumfang der Standardausrüstung gehören:
Gerät
Schwenkbarer Seitenhandgriff mit Tiefenanschlag
–Fett
Bedienungsanleitung
Transportkoffer
Beim Profikoffer zusätzlich das DRS-Staubmodul
Putzlappen
2. Beschreibung
Bestimmungsgemässe Verwendung
Die Bohrhämmer TE6-S mit zuschaltbarem pneumatik
Schlagwerk sind elektrisch angetriebene Geräte für Bohr-
arbeiten in Beton, Mauerwerk, Gipskarton, Holz, Kunst-
stoff und Metall.
Das Arbeitsumfeld kann sein: Baustelle, Werkstatt, Reno-
vierungen, Umbau und Neubau.
Der Betrieb darf nur mit der auf dem Typenschild ange-
gebenen Netzspannung und -frequenz erfolgen.
Manipulationen oder Veränderungen am Gerät sind nicht
erlaubt.
Benutzen Sie, um Verletzungsgefahren zu vermeiden,
nur original Hilti Zubehör und Werkzeuge.
Befolgen Sie die Angaben zu Betrieb, Pflege und Instand-
haltung in der Bedienungsanleitung.
Anforderung an den Benutzer
Das Gerät ist für den professionellen Benutzer bestimmt.
Das Gerät darf nur von autorisiertem, eingewiesenem
Personal bedient, gewartet und instand gehalten wer-
den. Dieses Personal muss speziell über die auftreten-
den Gefahren unterrichtet sein.
Vom Gerät und seinen Hilfsmitteln können Gefahren
ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal
unsachgemäss behandelt oder nicht bestimmungs-
gemäss verwendet werden.
Arbeiten Sie stets konzentriert. Gehen Sie überlegt vor
und verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie unkon-
zentriert sind.
3. Werkzeuge und Zubehör
TE 6-S
TE-C Werkzeugaufnahme
TE-C Winkelbohrkopf
TE-AC 1 Winkelbohrkopf
Hammerbohrer 4–24 mm
Bitaufnahme
Dünnwandbohrkrone 25–68 mm
Schnellspannbohrfutter
Holzbohrer 5–20 mm
Metallbohrer 5–13 mm
Stufenbohrer 5–22 mm
Lochsägen 25–68 mm
DRS-Staubmodul
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071105 / 000 / 00
3
de
3.1 DRS-Staubmodul
3.1.1 Allgemeine Hinweise
Ort der Identifizierungsdetails auf dem Gerät
Die Typenbezeichnung und die Serienkennzeichnung sind
auf dem Typenschild Ihres Geräts angebracht. Übertra-
gen Sie diese Angaben in Ihre Bedienungsanleitung und
beziehen Sie sich bei Anfragen an unsere Vertretung oder
Servicestelle immer auf diese Angaben.
Typ:
Serien Nr.:
3.1.2 Beschreibung
Das Staubmodul (TE DRS-M) wird als Zubehör für den
Bohrhammer TE6 eingesetzt. Es kann schnell und ein-
fach am Bohrhammer befestigt werden. Für Meisselar-
beiten und Drehbohren in Metallen ist das Staubmodul
nicht geeignet.
3.1.3 Technische Daten
Leistungsaufnahme Max. 60W
Saugleistung 500 l/min
Gewicht 0,9 kg
Maximaler Arbeitshub 105 mm
Verwendbare TE-C
Hammerbohrer (It/cm): 4–16 mm
Bohrer Arbeitslänge 50–100 mm
Anpresskraft 15–25 N
Kapazität Staubbehälter:
6 / 28 mm Bohrtiefe 130 Bohrungen
8 / 30 mm Bohrtiefe 75 Bohrungen
12 / 50 mm Bohrtiefe 20 Bohrungen
Regenerationszyklen
Staubbehälter: Bis zu 100 Zyklen
Absaugkopf: 4–16 mm
Sauglüfter, Staubbehälter mit Faltenfilter, Tiefenan-
schlag, Längenanschlag, Steckkupplung
3.1.4 Inbetriebnahme
Staubmodul montieren 
-Hinweis-
Ein voller Filter kann zu übermässiger Staubentwicklung
führen und ist daher rechtzeitig zu entleeren.
Antriebs-/Kupplungsprinzip: Der im Staubmodul inte-
grierte Sauglüfter wird vom Gerätemotor über eine Steck-
kupplung angetrieben. Die Verzahnung der Rotorwelle
(1) greift in die verzahnte Steckhülse (2) der Staubmo-
dulwelle ein.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose
2. Schieben Sie das Staubmodul entlang der Führung
(3) an das Gerät, bis es einrastet
Staubmodul demontieren 
Am Antriebszapfen des Staubmoduls sind nach Bela-
stung überhöhte Temperaturen möglich – vermeiden Sie
Berührung.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose
2. Drücken Sie die Entriegelung (4) und halten Sie sie
gedrückt
3. Ziehen Sie das Staubmodul nach unten vom Gerät ab
3.1.5 Bedienung
Längeneinstellung (Hub einstellen) 
Im Normalfall ist der Hub auf TE-C Bohrer I
t = 150 mm
abgestimmt, das entspricht einer Bohrer-Arbeitslänge
von 100 mm. Für kürzere Bohrer muss der Hub ange-
passt werden.
1. Öffnen (A) Sie den Verschlussring (5)
2. Drücken Sie das Gerät mit eingesetztem Bohrer gegen
die Wand, bis der Bohrer die Wand berührt (C)
3. Schliessen (B) Sie den Verschlussring (5)
Bohrtiefe einstellen (Tiefenanschlag) 
1. Öffnen Sie (D) den Anschlag (6)
2. Verschieben Sie den Anschlag bis zur gewünschten
Bohrtiefe (F)
3. Schliessen (E) Sie den Anschlag (6)
Wenn z.B. für Dübellochbohrungen genaue Bohrtiefen
erforderlich sind, müssen Sie die Bohrtiefen durch Pro-
bebohrungen ermitteln.
Absaugkopf wechseln 
1. Ziehen Sie die Rippe (G) auf der Rückseite des Absaug-
kopfes (7) zurück
2. Ziehen Sie den alten Absaugkopf nach oben aus der
Führung (H)
3. Drücken Sie den neuen Absaugkopf in die Führung
bis er einrastet
Staubbehälter entleeren 
1. Halten Sie das Gerät waagrecht und lassen Sie es kurz
laufen. Dadurch werden die Staubreste, die sich im
Staubmodul abgelagert haben, in den Staubbehälter
gesaugt
2. Drücken Sie die Taste und halten Sie sie gedrückt (K)
3. Ziehen Sie den Staubbehälter (8) nach unten aus dem
Staubmodul (L)
4. Entleeren Sie den Staubbehälter durch leichtes Aus-
klopfen – vermeiden Sie dabei übermässige Staub-
entwicklung.
5. Schieben Sie den leeren Staubbehälter von unten in
das Staubmodul bis er einrastet. Wenn Sie einen neu-
en Staubbehälter einsetzen, müssen Sie vor dem Ein-
setzen, den Schutzdeckel entfernen
3.1.6 Pflege und Instandhaltung
Reinigen Sie die Staubabsaugung nur mit Druckluft und
Reinigungstuch. Verwenden Sie kein Wasser, keine Öle,
Fette oder Reinigungsmittel.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071105 / 000 / 00
4
de
4. Technische Daten
Gerät TE6-S
Nennleistungsaufnahme 650 W
Nennspannung 100 V, 110 V, 120 V, 220 V, 230 V, 240 V
Nennstrom 6,5 A, 5,9 A, 5,4 A, 3,0 A, 2,8 A, 2,7 A
Netz-Frequenz 50–60 Hz
Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01/2003 3,1 kg
Abmessungen (L×B×H) 320×215×75 mm
Drehzahl 0–880 U/min.
Schlagzahl (Vollschlag) 0–5100 1/min.
Schlagzahl (Feinschlag) 0–2700 1/min.
Einzelschlagenergie (Vollschlag) 1,8 Nm (J)
Einzelschlagenergie (Feinschlag) 0,6 Nm (J)
Bohrbereich in Beton / Mauer (Hammerbohren) 4–24 mm
Bohrbereich in Holz: Vollbohrer 5–20 mm
Bohrbereich in Holz: Lochsägen 25–68 mm
Bohrbereich in Metall: Vollmetall 5–13 mm
Bohrbereich in Metall: Blech max. 2 mm dick 5–22 mm
Bohrbereich Dünnwandbohrkrone (Feinschlag) 25–68 mm
Bohrleistung in mittelhartem Beton 8 mm = 28 cm
3
/min.
12mm=45cm
3
/min.
16mm=49cm
3
/min.
Schutzisoliert (nach EN 60745) Schutzklasse II (doppelt schutzisoliert) Z
Mechanische Rastkupplung
Vibrationsdämpfender Handgriff und Seitenhandgriff
Störfestigkeit Nach EN 55014-2
Das Gerät ist funk- und fernsehentstört Nach EN 55014-1
HINWEIS
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Mes-
sverfahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden.
Er eignet sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung. Der angegebene Schwingungspegel
repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für
andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann
der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deut-
lich erhöhen. Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt
werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren. Legen Sie zusätzliche Sicher-
heitsmassnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung
von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Geräusch- und Vibrationsinformation (gemessen nach EN 60745):
Typischer A-bewerteter Schallleistungspegel 98 dB(A)
Typischer A-bewerteter Emissions-Schalldruckpegel 87 dB(A)
Für die genannten Schallpegel nach EN 60745 beträgt die Unsicherheit 3 dB.
Gehörschutz verwenden!
Triaxiale Vibrationswerte (Vibrations-Vektorsumme)
gemessen nach EN 60745-2-1 prAA: 2005 Bohren in Metall, (a
h, D
) 2,5 m/s
2
gemessen nach EN 60745-2-6 prAB: 2005 Hammerbohren in Beton, (a
h, HD
) 11,0 m/s
2
Unsicherheit (K) für triaxiale Vibrationswerte 1,5 m/s
2
Technische Änderungen vorbehalten
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071105 / 000 / 00
5
de
nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Geräts kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer
eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutz-
ausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicher-
heitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach
Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das
Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnah-
me. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter in der
Position „AUS“ ist, bevor Sie den Stecker in die
Steckdose stecken. Wenn Sie beim T ragen des Geräts
den Finger am Schalter haben oder das Gerät einge-
schaltet an die Stromversorgung anschliessen, kann
dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten. Ein
Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem dre-
henden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen
führen.
e) Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleich-
gewicht. Dadurch können Sie das Gerät in unerwar-
teten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegen-
den Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst
werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden. Das Verwenden dieser Einrichtun-
gen verringert Gefährdungen durch Staub.
5.1.4 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elek-
trowerkzeugen
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für
Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leistungsbe-
reich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schal-
ter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und
muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor
Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichts -
massnahme verhindert den unbeabsichtigten Start
des Geräts.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge aus-
serhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit die-
sem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefähr-
5. Sicherheitshinweise
5.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
-ACHTUNG-! Sämtliche Anweisungen sind zu lesen.
Fehler bei der Einhaltung der nachstehend aufgeführ -
ten Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und / oder schwere Verletzungen verursachen. Der nach-
folgend verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht
sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzka-
bel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT AUF.
5.1.1 Arbeitsplatz
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und aufge-
räumt. Unordnung und unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosionsge-
fährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüs-
sigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektro-
werkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
c)Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablen-
kung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlie-
ren.
5.1.2 Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Geräts muss in die Steck-
dose passen. Der Stecker darf in keiner Weise ver-
ändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Geräten. Unver-
änderte Stecker und passende Steckdosen verrin-
gern das Risiko eines elektrischen Schlags.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Ober-
flächen, wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht
das Risiko eines elektrischen Schlags.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Gerät
zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern
von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegen-
den Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlags.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel,
die auch für den Aussenbereich zugelassen sind.
Die Anwendung eines für den Aussenbereich geeig-
neten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlags.
5.1.3 Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie
tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie das Gerät
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071105 / 000 / 00
j) Halten Sie, wenn verdeckt liegende elektrische
Leitungen oder das Netzkabel durch das Werkzeug
beschädigt werden können, das Gerät an den iso-
lierten Griffflächen fest. Bei Kontakt mit strom-
führenden Leitungen werden ungeschützte Metall-
teile des Geräts unter Spannung gesetzt und der
Benutzer wird dem Risiko eines elektrischen Schlags
ausgesetzt.
k) Kinder sollten unterwiesen sein, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen dürfen.
l) Das Gerät ist nicht bestimmt, für die Verwendung
durch Kinder oder schwache Personen ohne Unter-
weisung.
m) Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen
der Stäube können allergische Reaktionen und/oder
Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der
Nähe befindlicher Personen hervorrufen. Bestimm-
te Stäube wie Eichen- oder Buchenstaubgelten als
krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatz-
stoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutz-
mittel). Asbesthaltiges Material darf nur von Fach-
leuten bearbeitet werden. Benutzen Sie möglichst
eine Staubabsaugung. Umeinen hohen Grad der
Staubabsaugung zu erreichen, verwenden Sie einen
geeigneten, von Hilti empfohlenen Mobilentstau-
ber für Holz und/oder Mineralstaub der auf dieses
Elektrowerkzeug abgestimmt wurde. Sorgen Sie
für gute Belüftung des Arbeitsplatzes. Es wird emp-
fohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklasse P2
zu tragen. Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vor-
schriften für die zu bearbeitenden Materialien.
5.2.2 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elek-
trowerkzeugen
a) Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie Spann-
vorrichtungen oder einen Schraubstock, um das
Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer gehal-
ten als mit der Hand, und Sie haben ausserdem bei-
de Hände zur Bedienung des Geräts frei.
b) Stellen Sie sicher, dass die Werkzeuge das zum
Gerät passende Aufnahmesystem aufweisen und
ordnungsgemäss in der Werkzeugaufnahme ver-
riegelt sind.
c) Bei Stromunterbrechung Gerät ausschalten und
Netzstecker ziehen. Dies verhindert die unbeab-
sichtigte Inbetriebnahme des Geräts bei Span-
nungswiederkehr.
5.2.3 Elektrische Sicherheit
a) Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Arbeitsbeginn
auf verdeckt liegende elektrische Leitungen, Gas-
und Wasserrohre z.B. mit einem Metallsuchgerät.
Aussenliegende Metallteile am Gerät können span-
nungsführend werden, wenn Sie z.B. versehentlich
eine Stromleitung beschädigt haben. Dies stellt eine
ernsthafte Gefahr durch elektrischen Schlag dar.
b) Kontrollieren Sie regelmässig die Anschlussleitung
des Geräts und lassen Sie diese bei Beschädigung
6
de
lich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
e) Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei funk-
tionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen
oder so beschädigt sind, dass die Funktion des
Geräts beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte
Teile vor dem Einsatz des Geräts reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatz-
werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisun-
gen und so, wie es für diesen speziellen Gerätetyp
vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätig-
keit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für ande-
re als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefähr-
lichen Situationen führen.
5.1.5 Service
a) Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fach-
personal und nur mit Original-Ersatzteilen reparie-
ren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Geräts erhalten bleibt.
5.2 Zusätzliche Sicherheitshinweise
5.2.1 Sicherheit von Personen
a) Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm
kann Gehörverlust bewirken.
b) Benutzen Sie die mit dem Gerät gelieferten Zusatz-
handgriffe. Der Verlust der Kontrolle kann zu Ver -
letzungen führen.
c) Halten Sie das Gerät immer mit beiden Händen an
den vorgesehenen Handgriffen fest. Halten Sie die
Handgriffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
d) Vergewissern Sie sich, dass der Seitenhandgriff
richtig montiert und ordnungsgemäss befestigt ist.
Halten Sie den Seitenhandgriff am äusseren Ende
fest.
e) Vermeiden Sie die Berührung rotierender Teile.
Schalten Sie das Gerät erst im Arbeitsbereich ein.
Die Berührung rotierender T eile, insbesondere rotie-
render Werkzeuge, kann zu Verletzungen führen.
f) Betreiben Sie das Gerät nur bestimmungsgemäss
und in einwandfreiem Zustand.
g) Wird das Gerät ohne Staubabsaugung betrieben,
müssen Sie bei stauberzeugenden Arbeiten einen
leichten Atemschutz benutzen.
h) Führen Sie beim Arbeiten das Netz- und das Ver-
längerungskabel immer nach hinten vom Gerät
weg. Dies vermindert die Sturzgefahr über das Kabel
während des Arbeitens.
i) Machen Sie Arbeitspausen und Entspannungs- und
Fingerübungen zur besseren Durchblutung Ihrer
Finger.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071105 / 000 / 00
7
de
-VORSICHT-
Das Werkzeug kann durch den Ein-
satz heiss werden
Sie können sich die Hände verbrennen
Benutzen Sie für den Werkzeug-
wechsel Schutzhandschuhe
von einem anerkannten Fachmann erneuern. Kon-
trollieren Sie Verlängerungsleitungen regelmäs-
sig und ersetzen Sie diese, wenn sie beschädigt
sind. Wird bei der Arbeit das Netz- oder Verlänge-
rungskabel beschädigt, dürfen Sie das Kabel nicht
berühren. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steck-
dose. Beschädigte Anschlussleitungen und Verlän -
gerungsleitungen stellen eine Gefährdung durch elek-
trischen Schlag dar.
c) Lassen Sie verschmutzte Geräte bei häufiger Bear-
beitung von leitfähigen Materialien in regelmässi-
gen Abständen vom Hilti-Service überprüfen. An
der Geräteoberfläche haftender Staub, vor allem von
leitfähigen Materialien oder Feuchtigkeit können unter
ungünstigen Bedingungen zu elektrischem Schlag
führen.
5.2.4 Arbeitsplatz
a) Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbe-
reichs.
b) Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
Schlecht belüftete Arbeitsplätze können Gesundheits-
schäden durch Staubbelastung hervorrufen.
5.2.5 Persönliche Schutzausrüstung
Der Benutzer und die sich in der Nähe aufhaltenden Per-
sonen müssen während des Einsatzes des Geräts eine
geeignete Schutzbrille, Gehörschutz, Schutzhandschu-
he und einen leichten Atemschutz benutzen.
6. Inbetriebnahme
Das Gerät darf nicht an das elektrische Netz angeschlossen
sein.
6.1 Seitenhandgriff montieren
1. Öffnen Sie die Halterung des Seitenhandgriffs durch
Drehen am Griff
2. Schieben Sie den Seitenhandgriff (Spannband) über
die Werkzeugaufnahme auf das Gehäuse (Spannut)
3. Drehen Sie den Seitenhandgriff in die gewünschte
Position
4. Fixieren Sie den Seitenhandgriff durch Drehen am Griff
6.2 Werkzeugaufnahme abheben
VORSICHT
Entfernen Sie, um Verletzungen zu vermeiden, den Tie-
fenanschlag aus dem Seitenhandgriff und das Werkzeug
aus der Werkzeugaufnahme.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Ziehen Sie die Hülse an der Werkzeugaufnahme nach
vorne und halten Sie sie fest.
3. Heben Sie die Werkzeugaufnahme nach vorne ab.
6.3 Werkzeugaufnahme aufsetzen
VORSICHT
Entfernen Sie, um Verletzungen zu vermeiden, den Tie-
fenanschlag aus dem Seitenhandgriff und das Werkzeug
aus der Werkzeugaufnahme.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Fassen Sie die Hülse an der Werkzeugaufnahme, zie-
hen Sie sie nach vorne und halten Sie sie fest.
3. Schieben Sie die Werkzeugaufnahme von vorne auf
das Führungsrohr und lassen Sie die Hülse los.
4. Drehen Sie die Werkzeugaufnahme bis sie hörbar ein-
rastet.
7. Bedienung
Verwenden Sie das Gerät immer mit dem Seitenhand-
griff.
Befestigen Sie lose Werkstücke mit einer Spannvorrich-
tung oder einem Schraubstock.
Bei Einsatz von Verlängerungskabeln: Nur für den Ein-
satzbereich zugelassene Verlängerungskabel mit aus-
reichendem Querschnitt verwenden. Ansonsten kann
Leistungsverlust beim Gerät und Überhitzung des Kabels
eintreten. Ersetzen Sie beschädigte Verlängerungs-
kabel.
Bei niedrigen Aussentemperaturen: Das Gerät benötigt
eine Mindest-Betriebstemperatur, bis das Schlagwerk
arbeitet. Gerät einschalten, kurz auf dem Untergrund
ansetzen und im Leerlauf drehen lassen. Wiederholt
ansetzen, bis das Schlagwerk arbeitet.
Gehörschutz
benutzen
Schutzhand-
schuhe
benutzen
Leichten
Atemschutz
benutzen
Augenschutz
benutzen
7.1 Werkzeug einsetzen
VORSICHT
Benutzen Sie für den Werkzeugwechsel Schutzhand-
schuhe.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071105 / 000 / 00
8
de
2. Prüfen Sie, ob das Einsteckende des Werkzeugs sau-
ber und leicht eingefettet ist. Falls erforderlich reini-
gen und fetten Sie das Einsteckende.
3. Prüfen Sie die Dichtlippe der Staubschutzkappe auf
Sauberkeit und Zustand. Falls erforderlich reinigen Sie
die Staubschutzkappe oder wenn die Dichtlippe beschä-
digt ist ersetzen Sie die Staubschutzkappe (siehe Kapi-
tel "Pflege und Instandhaltung").
4. Führen Sie das Werkzeug in die Werkzeugaufnahme
ein und drehen Sie es unter leichtem Anpressdruck,
bis es in die Führungsnuten einrastet.
5. Drücken Sie das Werkzeug in die Werkzeugaufnahme
bis es hörbar einrastet.
6. Überprüfen Sie durch Ziehen am Werkzeug die siche-
re Verriegelung.
7.2 Werkzeug herausnehmen
VORSICHT
Benutzen Sie Schutzhandschuhe für den Werkzeug-
wechsel, da das Werkzeug durch den Einsatz heiss wird.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Öffnen Sie durch Zurückziehen der Werkzeugverrie-
gelung die Werkzeugaufnahme.
3. Ziehen Sie das Werkzeug aus der Werkzeugaufnahme.
7.3 Tiefenanschlag einstellen
1. Öffnen Sie die Halterung des Seitenhandgriffs durch
drehen am Griff
2. Drehen Sie den Seitenhandgriff in die gewünschte
Position
3. Stellen Sie den Tiefenanschlag auf die gewünschte
Bohrtiefe "X" ein
4. Ziehen Sie den Seitenhandgriff durch drehen am Griff
fest
7.4 Hammerbohren – Vollschlag
1. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose
2. Drehen Sie den Schalter auf Stellung "Symbol" ( )
3. Setzen Sie das Gerät mit dem Bohrer an den gewünsch-
ten Bohrpunkt
4. Drücken Sie langsam den Steuerschalter (Arbeiten Sie
mit langsamer Drehzahl, bis sich der Bohrer im Bohr-
loch zentriert hat)
5. Drücken Sie, um mit voller Leistung weiterzuarbeiten,
den Steuerschalter voll durch
6. Üben Sie keinen übermässigen Anpressdruck aus. Die
Schlagleistung wird dadurch nicht erhöht. Weniger
Anpressdruck erhöht die Lebensdauer der Werkzeuge
7. Um Abplatzungen beim Durchbruch zu vermeiden
müssen Sie die Drehzahl kurz vor dem Durchbruch
reduzieren
7.5 Hammerbohren – Feinschlag
1. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose
2. Drehen Sie den Schalter auf Stellung "Symbol" ( )
3. Setzen Sie das Gerät mit dem Bohrer an den gewünsch-
ten Bohrpunkt
4. Drücken Sie langsam den Steuerschalter (Arbeiten Sie
mit langsamer Drehzahl, bis sich der Bohrer im Bohr-
loch zentriert hat)
5. Drücken Sie, um mit voller Leistung weiterzuarbeiten,
den Steuerschalter voll durch
6. Neuwertige TE-C Bohrer in Verbindung mit dem Fein-
schlag reduzieren Ausplatzungen auf kritischem Unter-
grund
7.6 Bohren ohne Schlag
1. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose
2. Drehen Sie den Schalter auf Stellung Symbol Bohren
( ). In dieser Stellung wird nur die Drehbewe-
gung auf das Werkstück übertragen
3. Drücken Sie langsam den Steuerschalter (Arbeiten Sie
mit langsamer Drehzahl, bis sich der Bohrer im Bohr-
loch zentriert hat)
4. Drücken Sie, um mit voller Leistung weiterzuarbeiten,
den Steuerschalter voll durch
7.7 Links- / Rechtslauf
1. Drehen Sie den Schalthebel auf Stellung Symbol für
Links- (L ) oder Rechtslauf (R )
-VORSICHT-
Durch den Bohrvorgang kann Mate-
rial absplittern
Abgesplittertes Material kann Kör-
per und Augen verletzen
Benutzen Sie einen Augenschutz,
Schutzhandschuhe und wenn Sie
keine Staubabsaugung verwenden,
einen leichten Atemschutz
-VORSICHT-
Das Gerät und der Bohrvorgang
erzeugen Schall
Zu starker Schall kann das Gehör
schädigen
Benutzen Sie einen Gehörschutz
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071105 / 000 / 00
9
de
Nur für Deutschland
Stand: April 2011 BT12
Geprüfte Verfahren für Arbeiten mit geringer Exposition
gemäss Nr. 2.10 Abs. 8 TRGS 519
BT 12: Anbohren von Asbestzement-Fassadenplatten
- Anbohrverfahren -
1. Anwendungsbereich
Bohren von Löchern (max. 15 mm Durchmesser) in ebe-
ne Asbestzement-Fassadenplatten für das Anbringen
von Gerüstverankerungen sowie im Zuge von lnstand-
haltungsarbeiten (z.B. Setzen von Dübellöchern zur Befe-
stigung locker sitzender Fassadenplatten), mit Bohr-
hammer Hilti TE 6-A36-AVR mit Staubmodul TE DRS-
6-A.
2. Organisatorische Massnahmen
• Benennen eines sachkundigen Verantwortlichen nach
TRGS 519.
Einmalige unternehmensbezogene Anzeige vor Auf-
nahme der Arbeiten gemäss § 37 Gefahrstoffverord-
nung / TRGS 519 Nr. 3.2 an zuständige Aufsichts-
behörde und Berufsgenossenschaft.
Erstellen einer Betriebsanweisung und Unterweisung
der beim Umgang mit asbesthaltigen Gefahrstoffen
beschäftigten Arbeitnehmer nach § 20 Gefahrstoff-
verordnung.
Arbeitsausführung nur durch fachkundige und in das
Arbeitsverfahren eingewiesene Personen.
3. Arbeitsvorbereitung
Bereitzustellen sind:
• Bohrhammer Hilti TE 6-S oder TE 6-C oder TE 7-A bzw.
TE 7-C jeweils mit Staubmodul TE DRS-M.
Original-Hilti-Bohrer mit dem erforderlichen Durch-
messer (bis 15 mm, maximale Länge des Bohrers 150
mm).
Ersatzstaubbehälter mit Deckel für die Staubabsau-
gung TE DRS-M.
3 cm breites Klebeband.
• Geeigneter, sicher verschliessbarer und gemäss TRGS
519 Nr. 9.3 (2) gekennzeichneter Behälter.
Aufkleber «Achtung, enthält Asbest».
10 l-Eimer, zur Hälfte gefüllt mit entspanntem Wasser
(z.B. 2 Spritzer Spülmittel auf 5 l Wasser)
Atemschutzmaske (mind. Schutzstufe P2).
4. Arbeitsausführung
lnbetriebnahme und Arbeiten mit dem Bohrhammer
Bohrhammer mit der entsprechenden Staubabsau-
gung verbinden.
Staubbehälter einschieben.
Bohrer einsetzen.
Der Bohrer darf nicht Iänger als 150 mm sein. Der
Absaugkopf ist entsprechend dieser Bohrergrosse ein-
zusetzen.
• Stromversorgung herstellen. Bohrhammer ist betriebs-
bereit.
• Bohrhammer auf die Fassadenplatte aufsetzen und die-
se durchbohren.
Absaugkopf muss beim Bohren sauber auf der Fas-
sadenplatte aufsitzen.
Wechseln des Staubbehälters
Die Kapazität des Staubbehälters ist nach dem Boh-
ren von 30 Bohrungen mit
15 mm erschöpft und
der Staubbehälter muss gewechselt werden. Für die
Anzahl von Bohrungen wurde von einer 10 mm star-
ken Fassadenplatte ausgegangen. Werden stärkere
Platten gebohrt ist der Staubehälter entsprechend
früher zu wechseln.
• Bereitstellen eines neuen Staubbehälters.
• Bohrhammer waagrecht halten und ca. 10 Sekunden
laufenlassen. Dadurch werden Staubreste, die sich in
der Staubabsaugung abgelagert haben, in den Staub-
behälter gesaugt.
• Staub behälter durch Drücken der stirnseitigen Taste
entriegeln und nach unten herausziehen.
• Staubbehälter abstellen und mit dem Deckel des neu-
en Staubbehälters verschliessen. Die Umlaufkante des
Deckels mit Klebeband abkleben.
Auf den Behälter den Warnkleber «Achtung, enthält
Asbest» aufkleben und den Staubbehälter zur Entsor-
gung bereitstellen.
• Neuen Staubbehälter in die Staubabsaugung einsetzen.
Aufbewahren von Bohrhammer und Staubabsaugung
• Stromverbindung trennen.
Vor dem Trennen des Bohrhammers von der Staub-
absaugung und vor dem Entnehmen des Bohrers sind
die ersten 10 cm der Absaugvorrichtung mit dem Boh-
rer in das bereitgestellte Wasser einzutauchen und
durch kreisende Bewegungen zu reinigen.
Vor dem Aufbewahren des Bohrhammers ist dieser
von der Staubabsaugung zu trennen.
Die Staubabsaugung darf nur mit eingeschobenem
Staubbehälter aufbewahrt werden, denn der Innenbe-
reich kann durch Asbestfasern verunreinigt sein.
• Warnaufkleber «Achtung, enthält Asbest» auf die
Staubabsaugung kleben.
Vor einer anderweitigen Verwendung bzw. vor jeder
Reparatur ist die Staubabsaugung entsprechend der
TRGS 519 mit einem Staubsauger der Kategorie H zu
reinigen.
Nach der Reinigung muss der Aufkleber «Achtung,
enthält Asbest» entfernt werden.
5. Entsorgung
• Das Reinigungswasser ist wie Abwasser zu entsorgen
(TRGS 519 Nr. 16.2 Abs. 6 Satz 3).
• Die gebrauchten Staubbehälter sind als asbesthaltiger
Abfall entsprechend TRGS 519 Nr. 9.3 Abs. 2 zu kenn-
zeichnen. Bei der Entsorgung sind die Anforderungen
gemäss Teil 1 Abschnitt 8 dieser BGI zu berücksichtigen.
6. Verhalten bei Störungen
• Muss beim Arbeitsablauf von diesem geprüften Verfah-
ren abgewichen werden, ist die Arbeit zu unterbrechen
und der sachkundige Verantwortliche zwecks Abstim-
mung der weiteren Vorgehensweise zu verständigen.
Berufsgenossenschaftliches
Institut für Arbeitssicherheit
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071105 / 000 / 00
10
de
9. Fehlersuche
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Gerät läuft nicht an Netzstromversorgung Anderes Elektrogerät einstecken,
unterbrochen Funktion prüfen.
Netzkabel oder Stecker defekt Von Elektrofachkraft prüfen und
gegebenenfalls ersetzen lassen.
Steuerschalter defekt Von Elektrofachkraft prüfen und
gegebenenfalls ersetzen lassen.
Kein Schlag Gerät ist zu kalt Gerät auf Mindest-Betriebs-
temperatur bringen
(siehe Bedienung)
Funktionsschalter auf Drehbohren Funktionsschalter auf Hammer-
bohren umstellen.
Gerät hat nicht die volle Leistung Verlängerungskabel mit zu Verlängerungskabel mit ausrei-
geringem Querschnitt chendem Querschnitt verwenden
(siehe Bedienung)
Steuerschalter nicht ganz Steuerschalter bis zum Anschlag
durchgedrückt durchdrücken.
Funktionsschalter auf Feinschlag Funktionsschalter auf Hammer-
bohren stellen.
Rechts-/Linksschalter beim Bohren Rechts-/Linksschalter auf
auf Linkslauf Rechtslauf stellen.
Bohrer lässt sich nicht aus der Werkzeugaufnahme nicht vollständig Werkzeugverriegelung bis zum
Verriegelung lösen. zurückgezogen. Anschlag zurückziehen und Werk-
zeug herausnehmen.
Nur für Deutschland
Stand: 5. Februar 2002 BT12
Geprüfte Verfahren für Arbeiten mit geringer Expositi-
on gemäss Nr. 2.10 Abs. 8 TRGS 519
Bohren von Löchern in AZ-Fassadenplatten – Anbohr-
verfahren
Anwendungsbereich
Bohren von Löchern (max. 15 mm Durchmesser) in
ebenen Asbestzement-Fassadenplatten für das Anbrin-
gen von Gerüstverankerungen sowie im Zuge von
Instandhaltungsarbeiten (z. B. für das Setzen von
Dübellöchern zur Befestigung locker sitzender Fassa-
denplatten) mit dem Hilti Bohrhammer TE 6 mit Staub-
modul (TE 6-DRS).
Organisatorische Massnahmen
Benennen eines sachkundigen Verantwortlichen nach
TRGS 519.
Einmalige unternehmensbezogene Anzeige vor Auf-
nahme der Arbeiten gemäss § 37 Gefahrstoffverordnung
/ TRGS 519 Nr. 3.2 an zuständige Aufsichtsbehöre und
Berufs genossenschaft.
Erstellen einer Betriebsanweisung und Unterweisung
der beim Umgang mit asbesthaltigen Gefahrstoffen
beschäftigten Arbeitnehmer nach § 20 Gefahrstoffver-
ordnung.
Arbeitsausführung nur durch fachkundige und beson-
ders eingewiesene Personen.
Arbeitsvorbereitung
Bereitzustellen sind:
Hilti Bohrhammer TE6 mit Staubmodul DRS.
Ersatzstaubbehälter mit Deckel für Staubmodul DRS.
3 cm breites Klebeband.
Geeigneter, sicher verschliessbarer und gemäss TRGS
519 Nr. 9.3 (2) gekennzeichneter Behälter (bei körnigen,
gewebten oder stückigen Abfällen z.B. ausreichend fester
Kunststoffsack).
Aufkleber «Achtung, enthält Asbest».
10 l-Eimer, zur Hälfte gefüllt mit entspanntem Wasser
(z.B. Spülmittel 2 ml auf 5 l Wasser).
Atemschutzmaske (mind. Schutzstufe P2).
Arbeitsausführung
Inbetriebnahme und Arbeiten mit dem Bohrhammer
Bohrhammer TE6 mit dem Staubmodul DRS verbin-
den.
Staubbehälter einschieben.
Bohrer einsetzen. Der Bohrer darf nicht länger als
150 mm sein. Der Absaugkopf ist entsprechend dieser
Bohrergrösse einzusetzen.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071105 / 000 / 00
11
10. Entsorgung
Hilti-Geräte sind zu einem hohen Anteil aus
wiederverwendbaren Materialien hergestellt.
Voraussetzung für eine Wiederverwendung
ist eine sachgemässe Stofftrennung. In vielen Ländern
ist Hilti bereits eingerichtet, Ihr Altgerät zur Verwertung
zurückzunehmen. Fragen Sie den Hilti Kundenservice
oder Ihren Verkaufsberater.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den
Hausmüll!
Gemäss Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elek-
tro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in natio-
nales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge
getrennt gesammelt und einer umwelt gerechten Wie-
derverwertung zugeführt werden.
11. Herstellergewährleistung Geräte
Hilti gewährleistet, dass das gelieferte Gerät frei von
Material- und Fertigungsfehler ist. Diese Gewährleis -
tung gilt unter der Voraussetzung, dass das Gerät in
Übereinstimmung mit der Hilti Bedienungsanleitung
richtig eingesetzt und gehandhabt, gepflegt und ge reinigt
wird, und dass die technische Einheit gewahrt wird, d.h.
dass nur Original Hilti Verbrauchsmaterial, Zubehör und
Ersatzteile mit dem Gerät verwendet werden.
Diese Gewährleistung umfasst die kostenlose Repara-
tur oder den kostenlosen Ersatz der defekten Teile wäh-
rend der gesamten Lebensdauer des Gerätes. Teile, die
dem normalen Verschleiss unterliegen, fallen nicht unter
diese Gewährleistung.
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, soweit
nicht zwingende nationale Vorschriften ent gegenstehen.
Insbesondere haftet Hilti nicht für unmittelbare oder
mittelbare Mangel- oder Man gelfolgeschäden, Ver-
luste oder Kosten im Zusam menhang mit der Ver-
wendung oder wegen der Un möglichkeit der Verwen-
dung des Gerätes für ir gendeinen Zweck. Still-
schweigende Zusicherungen für Verwendung oder Eig-
nung für einen bestimmten Zweck werden ausdrück-
lich ausgeschlossen.
Für Reparatur oder Ersatz sind Gerät oder betroffene
Teile unverzüglich nach Feststellung des Mangels an die
zuständige Hilti Marktorganisation zu senden.
Die vorliegende Gewährleistung umfasst sämtliche
Gewährleistungsverpflichtungen seitens Hilti und er -
setzt alle früheren oder gleichzeitigen Erklärungen, schrift-
lichen oder mündlichen Verabredungen betref fend
Gewährleistung.
de
12. EG-Konformitätserklärung
Bezeichnung: Bohrhammer
Typenbezeichnung: TE6-S
Konstruktionsjahr: 2001
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt mit den folgenden Richtlinien und Normen übe-
r einstimmt: 2004/108/EG, bis 28.12.2009 98/37/EG, ab
29.12.2009 2006/42/EG, EN 55014-1, EN 55014-2, EN
60745-1, EN 60745-2-6, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3
Hilti Corporation
Peter Cavada Dr. Heinz-Joachim Schneider
Head Process & Quality Management Executive Vice President
Business Area Business Area
Electric Tools & Accessories Electric Tools & Accessories
09/2005 09/2005
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071105 / 000 / 00
12
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071105 / 000 / 00
13
en
It is essential that the operating
instructions are read before the
tool is operated for the first time.
Always keep these operating
instructions together with the tool.
Ensure that the operating instruc-
tions are with the tool when it is
given to other persons.
ORIGINAL OPERATING INSTRUCTIONS
TE 6-S rotary hammer drill
1. General information
1.1 Indication of danger
-CAUTION-
This word is used to draw attention to a potentially dan-
gerous situation which could lead to minor personal injury
or damage to the equipment or other property.
1.2 Pictograms
Contents Page
1. General information 13
2. Description 14
3. Insert tools and accessories 14
4. Technical data 16
5. Safety rules 17
6. Before use 19
7. Operation 19
8. Care and maintenance 21
9. Troubleshooting 21
10. Disposal 22
11. Manufacturer's warranty – tools 22
12. EC declaration of conformity 22
Operating controls and components
Chuck
Function selection switch
On/off switch
Forwards/reverse switch
Side handle with depth gauge
Connection for the dust removal module
Supply cord
These numbers refer to the corresponding illustra-
tions. The illustrations can be found on the fold-out cov-
er pages. Keep these pages open while studying the oper-
ating instructions.
In these operating instructions, the designation "the tool"
always refers to the TE 6-S rotary hammer drill.
Location of identification data on the tool
The type designation and serial number can be found on
the type plate on the tool. Make a note of this data in your
operating instructions and always refer to it when mak-
ing an enquiry to your Hilti representative or service
department.
Type: Serial no.:
Warning signs
General
warning
Warning:
electricity
Warning:
hot surface
Obligation signs
Symbols
Wear eye
protection
Wear ear
protection
Wear protective
gloves
Read the
operating
instructions
before use
Wear breathing
protection
Return waste
material for
recycling
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071105 / 000 / 00
14
en
Chuck
with rotary locking action
Interface for TE-C chuck and keyless chuck
Switches
Speed-control switch
Function selection switch
TE6-S: 3 drilling functions
Reversing switch (switch for forwards/reverse rota-
tion)
Side handle
Privoting side handle with depth gauge
Lubrication
The gearing section and hammering mechanism fea-
ture permanent grease lubrication.
The items supplied as standard equipment include:
Rotary hammer drill
Privoting side handle with depth gauge
–Grease
Operating instructions
Toolbox
DRS dust-removal module (with version in the pro-
fessional toolbox)
Cleaning cloth
2. Description
Use of the tool as intended
The TE 6-S rotary hammer drills with selectable pneu-
matic hammering mechanism are electrically-powered
tools for drilling in concrete, masonry, plasterboard (dry-
wall), wood, plastics and metal.
The working environment may be on a construction
site or in a workshop and the tool may be used for ren-
ovation, conversion or new building work.
The tool may be operated only when connected to a
power supply providing a voltage and frequency in com-
pliance with the information given on its rating plate.
Changes or modifications to the tool are not permis-
sible.
To avoid the risk of injury, use only original Hilti acces-
sories and additional equipment. Observe the infor-
mation printed in the operating instructions concern-
ing operation, care and maintenance.
Requirements to be met by users
The tool is intended for professional use.
The tool may be operated, serviced and repaired only
by authorised, trained personnel. This personnel must
be informed of any special hazards that may be encoun-
tered.
The tool and its ancillary equipment may present
hazards when used incorrectly by untrained person-
nel or when used not as directed.
Always concentrate on the job you are doing. Proceed
carefully and do not use the tool if your full attention is
not on the job.
3. Insert tools and accessories
TE 6-S
TE-C chuck
TE-C angular chuck
TE-AC 1 angular chuck
Hammer drill bits 4–24 mm dia.
Bit holder
Thin-barrel core bits 25–68 mm dia.
Keyless chuck (quick release)
Drill bits for wood 5–20 mm dia.
Drill bits for metal 5–13 mm dia.
Stepped (stop) drill bits 5–22 mm dia.
Hole saws 25–68 mm dia.
DRS dust removal module
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071105 / 000 / 00
15
en
3.1 DRS dust removal module
3.1.1 General information
Location of identification data on the tool
The type designation and serial number can be found on
the type plate on the tool. Make a note of this data in your
operating instructions and always refer to it when mak-
ing an enquiry to your Hilti representative or service
department.
Type:
Serial no.:
3.1.2 Description
The TE DRS-M dust removal module is an accessory for
the TE6 rotary hammer drill. It can be attached to the
rotary hammer drill quickly and easily. The dust removal
module is not suitable for chiselling work or for rotary
drilling in metal.
3.1.3 Technical data
Power input Max. 60W
Suction performance 500 l/min
Weight 0.9 kg
Maximum effective stroke 105 mm
TE-C hammer drill bit
diameter range (It/cm): 4–16 mm dia.
Drill bit working length 50–100 mm
Contact pressure 15–25 N
Dust container capacity
6 mm dia./ 28 mm deep 130 holes
8 mm dia./ 30 mm deep 75 holes
12 mm dia. / 50 mm deep 20 holes
Dust container regeneration
cycles Up to 100 cycles
Extraction head 4–16 mm dia.
Extraction fan, dust container with folded filter, depth
gauge, length stop, plug-type connection
3.1.4 Before use
Attaching the dust removal module 
-NOTE-
A clogged filter may cause excessive dust to be released.
The dust container should thus be emptied in good time
and the filter cleaned by tapping the container lightly.
The extraction fan incorporated in the dust removal mod-
ule is driven by the motor of the rotary hammer drill by
way of a plug-type coupling. The teeth on the rotor shaft
(1) mesh with the teeth on the sleeve (2) of the dust
removal module drive shaft.
1. Unplug the supply cord.
2. Push the dust removal module along the guide (3) on
the rotary hammer drill until it engages securely in
place.
Removing the dust module 
The dust module drive pin may become hot after oper-
ation under load. Avoid touching this part.
1. Unplug the supply cord.
2. Press the release latch (4) and hold it in this position.
3. Pull the dust module downwards away from the rotary
hammer drill.
3.1.5 Operation
Length adjustment (setting the stroke) 
The stroke is normally set to TE-C drill bit I
t =150mm.
This corresponds to an effective working length of 100
mm. The stroke must be adjusted if shorter drill bits are
used.
1. Open (A) the locking ring (5).
2. With the drill bit fitted in the chuck, press the tool
against the wall until the tip of the drill bit comes into
contact with the wall (C).
3. Close (B) the locking ring (5).
Setting the drilling depth (depth gauge) 
1. Open (D) the end stop (6).
2. Slide the end stop to the desired drilling depth (F).
3. Close (E) the end stop (6).
When holes are to be drilled to a precise depth, e.g. for
setting anchors, the hole depth must be checked by drilling
test holes.
Changing the suction head 
1. Pull back the rib (G) on the rear of the suction head
(7).
2. Pull the old suction head upwards out of the guide (H).
3. Press the new suction head into the guide until it
engages.
Emptying the dust container 
1. Hold the tool horizontally and allow it to run for a short
time. This will cause any remaining dust particles in
the dust removal module to be sucked into the dust
container.
2. Press the button and hold it in this position (K).
3. Pull the dust container (8) downwards out of the dust
removal module (L).
4. Empty the dust container by tapping it lightly. When
doing so, avoid releasing dust into the atmosphere
unnecessarily.
5. Slide the empty dust container into the dust module
from below until it engages in position. If you are insert-
ing a new dust container, remove the protective cov-
er before inserting it.
3.1.6 Care and maintenance
Use only compressed air and a cloth to clean the dust
removal module. Do not use water, oil, grease or clean-
ing agents.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071105 / 000 / 00
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168

Hilti TE 6-S Návod na používanie

Typ
Návod na používanie

V iných jazykoch