STIEBEL ELTRON DNM 3-6 Operation Instruction

  • Prečítal som si návod na použitie a inštaláciu pre mini prietokové ohrievače Stiebel Eltron DNM 3, 4 a 6. Som pripravený odpovedať na vaše otázky týkajúce sa inštalácie, prevádzky, údržby a riešenia problémov s týmito zariadeniami. Návod obsahuje informácie o bezpečnosti, nastaveniach, čistení a odstraňovaní porúch.
  • Čo robiť, ak sa ohrievač nezapne, aj keď je kohútik úplne otvorený?
    Ako môžem zvýšiť alebo znížiť teplotu vody?
    Ako vyčistiť ohrievač?
Hydraulisch gesteuerter Mini-Durchlauferhitzer | Hydraulically controlled mini
instantaneous water heater | Mini chauffe-eau instantané à gestion hydraulique |
Hydraulisch gestuurde mini-doorstromer| Hydraulicznie sterowany mini przepływowy
ogrzewacz wody | Hydraulicky řízený průtokový mini ohřívač| Hydraulicky riadený mini
prietokový ohrievač | Mini-înlzitor instant controlat hidraulic | Малогабаритный проточный
нагреватель с гидравлическим управлением
» DNM 3
» DNM 4
» DNM 6
BEDIENUNG UND INSTALLATION
OPERATION AND INSTALLATION
UTILISATION ET INSTALLATION
BEDIENING EN INSTALLATIE
OBSŁUGA I INSTALACJA
OBSLUHA A INSTALACE
OBSLUHA A INŠTALÁCIA
OPERAREA ŞI INSTALAREA
ЭКСПЛУАТАЦИЯ И МОНТАЖ
2 | DNM www.stiebel-eltron.com
INHALT
INHALT | BESONDERE HINWEISE
BESONDERE HINWEISE
BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise ����������������������������������������4
2. Sicherheit �����������������������������������������������������5
3. Gerätebeschreibung �����������������������������������������7
4. Einstellungen �������������������������������������������������7
5. Reinigung, Pflege und Wartung ����������������������������8
6. Problembehebung �������������������������������������������9
7. Produktregistrierung ����������������������������������������9
INSTALLATION
8. Sicherheit ��������������������������������������������������� 10
9. Gerätebeschreibung ��������������������������������������� 10
10. Vorbereitungen ��������������������������������������������� 11
11. Montage ����������������������������������������������������� 11
12. Inbetriebnahme �������������������������������������������� 15
13. Außerbetriebnahme ��������������������������������������� 15
14. Störungsbehebung ����������������������������������������� 15
15. Wartung ����������������������������������������������������� 16
16. Technische Daten ������������������������������������������� 17
UMWELT UND RECYCLING
KUNDENDIENST UND GARANTIE
PRODUKT REGISTRIEREN
Schnelle Hilfe im Servicefall
Einfach den QR-Code scannen oder
www.stiebel-eltron.com/registration
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com DNM | 3
BESONDERE HINWEISE
BESONDERE HINWEISE
- Das Gerät kann von Kindern ab 3 Jahren sowie
von Personen mit verringerten physischen, sen-
sorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Man-
gel an Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung
rfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
- Die Armatur kann während des Betriebs eine
Temperatur von über 50°C annehmen. Bei
Auslauftemperaturen größer 43°C besteht
Verbrühungsgefahr.
- Das Gerät ist für die Versorgung einer Dusche
(Duschbetrieb) nicht geeignet.
- Das Gerät muss über eine Trennstrecke von min-
destens 3 mm allpolig vom Netzanschluss ge-
trennt werden können.
- Das Gerät muss dauerhaft an eine feste Verdrah-
tung angeschlossen werden, Ausnahme DNM3.
- Die angegebene Spannung muss mit der Netz-
spannung übereinstimmen.
- Das Netzanschlusskabel darf bei Beschädigung
oder Austausch nur durch einen vom Hersteller
berechtigten Fachhandwerker mit dem originalen
Ersatzteil ersetzt werden.
- Befestigen Sie das Gerät wie in Kapitel „Installati-
on/ Montage“ beschrieben.
- Beachten Sie den maximalen zulässigen Druck
(siehe Kapitel „Technische Daten/ Datentabelle“).
- Der spezifische Wasserwiderstand des Was-
serversorgungsnetzes darf nicht unterschritten
werden (siehe Kapitel „Installation/ Technische
Daten/ Datentabelle“).
- Entleeren Sie das Gerät wie in Kapitel „Installati-
on/ Wartung/ Gerät entleeren“ beschrieben.
BEDIENUNG
Allgemeine Hinweise
4 | DNM www.stiebel-eltron.com
BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise
Das Kapitel „Bedienung“ richtet sich an den Gerätebenutzer und
den Fachhandwerker.
Das Kapitel „Installation“ richtet sich an den Fachhandwerker.
Hinweis
Lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch sorgfältig
durch und bewahren Sie sie auf.
Geben Sie die Anleitung gegebenenfalls an einen nach-
folgenden Benutzer weiter.
1.1 Sicherheitshinweise
1.1.1 Aufbau von Sicherheitshinweisen
SIGNALWORT Art der Gefahr
Hier stehen mögliche Folgen bei Nichtbeachtung des
Sicherheitshinweises.
Hier stehen Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.
1.1.2 Symbole, Art der Gefahr
Symbol Art der Gefahr
Verletzung
Stromschlag
Verbrennung
(Verbrennung, Verbrühung)
1.1.3 Signalworte
SIGNALWORT Bedeutung
GEFAHR Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen
oder Tod zur Folge haben.
WARNUNG Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen
oder Tod zur Folge haben kann.
VORSICHT Hinweise, deren Nichtbeachtung zu mittelschweren oder
leichten Verletzungen führen kann.
!
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com DNM | 5
BEDIENUNG
Sicherheit
1.2 Andere Markierungen in dieser Dokumentation
Hinweis
Hinweise werden durch horizontale Linien ober- und un-
terhalb des Textes begrenzt. Allgemeine Hinweise wer-
den mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet.
Lesen Sie die Hinweistexte sorgfältig durch.
Symbol
Sachschaden
(Geräte-, Folgen-, Umweltschaden)
Geräteentsorgung
Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass Sie etwas tun müssen.
Die erforderlichen Handlungen werden Schritt für Schritt
beschrieben.
1.3 Maßeinheiten
Hinweis
Wenn nicht anders angegeben, ist die verwendete Maß-
einheit Millimeter.
2. Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für den Einsatz im häuslichen Umfeld vorgesehen.
Es kann von nicht eingewiesenen Personen sicher bedient wer-
den. In nicht häuslicher Umgebung, z.B. im Kleingewerbe, kann
das Gerät ebenfalls verwendet werden, sofern die Benutzung in
gleicher Weise erfolgt.
Das Gerät dient zur Erwärmung von Trinkwasser. Das Gerät ist für
ein Handwaschbecken bestimmt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch ge-
hört auch das Beachten dieser Anleitung sowie der Anleitungen
für eingesetztes Zubehör.
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
GEFAHR Verbrühung
Die Armatur kann während des Betriebs eine Temperatur
von über 50°C annehmen.
Bei Auslauftemperaturen größer 43°C besteht Ver-
brühungsgefahr.
!
BEDIENUNG
Sicherheit
6 | DNM www.stiebel-eltron.com
!
WARNUNG Verletzung
Das Gerät kann von Kindern ab 3 Jahren sowie von Per-
sonen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unter-
wiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht
von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
GEFAHR Stromschlag
Eine beschädigte elektrische Anschlussleitung muss
durch einen Fachhandwerker ausgetauscht werden.
Eine mögliche Gefährdung wird dadurch ausgeschlossen.
!
Sachschaden
Schützen Sie das Gerät und die Armatur vor Frost.
!
Sachschaden
Stellen Sie sicher, dass das drucklose Gerät keinem Druck
ausgesetzt ist, da es sonst ggf. zerstört werden könnte:
Verwenden Sie nur den mitgelieferten Spezi-
al-Strahlregler.
Verwenden Sie keine Perlatoren oder Schläuche mit
Strahlregler.
Verschließen Sie niemals die Armaturausläufe.
Beugen Sie Verkalkungen an den Armaturausläufen
vor (siehe Kapitel „Reinigung, Pflege und Wartung“).
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com DNM | 7
BEDIENUNG
Gerätebeschreibung
2.3 Prüfzeichen
Siehe Typenschild am Gerät.
Landesspezifische Zulassungen und Zeugnisse: Deutschland
Für die Geräte ist auf Grund der Landesbauordnungen ein all-
gemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Ver-
wendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
DIN 4109
P-IX 6744/I
3. Gerätebeschreibung
Der hydraulisch gesteuerte drucklose Mini-Durchlauferhitzer er-
wärmt das Wasser direkt an der Entnahmestelle. Beim Öffnen der
Armatur schaltet die Heizleistung automatisch ein. Durch kurze
Leitungswege entstehen geringe Energie- und Wasserverluste.
Die Warmwasserleistung hängt von der Kaltwassertemperatur,
der Heizleistung und der Durchflussmenge ab.
Das Blankdraht-Heizsystem ist für kalkarme und kalkhaltige Wäs-
ser geeignet. Das Heizsystem ist gegen Verkalkung weitgehend
unempfindlich. Das Heizsystem sorgt für eine schnelle und ef-
fiziente Bereitstellung von Warmwasser am Handwaschbecken.
Mit dem Einbau des beigefügten Spezial-Strahlreglers erhalten
Sie einen optimalen Wasserstrahl.
4. Einstellungen
Sobald Sie das Warmwasserventil an der Armatur öffnen oder
den Sensor einer Sensor-Armatur betätigen, schaltet automatisch
das Heizsystem des Gerätes ein. Das Wasser wird erwärmt. Die
Temperatur des Wassers können Sie mit der Armatur verändern:
Einschaltmenge siehe Kapitel „Technische Daten / Datentabelle/
Ein“.
Temperatur erhöhen
Drosseln Sie die Durchflussmenge an der Armatur.
BEDIENUNG

8 | DNM www.stiebel-eltron.com
Temperatur verringern
Öffnen Sie die Armatur weiter oder mischen Sie mehr Kalt-
wasser bei.
Nach Unterbrechung der Wasserversorgung
Siehe Kapitel „Inbetriebnahme/ Wiederinbetriebnahme.
5. Reinigung, Pflege und Wartung
Verwenden Sie keine scheuernden oder anlösenden Reini-
gungsmittel. Zur Pflege und Reinigung des Gerätes genügt
ein feuchtes Tuch.
!
Sachschaden
Verkalkungen an den Armaturausläufen können das
Gerät unter Druck setzen und ggf. zerstören.
Kontrollieren Sie regelmäßig die Armaturen. Kalk an den
Armaturausläufen können Sie mit handelsüblichen Entkal-
kungsmitteln entfernen.
Lassen Sie die elektrische Sicherheit am Gerät regelmäßig
von einem Fachhandwerker prüfen.
Entkalken oder erneuern Sie regelmäßig den Spezial-Strahl-
regler in der Armatur (siehe Kapitel „Gerätebeschreibung /
Zubehör“).
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com DNM | 9
BEDIENUNG
Problembehebung
6. Problembehebung
Problem Ursache Behebung
Das Gerät schaltet trotz
voll geöffnetem Warm-
wasserventil nicht ein.
Am Gerät liegt keine
Spannung an.
Prüfen Sie die Sicherung
in der Hausinstallation.
Der Strahlregler in der
Armatur ist verkalkt oder
verschmutzt.
Reinigen und / oder ent-
kalken Sie den Strahlreg-
ler oder erneuern Sie den
Spezial-Strahlregler.
Die Wasserversorgung ist
unterbrochen.
Entlüften Sie das Gerät
und die Kaltwasser-Zu-
laufleitung (siehe Kapitel
„Einstellungen“).
Können Sie die Ursache nicht beheben, rufen Sie den Fachhand-
werker. Zur besseren und schnelleren Hilfe teilen Sie ihm die
Nummer vom Typenschild mit (000000-0000-000000).
DNM . .
Nr.: 000000-0000-000000
7. Produktregistrierung
Registrieren Sie Ihr Produkt
und profitieren Sie.
SCHNELLE HILFE
Ihre vollständigen Daten ermöglichen uns eine schnelle
Hilfe im Garantiefall. Unser Kundendienst kümmert sich um
Ihre Anlage und sorgt für eine reibungslose Abwicklung.
www.stiebel-eltron.com/registration
INSTALLATION
Sicherheit
10 | DNM www.stiebel-eltron.com
INSTALLATION
8. Sicherheit
Die Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Reparatur
des Gerätes darf nur von einem Fachhandwerker durchgeführt
werden.
8.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Betriebssicher-
heit nur, wenn das für das Gerät bestimmte Original-Zubehör und
die originalen Ersatzteile verwendet werden.
!
Sachschaden
Beachten Sie die max. zulässige Zulauftemperatur. Bei
höheren Temperaturen kann das Gerät beschädigt wer-
den. Mit einer Zentral-Thermostatarmatur (siehe Kapitel
„Gerätebeschreibung / Zubehör“) können Sie die Zu-
lauftemperatur begrenzen.
!
Sachschaden
Betreiben Sie das Gerät nur mit drucklosen Armaturen.
8.2 Vorschriften, Normen und Bestimmungen
Hinweis
Beachten Sie alle nationalen und regionalen Vorschriften
und Bestimmungen.
Der spezifische elektrische Widerstand des Wassers darf nicht
kleiner sein als auf dem Typenschild angegeben. Bei einem Was-
ser-Verbundnetz müssen Sie den niedrigsten elektrischen Wider-
stand des Wassers berücksichtigen (siehe Kapitel „Technischen
Daten / Datentabelle“). Den spezifischen elektrischen Widerstand
oder die elektrische Leitfähigkeit des Wassers erfahren Sie bei
Ihrem Wasserversorgungs-Unternehmen.
9. Gerätebeschreibung
9.1 Lieferumfang
Mit dem Gerät werden geliefert:
- Sieb im Kaltwasser-Zulauf
- Spezial-Strahlregler
- Firmenlogo für die Übertischmontage
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com DNM | 11
INSTALLATION
Vorbereitungen
9.2 Zubehör
Spezial-Strahlregler
- für DNM 3 und DNM 4
- für DNM 6
Hinweis
Mit dem Einbau des Spezial-Strahlreglers in der Armatur
erhalten Sie einen optimalen Wasserstrahl.
Drucklose Armaturen
- WSN10 | WSN20 Sensor-Armatur für den Waschtisch
- MAW Wandarmatur für Übertisch
- MAZ Zweigriff-Waschtischarmatur
- MAE Eingriff-Waschtischarmatur
ZTA 3/4 - Zentral-Thermostat armatur
Thermostatarmatur für zentrale Vormischung, zum Beispiel zum
Betrieb eines Durchlauferhitzers mit einer Solaranlage.
10. Vorbereitungen
Spülen Sie die Wasserleitung gut durch.
Wasserinstallation
Ein Sicherheitsventil ist nicht notwendig.
Armaturen
Verwenden Sie geeignete Armaturen (siehe Kapitel „Geräte-
beschreibung/ Zubehör“).
11. Montage
11.1 Montageort
Montieren Sie das Gerät in einem frostfreien Raum in der Nähe
der Entnahmearmatur.
Achten Sie auf die Zugänglichkeit der seitlichen Kappenbefesti-
gungsschrauben.
Das Gerät ist für eine Untertischmontage (Wasseranschlüsse oben)
und für eine Übertischmontage (Wasseranschlüsse unten) geeig-
net.
GEFAHR Stromschlag
Die Schutzart IP25 ist nur bei montierter Geräterück-
wand gegeben.
Montieren Sie immer die Geräterückwand.
INSTALLATION
Montage
12 | DNM www.stiebel-eltron.com
11.2 Montagealternativen
11.2.1 Untertischmontage, drucklos, mit druckloser Armatur
26_02_05_0080
Montage des Gerätes
Montieren Sie das Gerät an die Wand.
Hinweis
Die Wand muss ausreichend tragfähig sein.
26_02_05_0083
Lösen Sie die Kappenbefestigungsschrauben mit zwei
Umdrehungen.
Entriegeln Sie den Schnappverschluss mit einem
Schraubendreher.
Nehmen Sie die Gerätekappe mit dem Heizsystem nach vorn
ab.
Brechen Sie die Durchführungsöffnung für die elektrische
Anschlussleitung in der Gerätekappe mit einer Zange heraus.
Korrigieren Sie die Kontur ggf. mit einer Feile.
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com DNM | 13
INSTALLATION
Montage
26_02_05_0084
Benutzen Sie die Geräterückwand als Bohrschablone.
Befestigen Sie die Geräterückwand mit geeigneten Dübeln
und Schrauben an der Wand.
26_02_05_0085
Legen Sie die elektrische Anschlussleitung in die Durchfüh-
rungsöffnung der Rückwand.
Haken Sie Gerätekappe mit dem Heizsystem unten ein.
Rasten Sie das Heizsystem im Schnappverschluss ein.
Befestigen Sie die Gerätekappe mit den
Kappenbefestigungsschrauben.
Montage der Armatur
!
Sachschaden
Beim Montieren aller Anschlüsse müssen Sie am Gerät
mit einem Schlüssel SW 14 gegenhalten.
Montieren Sie die Armatur. Beachten Sie dabei auch die Be-
dienungs- und Installationsanleitung der Armatur.
11.2.2 Übertischmontage, drucklos, mit druckloser Armatur
26_02_05_0081_
INSTALLATION
Montage
14 | DNM www.stiebel-eltron.com
Montage der Armatur
Montieren Sie die Armatur. Beachten Sie dabei auch die Be-
dienungs- und Installationsanleitung der Armatur.
!
Sachschaden
Beim Montieren aller Anschlüsse müssen Sie am
Gerät mit einem Schlüssel SW 14 gegenhalten, siehe
Kapitel „Montagealternativen/ Untertischmontage“.
Gerätemontage
Montieren Sie das Gerät mit den Wasseranschlüssen auf die
Armatur.
11.3 Elektroanschluss herstellen
GEFAHR Stromschlag
Führen Sie alle elektrischen Anschluss- und Installati-
onsarbeiten nach Vorschrift aus.
GEFAHR Stromschlag
Achten Sie darauf, dass das Gerät an den Schutzleiter
angeschlossen ist.
Das Gerät muss über eine Trennstrecke von mindestens
3mm allpolig vom Netzanschluss getrennt werden kön-
nen.
GEFAHR Stromschlag
Die Geräte sind im Anlieferungszustand mit einer elektri-
schen Anschlussleitung ausgestattet (DNM3 mit Stecker).
Ein Anschluss an eine festverlegte elektrische Leitung
ist möglich, wenn diese mindestens den Querschnitt der
serienmäßigen Geräteanschlussleitung aufweist. Maxi-
mal ist ein Leitungsquerschnitt von 3x6mm² möglich.
Bei einer Übertischmontage des Gerätes müssen Sie
die elektrische Anschlussleitung hinter dem Gerät
führen.
!
Sachschaden
Achten Sie beim Anschluss an eine Schutzkontakt-Steck-
dose (bei einer elektrischen Anschlussleitung mit Stecker)
darauf, dass die Schutzkontakt-Steckdose nach der Ins-
tallation des Gerätes frei zugänglich ist.
!
Sachschaden
Beachten Sie das Typenschild. Die angegebene Spannung
muss mit der Netzspannung übereinstimmen.
Schließen Sie die elektrische Anschlussleitung gemäß
Elektroschaltplan an (siehe Kapitel „Technische Daten /
Elektroschaltplan“).
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com DNM | 15
INSTALLATION
Inbetriebnahme
12. Inbetriebnahme
12.1 Erstinbetriebnahme
26_02_05_0087
Befüllen Sie das Gerät durch mehrmalige Zapfungen an der
Armatur, bis das Leitungsnetz und das Gerät luftfrei sind.
Führen Sie eine Dichtheitskontrolle durch.
Stecken Sie den Stecker der elektrischen Anschlussleitung,
wenn vorhanden, in die Schutzkontakt-Steckdose oder schal-
ten Sie die Sicherung ein.
Prüfen Sie die Arbeitsweise des Gerätes.
Bei einer Übertischmontage müssen Sie das Firmenlogo mit
dem beiliegenden Firmenlogo überkleben.
12.2 Übergabe des Gerätes
Erklären Sie dem Benutzer die Funktion des Gerätes und ma-
chen Sie ihn mit dem Gebrauch des Gerätes vertraut.
Weisen Sie den Benutzer auf mögliche Gefahren hin, speziell
die Verbrühungsgefahr.
Übergeben Sie diese Anleitung.
12.3 Wiederinbetriebnahme
!
Sachschaden
Nach Unterbrechung der Wasserversorgung müssen
Sie das Gerät mit folgenden Schritten wieder in Betrieb
nehmen, damit das Blankdraht-Heizsystem nicht zerstört
wird.
Schalten Sie das Gerät spannungsfrei. Ziehen Sie dazu den
Stecker der elektrischen Anschlussleitung, wenn vorhanden,
oder schalten Sie die Sicherung aus.
Siehe Kapitel „Erstinbetriebnahme.
13. Außerbetriebnahme
Trennen Sie das Gerät mit der Sicherung in der Hausinstalla-
tion von der Netzspannung oder ziehen Sie den Stecker der
elektrischen Anschlussleitung.
Entleeren Sie das Gerät (siehe Kapitel „Wartung“).
14. Störungsbehebung
Problem Ursache Behebung
Das Gerät schaltet trotz
voll geöffnetem Warm-
wasserventil nicht ein.
Der Strahlregler in der
Armatur ist verkalkt oder
verschmutzt.
Reinigen und / oder ent-
kalken Sie den Strahlreg-
ler oder erneuern Sie den
Spezial-Strahlregler.
INSTALLATION
Wartung
16 | DNM www.stiebel-eltron.com
Problem Ursache Behebung
Das Sieb in der Kaltwas-
serleitung ist verstopft.
Reinigen Sie das Sieb
nach Absperren der Kalt-
wasserzuleitung.
Das Heizsystem ist de-
fekt.
Messen Sie den Wider-
stand des Heizsystems,
ggf. tauschen Sie das
Gerät aus.
15. Wartung
GEFAHR Stromschlag
Trennen Sie bei allen Arbeiten das Gerät allpolig vom
Netzanschluss.
15.1 Gerät entleeren
GEFAHR Verbrühung
Beim Entleeren kann heißes Wasser austreten.
Wenn Sie das Gerät für Wartungsarbeiten oder bei Frostgefahr
zum Schutz der gesamten Installation entleeren müssen, gehen
Sie folgendermaßen vor:
Schließen Sie das Absperrventil in der Kaltwasser-Zuleitung.
Öffnen Sie das Entnahmeventil.
Lösen Sie die Wasseranschlüsse vom Gerät.
15.2 Sieb reinigen
Das eingebaute Sieb können Sie nach der Demontage der Kalt-
wasseranschlussleitung reinigen.
26_02_05_0065_
15.3 Prüfungen nach VDE 0701/0702
Schutzleiterprüfung
Prüfen Sie den Schutzleiter (in Deutschland z.B. DGUVA3)
am Schutzleiterkontakt der elektrischen Anschlussleitung
und am Anschlussstutzen des Gerätes.
Isolationswiderstand
Sollte ein Gerät mit einer Nennheizleistung von >3,5kW den
Isolationswiderstand von 300kΩ nicht erreichen, empfeh-
len wir, die Isolationseigenschaften dieses Gerätes mittels
der Differenzstrom-Messung des Schutzleiterstroms/Ab-
leitstroms gemäß VDE0701/0702 (Bild C.3b) durchzuführen.
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com DNM | 17
INSTALLATION
Technische Daten
15.4 Lagerung des Gerätes
Lagern Sie ein demontiertes Gerät frostfrei, da sich Restwas-
ser im Gerät befindet, das gefrieren und Schäden verursa-
chen kann.
15.5 Elektrische Anschlussleitung beim DNM 6
austauschen
Beim DNM 6 müssen Sie im Austauschfall eine 4mm²elektri-
sche Anschlussleitung verwenden.
16. Technische Daten
16.1 Maße und Anschlüsse
95
28
30
120
143
190
4,8
165
82
20
b02
b03
c06
c01
D0000018336
DNM
b02 Durchführung elektr. Leitungen I
b03 Durchführung elektr. Leitungen II
c01 Kaltwasser Zulauf Außengewinde G 3/8 A
c06 Warmwasser Auslauf Außengewinde G 3/8 A
16.2 Elektroschaltplan
DNM 3-6
1/N/PE ~ 200-240 V
L N
V
85_02_05_0002
INSTALLATION
Technische Daten
18 | DNM www.stiebel-eltron.com
16.3 Temperaturerhöhung
Folgende Temperaturerhöhungen des Wassers ergeben sich bei
einer Spannung von 230V:
1,4 1,8 2,2 2,6 3,0 3,4
20,0
22,5
25,0
27,5
30,0
32,5
35,0
37,5
40,0
42,5
45,0
3
2
1
84_02_02_0056
X Volumenstrom in l/min
Y Temperaturerhöhung in K
1 3,5kW - 230 V
2 4,4kW - 230 V
3 5,7kW - 230 V
Beispiel DNM 3 mit 3,5 kW
Volumenstrom l/min 2,0
Temperaturerhöhung K 25
Kaltwasserzulauftemperatur °C 12
Maximale mögliche Auslauftemperatur °C 37
16.4 Einsatzbereiche
Spezifischer elektrischer Widerstand und spezifische
elektrische Leitfähigkeit, siehe „Datentabelle“.
Normangabe bei



Spez.
Wider-
stand
ρ ≥
Spez. Leitfähig-
keit σ
Spez.
Wider-
stand
ρ ≥
Spez. Leitfähig-
keit σ
Spez.
Wider-
stand
ρ ≥
Spez. Leitfähig-
keit σ
Ωcm mS/m μS/cm Ωcm mS/m μS/cm Ωcm mS/m μS/cm
1100 91 909 970 103 1031 895 112 1117
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com DNM | 19
INSTALLATION
Technische Daten
16.5 Angaben zum Energieverbrauch
Produktdatenblatt: Konventionelle Warmwasserbereiter nach Verordnung (EU) Nr. 812/2013 und 814/2013
DNM 3 DNM 4 DNM 6
185411 185415 185418
Hersteller STIEBEL ELTRON STIEBEL ELTRON STIEBEL ELTRON
Lastprofil XXS XXS XXS
Energieeffizienzklasse A A A
Energetischer Wirkungsgrad % 39 38 38
Jährlicher Stromverbrauch kWh 477 478 478
Schallleistungspegel dB(A) 15 15 15
Besondere Hinweise zur Effizienzmessung keine keine keine
Täglicher Stromverbrauch kWh 2,200 2,200 2,200
16.6 Datentabelle
DNM 3 DNM 4 DNM 6
185411 185415 185418
Elektrische Daten
Nennspannung V 200 220 230 240 200 220 230 240 200 220 230 240
Nennleistung kW 2,7 3,2 3,53 3.8 3,3 4,0 4,4 4.8 4,3 5,2 5,7 6.2
Nennstrom A 13,3 14,5 15,2 15.8 16,7 18,2 19,1 20 21,6 23,6 24,7 25.8
Absicherung A 16 20 25 25 25 32
Frequenz Hz 50/60 50/60 50/60
Phasen 1/N/PE 1/N/PE 1/N/PE
Max. Netzimpedanz bei 50Hz Ω 0,434 0,394 0,377 0,361
Spezifischer Widerstand ρ
15
Ω cm 1100 1100 1100
Spezifische Leitfähigkeit σ
15
μS/cm 909 909 909
INSTALLATION
Technische Daten
20 | DNM www.stiebel-eltron.com
DNM 3 DNM 4 DNM 6
Anschlüsse
Wasseranschluss G 3/8 A G 3/8 A G 3/8 A
Einsatzgrenzen
Max. zulässiger Druck MPa 0 0 0
Werte
Max. zulässige Zulauftemperatur °C 35 35 35
Ein l/min > 1,6 > 2,0 > 2,6
Druckverlust bei Volumenstrom MPa 0,05 0,06 0,08
Volumenstrom für Druckverlust l/min 1,6 2,0 2,6
Volumenstrom-Begrenzung bei l/min 2,2 2,8 4,3
Warmwasserdarbietung l/min 2,0 2,5 3,2
Δϑ bei Darbietung K 25 25 25
Hydraulische Daten
Nenninhalt l 0,1 0,1 0,1
Ausführungen
Montageart Übertisch X X X
Montageart Untertisch X X X
Bauart offen X X X
Schutzklasse 1 1 1
Isolierblock Kunststoff Kunststoff Kunststoff
Heizsystem Wärmeerzeuger Blankdraht Blankdraht Blankdraht
Kappe und Rückwand Kunststoff Kunststoff Kunststoff
Farbe weiß weiß weiß
Schutzart (IP) IP25 IP25 IP25
Dimensionen
Höhe mm 143 143 143
Breite mm 190 190 190
Tiefe mm 82 82 82
Länge Anschlusskabel mm 700 700 700
/