STIEBEL ELTRON PSH 50 Classic Operation Instruction

Typ
Operation Instruction

Tento návod je vhodný aj pre

BEDIENUNG UND INSTALLATION
UTILISATION ET INSTALLATION
BEDIENING EN INSTALLATIE
OPERACN E INSTALACIÓN
ЭКСПЛУАТАЦИЯ И УСТАНОВКА
OBSŁUGA I INSTALACJA
OPERATION AND INSTALLATION
OBSLUHA A INSTALACE
KEZELÉS ÉS FELSZERELÉS
OBSLUHA A INŠTALÁCIA
Geschlossener/offener Warmwasser-Wandspeicher| Ballon d’ECS mural à écoulement libre/sous
pression| Open/gesloten warmwaterwandboiler| Acumulador de pared de agua caliente cerrado/
abierto| Настенный накопительный водонагреватель открытого/закрытого типа| Ciśnieniowy/otwarty,
ścienny zasobnik ciepłej wody| Vented/Unvented (pressurized) wallmounted water heater |
Tlakový/beztlakový nástěnný zásobník teplé vody | Zárt/nyitott rendszerű fali melegvíztároló |
Uzavretý/otvorený nástenný zásobník na teplú vodu
» PSH 50 Classic
» PSH 80 Classic
» PSH 100 Classic
» PSH 120 Classic
» PSH 150 Classic
» PSH 200 Classic
2 | PSH Classic www.stiebel-eltron.com
INHALT | BESONDERE HINWEISE
BESONDERE HINWEISE
- Das Gerät kann von Kindern ab 8Jahren sowie
von Personen mit verringerten physischen, sen-
sorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Man-
gel an Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung
rfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
- Der Anschluss an das Stromnetz ist nur als fes-
ter Anschluss erlaubt. Das Gerät muss über eine
Trennstrecke von mindestens 3mm allpolig vom
Netzanschluss getrennt werden können.
- Befestigen Sie das Gerät wie in Kapitel „Installati-
on/ Vorbereitungen beschrieben.
- Beachten Sie den maximal zulässigen Druck
(siehe Kapitel „Installation/ Technische Daten/
Datentabelle“).
- Das Gerät steht unter Druck. Während der Auf-
heizung tropft das Ausdehnungswasser aus dem
Sicherheitsventil.
- Betätigen Sie regelmäßig das Sicherheitsventil,
um einem Festsitzen z.B. durch Kalkablagerun-
gen vorzubeugen.
- Entleeren Sie das Gerät wie in Kapitel „Installati-
on/ Wartung/ Gerät entleeren“ beschrieben.
- Installieren Sie ein baumustergeprüftes Sicher-
heitsventil in der Kaltwasser-Zulaufleitung. Be-
achten Sie dabei, dass Sie in Abhängigkeit von
dem Versorgungsdruck evtl. zusätzlich ein Druck-
minderventil benötigen.
- Dimensionieren Sie die Abflussleitung so, dass
bei voll geöffnetem Sicherheitsventil das Wasser
ungehindert ablaufen kann.
- Montieren Sie die Abblaseleitung des Sicher-
heitsventils mit einer stetigen Abwärtsneigung in
einem frostfreien Raum.
- Die Abblaseöffnung des Sicherheitsventils muss
zur Atmosphäre geöffnet bleiben.
BESONDERE HINWEISE
BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise ����������������������������������������3
1.1 Sicherheitshinweise ��������������������������������������������� 3
1.2 Andere Markierungen in dieser Dokumentation ���������� 3
1.3 Maßeinheiten ����������������������������������������������������� 3
2. Sicherheit �����������������������������������������������������3
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ������������������������� 3
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise ������������������������������ 4
2.3 Prüfzeichen ������������������������������������������������������� 4
3. Gerätebeschreibung �����������������������������������������4
4. Einstellungen �������������������������������������������������4
4.1 Urlaub und Abwesenheit ��������������������������������������� 4
5. Reinigung, Pflege und Wartung ����������������������������5
6. Problembehebung �������������������������������������������5
INSTALLATION
7. Sicherheit �����������������������������������������������������5
7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ������������������������������ 5
7.2 Vorschriften, Normen und Bestimmungen ����������������� 5
8. Gerätebeschreibung �����������������������������������������5
8.1 Lieferumfang ����������������������������������������������������� 5
9. Vorbereitungen ����������������������������������������������� 5
9.1 Montageort ������������������������������������������������������� 5
9.2 Wandaufhängung montieren ���������������������������������� 6
9.3 Netzanschlusskabel vorbereiten ������������������������������ 6
10. Montage �������������������������������������������������������6
10.1 Wasseranschluss ������������������������������������������������� 6
10.2 Elektrischer Anschluss ������������������������������������������ 6
10.3 Temperaturindikator installieren ����������������������������� 7
11. Inbetriebnahme ����������������������������������������������7
11.1 Erstinbetriebnahme ��������������������������������������������� 7
11.2 Wiederinbetriebnahme ����������������������������������������� 7
12. Außerbetriebnahme �����������������������������������������7
13. Störungsbehebung �������������������������������������������7
14. Wartung �������������������������������������������������������8
14.1 Sicherheitsventil prüfen ���������������������������������������� 8
14.2 Gerät entleeren �������������������������������������������������� 8
14.3 Schutzanode kontrollieren / austauschen ������������������ 8
14.4 Entkalken ���������������������������������������������������������� 8
14.5 Korrosionsschutzwiderstand ���������������������������������� 8
14.6 Regler-Begrenzer-Kombination austauschen ������������� 8
15. Technische Daten ��������������������������������������������� 9
15.1 Maße und Anschlüsse ������������������������������������������ 9
15.2 Elektroschaltplan ����������������������������������������������� 10
15.3 Aufheizdiagramme ��������������������������������������������� 10
15.4 Störfallbedingungen ������������������������������������������� 10
15.5 Angaben zum Energieverbrauch ����������������������������11
15.6 Datentabelle �����������������������������������������������������11
KUNDENDIENST UND GARANTIE
UMWELT UND RECYCLING
BEDIENUNG
Allgemeine Hinweise
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com PSH Classic | 3
BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise
Die Kapitel „Besondere Hinweise“ und „Bedienung“ richten sich
an den Gerätebenutzer und den Fachhandwerker.
Das Kapitel „Installation“ richtet sich an den Fachhandwerker.
Hinweis
Lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch sorgfältig
durch und bewahren Sie sie auf.
Geben Sie die Anleitung ggf. an einen nachfolgenden
Benutzer weiter.
1.1 Sicherheitshinweise
1.1.1 Aufbau von Sicherheitshinweisen
!
SIGNALWORT Art der Gefahr
Hier stehen mögliche Folgen bei Nichtbeachtung des Si-
cherheitshinweises.
Hier stehen Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.
1.1.2 Symbole, Art der Gefahr
Symbol Art der Gefahr
Verletzung
Stromschlag
Verbrennung
(Verbrennung, Verbrühung)
1.1.3 Signalworte
SIGNALWORT Bedeutung
GEFAHR Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen
oder Tod zur Folge haben.
WARNUNG Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen
oder Tod zur Folge haben kann.
VORSICHT Hinweise, deren Nichtbeachtung zu mittelschweren oder
leichten Verletzungen führen kann.
1.2 Andere Markierungen in dieser Dokumentation
Hinweis
Allgemeine Hinweise werden mit dem nebenstehenden
Symbol gekennzeichnet.
Lesen Sie die Hinweistexte sorgfältig durch.
Symbol Bedeutung
Sachschaden
(Geräte-, Folge-, Umweltschaden)
Geräteentsorgung
Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass Sie etwas tun müssen.
Die erforderlichen Handlungen werden Schritt für Schritt
beschrieben.
1.3 Meinheiten
Hinweis
Wenn nicht anders angegeben, sind alle Maße in Milli-
meter.
2. Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät dient zur Erwärmung von Trinkwasser und kann eine
oder mehrere Entnahmestellen versorgen.
Das Gerät ist für den Einsatz im häuslichen Umfeld vorgesehen.
Es kann von nicht eingewiesenen Personen sicher bedient wer-
den. In nicht häuslicher Umgebung, z.B. im Kleingewerbe, kann
das Gerät ebenfalls verwendet werden, sofern die Benutzung in
gleicher Weise erfolgt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Als nicht bestimmungsgemäß gilt auch der
Einsatz des Gerätes zur Erwärmung anderer Flüssigkeiten als Was-
ser oder auch mit Chemikalien versetzten Wassers wie z.B. Sole.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört auch das Beachten
dieser Anleitung sowie der Anleitungen für eingesetztes Zubehör.
!
!
BEDIENUNG
Getebeschreibung
4 | PSH Classic www.stiebel-eltron.com
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG Verbrennung
Die Armatur und das Sicherheitsventil können während
des Betriebs eine Temperatur von über 60°C annehmen.
Bei Auslauftemperaturen größer 43°C besteht Verbrü-
hungsgefahr.
!
WARNUNG Verletzung
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Per-
sonen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes un-
terwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefah-
ren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht
von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
!
Sachschaden
Die Wasserleitungen und das Sicherheitsventil sind vom
Nutzer vor Frost zu schützen.
Hinweis
Das Gerät steht unter Druck. Während der Aufheizung
tropft das Ausdehnungswasser aus dem Sicherheitsventil.
Tropft nach Beendigung der Aufheizung Wasser, in-
formieren Sie Ihren Fachhandwerker.
2.3 Prüfzeichen
Siehe Typenschild am Gerät.
3. Gerätebeschreibung
Das geschlossene (druckfeste) Gerät erwärmt elektrisch Trinkwas-
ser. Die Temperatur können Sie mit dem Temperatur-Einstellknopf
bestimmen. In Abhängigkeit von der Stromversorgung erfolgt eine
automatische Aufheizung bis zur gewünschten Temperatur. Sie
können die aktuelle Warmwasser-Temperatur am Temperaturin-
dikator ablesen.
Der Stahl-Innenbehälter ist mit Spezial-Direktemail „Co Pro“ und
mit einer Schutzanode ausgerüstet. Die Anode ist ein Schutz des
Innenbehälters vor Korrosion.
Frostschutz
Das Gerät ist auch bei der Temperatureinstellung „*“ vor Frost
geschützt, falls die Stromversorgung gewährleistet ist. Das Gerät
schaltet rechtzeitig ein und heizt das Wasser auf. Die Wasserlei-
tungen und das Sicherheitsventil werden durch das Gerät nicht
vor Frost geschützt.
4. Einstellungen
Hinweis
Das Abziehen des Temperatur-Einstellknopfes ist nur
durch den Fachhandwerker zulässig.
Sie können die Temperatur stufenlos einstellen.
D0000051324
2
1
1 Signallampe für Betriebsanzeige
2 Temperatur-Einstellknopf
* Frostschutz
E empfohlene Energiesparstellung, geringe Kalkbildung,
60°C
max maximale Temperatureinstellung, 70°C
Systembedingt können die Temperaturen vom Sollwert abwei-
chen.
Signallampe für Betriebsanzeige
Die Signallampe für Betriebsanzeige leuchtet, während das Was-
ser aufgeheizt wird.
Temperaturindikator
1 3
2
D0000058460
1 Zeigerstellung bei ca. 30°C
2 Zeigerstellung bei ca. 50°C
3 Zeigerstellung bei ca. 70°C
Die aktuelle Temperatur wird in Position des Temperaturindikators
im Inneren des Behälters gemessen (siehe Kapitel „Technische
Daten/ Maße und Anschlüsse“).
4.1 Urlaub und Abwesenheit
Stellen Sie bei mehrtägiger Nichtbenutzung den Tempera-
tur-Einstellknopf auf eine Position zwischen der Frostschutz-
und der Energiesparstellung.
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht nutzen, stellen Sie es
aus Energiespargründen auf Frostschutz ein. Wenn keine
Frostgefahr besteht, können Sie das Gerät auch vom Strom-
netz trennen.
Heizen Sie den Behälterinhalt aus hygienischen Gründen vor
der ersten Nutzung einmalig auf über 60°C auf.
INSTALLATION

DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com PSH Classic | 5
5. Reinigung, Pflege und Wartung
Lassen Sie die elektrische Sicherheit am Gerät und die Funk-
tion des Sicherheitsventils regelmäßig von einem Fachhand-
werker prüfen.
Lassen Sie die Schutzanode erstmalig nach einem Jahr von
einem Fachhandwerker kontrollieren. Der Fachhandwerker
entscheidet danach, in welchen Abständen eine erneute Kon-
trolle durchgeführt werden muss.
Verwenden Sie keine scheuernden oder anlösenden Reini-
gungsmittel. Zur Pflege und Reinigung des Gerätes genügt
ein feuchtes Tuch.
Verkalkung
Fast jedes Wasser scheidet bei hohen Temperaturen Kalk aus.
Dieser setzt sich im Gerät ab und beeinflusst die Funktion
und Lebensdauer des Gerätes. Die Heizkörper müssen des-
halb von Zeit zu Zeit entkalkt werden. Der Fachhandwerker,
der die örtliche Wasserqualität kennt, wird Ihnen den Zeit-
punkt für die nächste Wartung nennen.
Kontrollieren Sie regelmäßig die Armaturen. Kalk an den
Armaturausläufen können Sie mit handelsüblichen Entkal-
kungsmitteln entfernen.
Betätigen Sie regelmäßig das Sicherheitsventil, um einem
Festsitzen z.B. durch Kalkablagerungen vorzubeugen.
6. Problembehebung
Problem Ursache Behebung
Das Wasser wird nicht
warm und die Signallam-
pe leuchtet nicht.
Es liegt keine Spannung
an.
Prüfen Sie die Sicherun-
gen in der Hausinstal-
lation.
Das Wasser wird nicht
warm genug und die Sig-
nallampe leuchtet.
Die Temperatur ist zu
niedrig eingestellt.
Stellen Sie die Tempera-
tur höher ein.
Das Gerät heizt zum Bei-
spiel nach großer Warm-
wasserentnahme nach.
Warten Sie, bis die Sig-
nallampe für Betriebsan-
zeige erlischt.
Die Ausflussmenge ist
gering.
Der Strahlregler in der
Armatur oder der Dusch-
kopf ist verkalkt oder
verschmutzt.
Reinigen und / oder ent-
kalken Sie den Strahlreg-
ler oder den Duschkopf.
Können Sie die Ursache nicht beheben, rufen Sie den Fachhand-
werker. Zur besseren und schnelleren Hilfe teilen Sie ihm die
Nummern vom Typenschild mit (000000 und 0000-000000):
E-NO.: 000000
F-NO.: 0000-000000
D0000051325
INSTALLATION
7. Sicherheit
Die Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Reparatur
des Gerätes darf nur von einem Fachhandwerker durchgeführt
werden.
7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Betriebssicher-
heit nur, wenn das für das Gerät bestimmte Original-Zubehör und
die originalen Ersatzteile verwendet werden.
7.2 Vorschriften, Normen und Bestimmungen
Hinweis
Beachten Sie alle nationalen und regionalen Vorschriften
und Bestimmungen.
8. Gerätebeschreibung
8.1 Lieferumfang
Mit dem Gerät werden geliefert:
- Sicherheitsventil
- Temperaturindikator
- Zugentlastung mit 2 Schrauben
9. Vorbereitungen
9.1 Montageort
Das Gerät ist zur festen Wandmontage auf einer geschlossenen
Fläche vorgesehen. Achten Sie darauf, dass die Wand ausreichend
tragfähig ist.
Zur Ableitung des Ausdehnungswassers sollte sich ein geeigneter
Abfluss in der Nähe des Gerätes befinden.
Montieren Sie das Gerät senkrecht, in einem frostfreien Raum und
in der Nähe der Entnahmestelle.
Das Gerät kann nicht in einer Ecke montiert werden, da die
Schrauben zur Befestigung an der Wand von der Seite zugäng-
lich sein müssen.
INSTALLATION
Montage
6 | PSH Classic www.stiebel-eltron.com
9.2 Wandaufhängung montieren
Hinweis
Achten Sie darauf, dass der Temperatur-Einstellknopf von
vorn zugänglich ist.
Die am Gerät befestigte Wandaufngung ist mit Haken-Langlö-
chern versehen, die eine Montage auf vorhandene Aufhängebol-
zen von Vorgängergeräten in den meisten Fällen ermöglicht.
Übertragen Sie andernfalls die Maße für die Bohrungen
auf die Wand (siehe Kapitel „Technische Daten/ Maße und
Anschlüsse“).
Bohren Sie falls erforderlich die Löcher und befestigen Sie
die Wandaufngung mit Schrauben und Dübeln. Wählen Sie
das Befestigungsmaterial nach Festigkeit der Wand aus.
Hängen Sie das Gerät mit der Wandaufhängung an die
Schrauben oder Bolzen. Beachten Sie dabei das Leergewicht
des Gerätes (siehe Kapitel „Technische Daten/ Datentabelle“)
und arbeiten Sie ggf. mit zwei Personen.
Richten Sie das Gerät senkrecht aus.
9.3 Netzanschlusskabel vorbereiten
360
200
420
D0000051468
10. Montage
10.1 Wasseranschluss
!
Sachschaden
Führen Sie alle Wasseranschluss- und Installationsarbei-
ten nach Vorschrift aus.
Das Gerät muss mit Druck-Armaturen betrieben werden.
Spülen Sie die Kaltwasserleitung vor dem Anschluss des
Gerätes gründlich durch, damit keine Fremdkörper in den
Behälter oder das Sicherheitsventil gelangen.
Schließen Sie die hydraulischen Anschlüsse flachdichtend an.
10.1.1 Zugelassene Werkstoffe
!
Sachschaden
Beim Einsatz von Kunststoff-Rohrsystemen beachten
Sie die Herstellerangaben und das Kapitel „Technische
Daten/ Störfallbedingungen.
Kaltwasserleitung
Als Werkstoffe sind feuerverzinkter Stahl, Edelstahl, Kupfer und
Kunststoff zugelassen.
Warmwasserleitung
Als Werkstoffe sind Edelstahl, Kupfer und Kunststoff zugelassen.
10.1.2 Sicherheitsventil montieren
Hinweis
Ist der Wasserdruck höher als 0,6MPa, muss in den „Kalt-
wasser Zulauf“ ein Druckminderventil eingebaut werden.
Der maximal zulässige Druck darf nicht überschritten werden
(siehe Kapitel „Technische Daten/ Datentabelle).
Installieren Sie ein baumustergeprüftes Sicherheitsventil in
der Kaltwasser-Zulaufleitung. Beachten Sie dabei, dass Sie in
Abhängigkeit von dem Versorgungsdruck evtl. zusätzlich ein
Druckminderventil benötigen.
Dimensionieren Sie die Abflussleitung so, dass bei voll ge-
öffnetem Sicherheitsventil das Wasser ungehindert ablaufen
kann.
Montieren Sie die Abblaseleitung des Sicherheitsventils mit
einer stetigen Abwärtsneigung in einem frostfreien Raum.
Die Abblaseöffnung des Sicherheitsventils muss zur Atmo-
sphäre geöffnet bleiben.
Zwischen dem Gerät und dem Sicherheitsventil dürfen Sie keine
Verschlussarmatur installieren.
10.2 Elektrischer Anschluss
WARNUNG Stromschlag
Führen Sie alle elektrischen Anschluss- und Installati-
onsarbeiten nach Vorschrift aus.
Trennen Sie bei allen Arbeiten das Gerät allpolig vom
Netzanschluss.
WARNUNG Stromschlag
Der Anschluss an das Stromnetz ist nur als fester An-
schluss erlaubt. Das Gerät muss über eine Trennstrecke
von mindestens 3mm allpolig vom Netzanschluss ge-
trennt werden können.
WARNUNG Stromschlag
Achten Sie darauf, dass das Gerät an den Schutzleiter
angeschlossen ist.
Sachschaden
Installieren Sie eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
(RCD).
!
Sachschaden
Beachten Sie das Typenschild. Die angegebene Spannung
muss mit der Netzspannung übereinstimmen.
Drehen Sie die 2Schrauben an der Unterkappe heraus.
Nehmen Sie die Unterkappe ab. Beachten Sie dabei die An-
schlusskabel für Temperatur-Regler und Signallampe für Be-
triebsanzeige, die an der Unterkappe befestigt sind.
INSTALLATION
Inbetriebnahme
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com PSH Classic | 7
D0000054458
Montieren Sie die beiliegende Zugentlastung.
Verlegen Sie ein Netzanschlusskabel.
Schließen Sie das Netzanschlusskabel innerhalb des Gerätes
an und sichern Sie es mit den 2Schrauben.
Befestigen Sie die Unterkappe mit den 2Schrauben.
Stecken Sie den Temperatur-Einstellknopf auf.
10.3 Temperaturindikator installieren
Drücken Sie den Temperaturindikator in die Öffnung, bis er
einrastet.
11. Inbetriebnahme
11.1 Erstinbetriebnahme
Hinweis
Füllen Sie das Gerät vor dem elektrischen Anschluss mit
Wasser. Wenn Sie ein leeres Gerät einschalten, schaltet
der Sicherheitstemperaturbegrenzer das Gerät ab.
Öffnen Sie das Absperrventil in der Kaltwasser-Zulaufleitung.
Öffnen Sie eine Entnahmestelle so lange, bis das Gerät gefüllt
und das Leitungsnetz luftfrei ist.
Stellen Sie die Durchflussmenge ein. Beachten Sie dabei die
maximal zulässige Durchflussmenge bei voll geöffneter Ar-
matur (siehe Kapitel „Technische Daten/ Datentabelle“).
Drehen Sie den Temperatur-Einstellknopf auf maximale
Temperatur.
Schalten Sie die Netzspannung ein.
Prüfen Sie die Arbeitsweise des Gerätes. Achten Sie dabei auf
das Abschalten des Temperaturreglers.
Prüfen Sie die Funktion des Sicherheitsventils.
11.1.1 Übergabe des Gerätes
Erklären Sie dem Benutzer die Funktion des Gerätes und des
Sicherheitsventils und machen Sie ihn mit dem Gebrauch
vertraut.
Weisen Sie den Benutzer auf mögliche Gefahren hin, speziell
die Verbrühungsgefahr.
Übergeben Sie diese Anleitung.
11.2 Wiederinbetriebnahme
Siehe Kapitel „Erstinbetriebnahme“.
12. Außerbetriebnahme
Trennen Sie das Gerät mit der Sicherung in der Hausinstalla-
tion von der Netzspannung.
Entleeren Sie das Gerät. Siehe Kapitel „Wartung / Gerät
entleeren“.
13. Störungsbehebung
Hinweis
Bei Temperaturen unter -15°C kann der Sicherheitstem-
peraturbegrenzer auslösen. Diesen Temperaturen kann
das Gerät schon bei der Lagerung oder beim Transport
ausgesetzt sein.
Störung Ursache Behebung
Das Wasser wird nicht
warm und die Signallam-
pe leuchtet nicht.
Der Sicherheitstempera-
turbegrenzer hat ange-
sprochen, weil der Regler
defekt ist.
Beheben Sie die Fehler-
ursache. Tauschen Sie
den Regler aus.
Der Sicherheitstem-
peraturbegrenzer hat
angesprochen, weil die
Temperatur -15°C unter-
schritten hat.
Drücken Sie die Rück-
stelltaste (siehe Abbil-
dung).
Das Wasser wird nicht
warm und die Signallam-
pe leuchtet.
Der Heizkörper ist defekt.
Tauschen Sie den Heiz-
körper aus.
Das Wasser wird nicht
warm genug und die Sig-
nallampe leuchtet.
Der Temperaturregler ist
defekt.
Tauschen Sie den Tempe-
raturregler aus.
Die Aufheizzeit ist sehr
lang und die Signallampe
leuchtet.
Der Heizkörper ist ver-
kalkt.
Entkalken Sie den Heiz-
körper.
Das Sicherheitsventil
tropft bei ausgeschalteter
Heizung.
Der Ventilsitz ist ver-
schmutzt.
Reinigen Sie den Ven-
tilsitz.
Der Wasserdruck ist zu
hoch.
Installieren Sie ein
Druckminderventil.
Rückstelltaste Sicherheitstemperaturbegrenzer
D0000051326
INSTALLATION
Wartung
8 | PSH Classic www.stiebel-eltron.com
14. Wartung
WARNUNG Stromschlag
Führen Sie alle elektrischen Anschluss- und Installati-
onsarbeiten nach Vorschrift aus.
Trennen Sie vor allen Arbeiten das Gerät allpolig von der
Netzspannung.
Wenn Sie das Gerät entleeren müssen, beachten Sie das Kapitel
„Gerät entleeren.
14.1 Sicherheitsventil prüfen
Prüfen Sie das Sicherheitsventil regelmäßig.
14.2 Gerät entleeren
WARNUNG Verbrennung
Beim Entleeren kann heißes Wasser austreten.
Falls das Gerät für Wartungsarbeiten oder bei Frostgefahr zum
Schutz der gesamten Installation entleert werden muss, gehen
Sie folgendermaßen vor:
Schließen Sie das Absperrventil in der
Kaltwasser-Zulaufleitung.
Öffnen Sie die Warmwasserventile aller Entnahmestellen, bis
das Gerät entleert ist.
Lassen Sie Restwasser am Sicherheitsventil ab.
14.3 Schutzanode kontrollieren / austauschen
Kontrollieren Sie die Schutzanode erstmalig nach einem Jahr
und tauschen Sie sie ggf. aus.
Entscheiden Sie danach, in welchen Zeitabständen die weite-
ren Prüfungen durchgeführt werden.
14.4 Entkalken
Entnehmen Sie lose Kalkablagerungen aus dem Behälter.
Sofern notwendig, entkalken Sie den Innenbehälter mit han-
delsüblichen Entkalkungsmitteln.
Entkalken Sie den Flansch nur nach Demontage.
Behandeln Sie die Behälteroberfläche und die Schutzanode
nicht mit Entkalkungsmitteln.
14.5 Korrosionsschutzwiderstand
Stellen Sie sicher, dass bei der Wartung der Korrosionsschutz-
widerstand (560Ω) nicht beschädigt oder entfernt wird. Bauen
Sie den Korrosionsschutzwider stand nach dem Austausch wieder
ordnungs gemäß ein.
D0000051327
14.6 Regler-Begrenzer-Kombination austauschen
D0000037142
21
1 Reglerfühler
2 Begrenzerfühler
Stecken Sie den Reglerfühler und den Begrenzerfühler bis
zum Anschlag in die Fühlerhülse.
INSTALLATION
Technische Daten
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com PSH Classic | 9
15. Technische Daten
15.1 Maße und Anschlüsse
h46
c01
c06
i13
a10
100
475 483
58
b01
75
D0000051318
PSH 50
Classic
PSH 80
Classic
PSH 100
Classic
PSH 120
Classic
PSH 150
Classic
PSH 200
Classic
a10 Gerät Höhe mm 609 810 964 1117 1349 1704
b01 Durchführung elektr. Leitungen
c01 Kaltwasser Zulauf Außengewinde G 1/2 A G 1/2 A G 1/2 A G 1/2 A G 1/2 A G 1/2 A
c06 Warmwasser Auslauf Außengewinde G 1/2 A G 1/2 A G 1/2 A G 1/2 A G 1/2 A G 1/2 A
h46 Temperaturindikator
i13 Wandaufhängung Höhe mm 450 520 790 825 1060 1360
Wandaufhängung
450
415
360
350
300
265
80�02�07�0006
INSTALLATION
Technische Daten
10 | PSH Classic www.stiebel-eltron.com
15.2 Elektroschaltplan
N
L
21 3 4
5
678
D0000051470
1 Anschlussklemme
2 Sicherheitstemperaturbegrenzer
3 Temperaturregler
4 Signallampe für Betriebsanzeige
5 Heizkörper
6 elektrischer Widerstand 560 Ohm
7 Anode
8 Behälter
15.3 Aufheizdiagramme
Die Aufheizdauer ist abhängig vom Speicherinhalt, von der Kalt-
wassertemperatur und der Heizleistung.
Diagramm bei 15°C Kaltwassertemperatur:
0
1
2
3
4
5
6
7
8
35 40 45 50 55 60 65 70
1
2
6
5
4
3
D0000051471
X Temperatureinstellung [°C]
Y Aufheizzeit [h]
1 200l
2 150l
3 120l
4 100l
5 80l
6 50l
15.4 Störfallbedingungen
Im Störfall können Temperaturen bis 95°C bei 0,6MPa auftreten.
INSTALLATION
Technische Daten
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com PSH Classic | 11
15.5 Angaben zum Energieverbrauch
Produktdatenblatt: Konventionelle Warmwasserbereiter nach Verordnung (EU) Nr. 812/2013 und 814/2013
PSH 50 Classic PSH 80 Classic PSH 100 Classic PSH 120 Classic PSH 150 Classic PSH 200 Classic
235960 235961 235962 235963 235964 235965
Hersteller STIEBEL ELTRON STIEBEL ELTRON STIEBEL ELTRON STIEBEL ELTRON STIEBEL ELTRON STIEBEL ELTRON
Lastprofil M M L L L XL
Energieeffizienzklasse C C C C C C
Energetischer Wirkungsgrad % 38 37 38 38 37 38
Jährlicher Stromverbrauch kWh 1353 1386 2694 2723 2766 4406
Temperatureinstellung ab Werk °C 60 60 60 60 60 60
Schallleistungspegel dB(A) 15 15 15 15 15 15
Möglichkeit des ausschließlichen
Betriebs zu Schwachlastzeiten
- - - - - -
Smart-Funktion - - - - - -
Speichervolumen l 53 80 100 120 150 192
Mischwassermenge 40 °C l 82 125 168 219 270 347
Täglicher Stromverbrauch kWh 6.253 6.448 12.452 12.620 12.876 20.363
15.6 Datentabelle
PSH 50
Classic
PSH 80
Classic
PSH 100
Classic
PSH 120
Classic
PSH 150
Classic
PSH 200
Classic
235960 235961 235962 235963 235964 235965
Hydraulische Daten
Nenninhalt l 53 80 100 120 150 192
Mischwassermenge 40 °C l 82 125 168 219 270 347
Elektrische Daten
Anschlussleistung ~ 230 V kW 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8
Nennspannung V 220-240 220-240 220-240 220-240 220-240 220-240
Phasen 1/N/PE 1/N/PE 1/N/PE 1/N/PE 1/N/PE 1/N/PE
Frequenz Hz 50/60 50/60 50/60 50/60 50/60 50/60
Betriebsart Einkreis X X X X X X
Aufheizzeit von 15°C auf 65°C h 1,81 2,64 3,3 3,96 4,94 6,59
Einsatzgrenzen
Temperatureinstellbereich °C 30-70 30-70 30-70 30-70 30-70 30-70
Max. zulässiger Druck MPa 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6
Max. zulässige Temperatur °C 95 95 95 95 95 95
Max. Durchflussmenge l/min 23,5 23,5 23,5 23,5 23,5 23,5
Leitfähigkeit Trinkwasser min./max. μS/cm 100-1500 100-1500 100-1500 100-1500 100-1500 100-1500
Energetische Daten
Bereitschaftsenergieverbrauch/ 24 h bei 65 °C kWh 0,96 1,22 1,47 1,73 2,05 2,45
Energieeffizienzklasse C C C C C C
Ausführungen
Bauart geschlossen X X X X X X
Schutzart (IP) IP24 IP24 IP24 IP24 IP24 IP24
Frostschutzstellung °C 7 7 7 7 7 7
Farbe weiß weiß weiß weiß weiß weiß
Dimensionen
Höhe mm 609 810 964 1117 1349 1704
Tiefe mm 483 483 483 483 483 483
Durchmesser mm 475 475 475 475 475 475
Gewichte
Gewicht gefüllt kg 72 104 128 152 189 242
Gewicht leer kg 19 24 28 32 39 50
12 | PSH Classic www.stiebel-eltron.com
KUNDENDIENST UND GARANTIE
Erreichbarkeit
Sollte einmal eine Störung an einem unserer Produkte auftre-
ten, stehen wir Ihnen natürlich mit Rat und Tat zur Seite.
Rufen Sie uns an:
05531 702-111
oder schreiben Sie uns:
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
- Kundendienst -
Fürstenberger Straße 77, 37603 Holzminden
E-Mail: kundendienst@stiebel-eltron.de
Fax: 05531 702-95890
Weitere Anschriften sind auf der letzten Seite aufgeführt.
Unseren Kundendienst erreichen Sie telefonisch rund um die
Uhr, auch an Samstagen und Sonntagen sowie an Feiertagen.
Kundendiensteinsätze erfolgen während unserer Geschäftszei-
ten (von 7.15 bis 18.00 Uhr, freitags bis 17.00 Uhr). Als Sonder-
service bieten wir Kundendiensteinsätze bis 21.30 Uhr. Für die-
sen Sonderservice sowie Kundendiensteinsätze an Wochenen-
den und Feiertagen werden höhere Preise berechnet.
Garantiebedingungen
Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistun-
gen von uns gegenüber dem Endkunden. Sie treten neben die
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche des Kunden. Die ge-
setzlichen Gewährleistungsansprüche gegenüber den sonsti-
gen Vertragspartnern sind nicht berührt.
Diese Garantiebedingungen gelten nur für solche Geräte, die
vom Endkunden in der Bundesrepublik Deutschland als Neuge-
räte erworben werden. Ein Garantievertrag kommt nicht zu-
stande, soweit der Endkunde ein gebrauchtes Gerät oder ein
neues Gerät seinerseits von einem anderen Endkunden erwirbt.
Inhalt und Umfang der Garantie
Die Garantieleistung wird erbracht, wenn an unseren Geräten
ein Herstellungs- und/oder Materialfehler innerhalb der Garan-
tiedauer auftritt. Die Garantie umfasst jedoch keine Leistungen
für solche Geräte, an denen Fehler, Schäden oder Mängel auf-
grund von Verkalkung, chemischer oder elektrochemischer
Einwirkung, fehlerhafter Aufstellung bzw. Installation sowie
unsachgemäßer Einregulierung, Bedienung oder unsachgemä-
ßer Inanspruchnahme bzw. Verwendung auftreten. Ebenso
ausgeschlossen sind Leistungen aufgrund mangelhafter oder
unterlassener Wartung, Witterungseinflüssen oder sonstigen
Naturerscheinungen.
Die Garantie erlischt, wenn am Gerät Reparaturen, Eingriffe oder
Abänderungen durch nicht von uns autorisierte Personen vor-
genommen wurden.
Die Garantieleistung umfasst die sorgfältige Prüfung des Gerä-
tes, wobei zunächst ermittelt wird, ob ein Garantieanspruch
besteht. Im Garantiefall entscheiden allein wir, auf welche Art
der Fehler behoben wird. Es steht uns frei, eine Reparatur des
Gerätes ausführen zu lassen oder selbst auszuführen. Etwaige
ausgewechselte Teile werden unser Eigentum.
Für die Dauer und Reichweite der Garantie übernehmen wir
sämtliche Material- und Montagekosten.
Soweit der Kunde wegen des Garantiefalles aufgrund gesetzli-
cher Gewährleistungsansprüche gegen andere Vertragspartner
Leistungen erhalten hat, entfällt eine Leistungspflicht von uns.
Soweit eine Garantieleistung erbracht wird, übernehmen wir
keine Haftung für die Beschädigung eines Gerätes durch Dieb-
stahl, Feuer, Aufruhr oder ähnliche Ursachen.
Über die vorstehend zugesagten Garantieleistungen hinausge-
hend kann der Endkunde nach dieser Garantie keine Ansprüche
wegen mittelbarer Schäden oder Folgeschäden, die durch das
Gerät verursacht werden, insbesondere auf Ersatz außerhalb des
Gerätes entstandener Schäden, geltend machen. Gesetzliche
Ansprüche des Kunden uns gegenüber oder gegenüber Dritten
bleiben unberührt.
Garantiedauer
Für im privaten Haushalt eingesetzte Geräte beträgt die Garan-
tiedauer 24 Monate; im Übrigen (zum Beispiel bei einem Einsatz
der Geräte in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben)
beträgt die Garantiedauer 12 Monate.
Die Garantiedauer beginnt für jedes Gerät mit der Übergabe des
Gerätes an den Kunden, der das Gerät zum ersten Mal einsetzt.
Garantieleistungen führen nicht zu einer Verlängerung der
Garantiedauer. Durch die erbrachte Garantieleistung wird keine
neue Garantiedauer in Gang gesetzt. Dies gilt für alle erbrachten
Garantieleistungen, insbesondere für etwaig eingebaute Ersatz-
teile oder für die Ersatzlieferung eines neuen Gerätes.
Inanspruchnahme der Garantie
Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiedauer, innerhalb
von zwei Wochen, nachdem der Mangel erkannt wurde, bei uns
anzumelden. Dabei müssen Angaben zum Fehler, zum Gerät
und zum Zeitpunkt der Feststellung gemacht werden. Als Ga-
rantienachweis ist die Rechnung oder ein sonstiger datierter
Kaufnachweis beizufügen. Fehlen die vorgenannten Angaben
oder Unterlagen, besteht kein Garantieanspruch.
Garantie für in Deutschland erworbene, jedoch außer-
halb Deutschlands eingesetzte Geräte
Wir sind nicht verpflichtet, Garantieleistungen außerhalb der
Bundesrepublik Deutschland zu erbringen. Bei Störungen eines
im Ausland eingesetzten Gerätes ist dieses gegebenenfalls auf
Gefahr und Kosten des Kunden an den Kundendienst in
Deutschland zu senden. Die Rücksendung erfolgt ebenfalls auf
Gefahr und Kosten des Kunden. Etwaige gesetzliche Ansprüche
des Kunden uns gegenüber oder gegenüber Dritten bleiben
auch in diesem Fall unberührt.
Außerhalb Deutschlands erworbene Geräte
Für außerhalb Deutschlands erworbene Geräte gilt diese Garan-
tie nicht. Es gelten die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften und
gegebenenfalls die Lieferbedingungen der Ländergesellschaft
bzw. des Importeurs.
KUNDENDIENST UND GARANTIE
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com PSH Classic | 13
UMWELT UND RECYCLING
Entsorgung von Transport- und
Verkaufsverpackungsmaterial
Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen ankommt, haben wir
es sorgfältig verpackt. Bitte helfen Sie, die Umwelt zu schützen,
und entsorgen Sie das Verpackungsmaterial des Gerätes sach-
gerecht. Wir beteiligen uns gemeinsam mit dem Großhandel
und dem Fachhandwerk/ Fachhandel in Deutschland an einem
wirksamen Rücknahme- und Entsorgungskonzept für die um-
weltschonende Aufarbeitung der Verpackungen.
Überlassen Sie die Transportverpackung dem Fachhandwerker
beziehungsweise dem Fachhandel.
Entsorgen Sie Verkaufsverpackungen über eines der Dualen
Systeme in Deutschland.
Entsorgung von Altgeräten in Deutschland
Geräteentsorgung
Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Geräte dür-
fen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Als Hersteller sorgen wir im Rahmen der Produktverantwor-
tung für eine umweltgerechte Behandlung und Verwertung
der Altgeräte. Weitere Informationen zur Sammlung und Ent-
sorgung erhalten Sie über Ihre Kommune oder Ihren Fach-
handwerker/ Fachhändler.
Bereits bei der Entwicklung neuer Geräte achten wir auf eine
hohe Recyclingfähigkeit der Materialien.
Über das Rücknahmesystem werden hohe Recyclingquoten
der Materialien erreicht, um Deponien und die Umwelt zu ent-
lasten. Damit leisten wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag
zum Umweltschutz.
Entsorgung außerhalb Deutschlands
Entsorgen Sie dieses Gerät fach- und sachgerecht nach den
örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen.
UMWELT UND RECYCLING
14 | PSH Classic www.stiebel-eltron.com
TABLE DES MATIÈRES | REMARQUES PARTICULIÈRES
REMARQUES
PARTICULIÈRES
- Lappareil peut être utilisé par des enfants de
8 ans et plus ainsi que par des personnes aux
facultés physiques, sensorielles ou mentales
réduites ou par des personnes sans expérience
lorsqu’ils sont sous surveillance ou qu’ils ont été
formés à l’utilisation en toute sécurité de l’appa-
reil et qu’ils ont compris les dangers encourus.
Ne laissez pas d’enfants jouer avec l’appareil. Ni
le nettoyage ni la maintenance relevant de l’uti-
lisateur ne doivent être effectués par des enfants
sans surveillance.
- Le raccordement au secteur nest autorisé que
comme connexion fixe. Lappareil doit pouvoir
être déconnecté du secteur par un dispositif de
coupure omnipolaire ayant une ouverture mini-
male des contacts de 3mm.
- Fixez l’appareil comme indiqué au chapitre «Ins-
tallation / Travaux préparatoires».
- Tenez compte de la pression maximale admissible
(voir le chapitre «Installation/ Données tech-
niques/ Tableau de données»).
- Lappareil est sous pression. Pendant la montée
en température, de l’eau d’expansion s’écoule de
la soupape de sécurité.
- Actionnez régulièrement la soupape de sécurité
afin déviter tout grippage dû aux dépôts de cal-
caire par exemple.
- Vidangez lappareil comme indiqué au cha-
pitre «Installation/ Maintenance / Vidange de
l’appareil».
- Installez un groupe de sécurité homologué sur la
conduite d’arrivée d’eau froide. Notez quen fonc-
tion de la pression d’alimentation, il sera éven-
tuellement nécessaire d’installer un réducteur de
pression supplémentaire.
- La conduite d’évacuation doit être conçue de
sorte que l’eau puisse s’écouler librement lorsque
la soupape de sécurité est entièrement ouverte.
- Installez la conduite de purge de la soupape de
sécurité avec une pente constante vers le bas
dans un local à l’abri du gel.
- Louverture de purge de la soupape de sécurité
doit être reliée à l’air libre.
REMARQUES PARTICULIÈRES
UTILISATION
1. Remarques générales ������������������������������������� 15
1.1 Consignes de sécurité ������������������������������������������ 15
1.2 Autres symboles utilisés dans cette documentation ����� 15
1.3 Unités de mesure ����������������������������������������������� 15
2. Sécurité ����������������������������������������������������� 15
2.1 Utilisation conforme ������������������������������������������� 15
2.2 Consignes de sécurité générales ���������������������������� 16
2.3 Label de conformité �������������������������������������������� 16
3. Description de l’appareil ���������������������������������� 16
4. Réglages ���������������������������������������������������� 16
4.1 Vacances et absence ������������������������������������������� 16
5. Nettoyage, entretien et maintenance �������������������� 17
6. Aide au dépannage ���������������������������������������� 17
INSTALLATION
7. Sécurité ����������������������������������������������������� 17
7.1 Consignes de sécurité générales ���������������������������� 17
7.2 Prescriptions, normes et directives ������������������������� 17
8. Description de l’appareil ���������������������������������� 17
8.1 Fourniture �������������������������������������������������������� 17
9. Travaux préparatoires ������������������������������������� 17
9.1 Lieu d’implantation��������������������������������������������� 17
9.2 Pose du support mural ����������������������������������������18
9.3 Préparation du câble d’alimentation �����������������������18
10. Pose ���������������������������������������������������������� 18
10.1 Raccordement hydraulique �����������������������������������18
10.2 Raccordement électrique �������������������������������������18
10.3 Installation de l’indicateur de température ��������������� 19
11. Mise en service ��������������������������������������������� 19
11.1 Première mise en service �������������������������������������19
11.2 Remise en service ����������������������������������������������19
12. Mise hors service ������������������������������������������ 19
13. Aide au dépannage ���������������������������������������� 19
14. Maintenance ������������������������������������������������ 20
14.1 Contrôle de la soupape de sécurité ������������������������� 20
14.2 Vidange de l’appareil ������������������������������������������20
14.3 Contrôle/remplacement de l’anode de protection ������20
14.4 Détartrage ��������������������������������������������������������20
14.5 Résistance anticorrosion ��������������������������������������20
14.6 Remplacement de la combinaison thermostat-limiteur 20
15. Données techniques ��������������������������������������� 21
15.1 Cotes et raccordements ���������������������������������������� 21
15.2 Schéma électrique ���������������������������������������������� 22
15.3 Courbes de chauffe ���������������������������������������������22
15.4 Défaillances ������������������������������������������������������ 22
15.5 Indications relatives à la consommation énergétique ��� 22
15.6 Tableau de données �������������������������������������������� 23
GARANTIE
ENVIRONNEMENT ET RECYCLAGE
UTILISATION
Remarques générales
FRANÇAIS
www.stiebel-eltron.com PSH Classic | 15
UTILISATION
1. Remarques générales
Les chapitres «Remarquesparticulières» et «Utilisation»
s’adressent aux utilisateurs de l’appareil et aux installateurs.
Le chapitre «Installation» s’adresse aux installateurs.
Remarque
Lisez attentivement cette notice avant utilisation et
conservez-la soigneusement.
Le cas échéant, veuillez remettre cette notice au nouvel
utilisateur.
1.1 Consignes de sécurité
1.1.1 Structure des consignes de sécurité
!
MENTION D’AVERTISSEMENT Nature du danger
Sont indiqués ici les risques éventuellement encourus en
cas de non-respect de la consigne de sécurité.
Sont indiquées ici les mesures permettant de pallier
le danger.
1.1.2 Symboles, nature du danger
Symbole Nature du danger
Blessure
Électrocution
Brûlure
(brûlure, ébouillantement)
1.1.3 Mentions d’avertissement
MENTION D’AVER-
TISSEMENT
Signification
DANGER Caractérise des remarques dont le non-respect entraîne
de graves lésions, voire la mort.
AVERTISSEMENT Caractérise des remarques dont le non-respect peut en-
traîner de graves lésions, voire la mort.
ATTENTION Caractérise des remarques dont le non-respect peut en-
traîner des lésions légères ou moyennement graves.
1.2 Autres symboles utilisés dans cette
documentation
Remarque
Le symbole ci-contre caractérise des remarques géné-
rales.
Lisez attentivement les remarques.
Symbole Signification
Dommages matériels
(dommages causés à l’appareil, dommages indirects et
pollution de l’environnement)
Recyclage de l’appareil
Ce symbole signale que vous devez intervenir. Les actions
nécessaires sont décrites étape par étape.
1.3 Unités de mesure
Remarque
Sauf indication contraire, toutes les cotes sont exprimées
en millimètres.
2. Sécurité
2.1 Utilisation conforme
Cet appareil est conçu pour la production d’eau chaude sanitaire
et peut alimenter un ou plusieurs points de soutirage.
Lappareil est destiné à une utilisation domestique. Il peut être
utilisé sans risque par des personnes qui ne disposent pas de
connaissances techniques particulières. Lappareil peut également
être utilisé dans un environnement non domestique, par exemple
dans de petites entreprises, à condition que son utilisation soit
du même ordre.
Tout autre emploi est considéré comme non conforme. Lutilisation
de l’appareil pour chauffer d’autres liquides que de l’eau pure ou
additionnée de produits chimiques, p. ex. de l’eau glycolée, est
considérée comme non conforme.
Une utilisation conforme de l’appareil implique le respect de cette
notice et de celles relatives aux accessoires utilisés.
!
!
UTILISATION
Description de lappareil
16 | PSH Classic www.stiebel-eltron.com
2.2 Consignes de sécurité générales
AVERTISSEMENT Brûlure
La température de la robinetterie et de la soupape de
sécurité peut dépasser 60°C en service.
Danger de brûlures à des températures de sortie supé-
rieures à 43°C.
!
AVERTISSEMENT Blessure
Lappareil peut être utilisé par des enfants dès l’âge de
8ans ainsi que par des personnes aux facultés physiques,
sensorielles ou mentales réduites ou par des personnes
sans expérience sous surveillance ou après formation
à l’utilisation en toute sécurité de lappareil si les dan-
gers potentiels ont été compris. Ne laissez pas d’enfants
jouer avec l’appareil. Ni le nettoyage ni la maintenance
relevant de l’utilisateur ne doivent être effectués par des
enfants sans surveillance.
!
Dommages matériels
L’utilisateur doit protéger du gel les conduites d’eau et la
soupape de sécurité.
Remarque
Lappareil est sous pression. Pendant la montée en tem-
pérature, de l’eau d’expansion s’écoule de la soupape
de sécuri.
Si de l’eau goutte alors que la montée en tempéra-
ture est achevée, appelez votre installateur.
2.3 Label de conformité
Voir la plaque signalétique sur l’appareil.
3. Description de l’appareil
Lappareil en circuit fermé (sous pression) chauffe l’eau sanitaire
au moyen de l’électricité. Pour régler la température souhaitée,
utilisez le bouton de réglage de température. Le chauffage auto-
matique à la température souhaitée a lieu en fonction de l’alimen-
tation électrique. Vous pouvez consulter la température actuelle
de l’eau chaude sanitaire sur l’indicateur de température.
La cuve en tôle d’acier possède un émaillage direct spécial «Co
Pro» et est équipée d’une anode de protection. Lanode protège
le réservoir intérieur de la corrosion.
Protection hors gel
Lappareil est également protégé du gel avec le réglage de la
température sur « * » si l’alimentation électrique est assurée.
Lappareil se met en route au moment opportun et réchauffe l’eau.
Les conduites d’eau et la soupape de sécurité ne sont pas proté-
gées du gel par l’appareil.
4. Réglages
Remarque
Seul l’installateur est autorisé à déclencher le bouton de
réglage de température.
La température se règle en continu.
D0000051324
2
1
1 Témoin lumineux pour l’affichage du fonctionnement
2 Bouton de réglage de température
* Protection hors gel
E Position d’économie d’énergie recommandée,
faible entartrage, 60°C
Max. glage maximal de la température, 70°C
Pour des raisons techniques inhérentes au système, les tempéra-
tures réelles peuvent différer de la valeur de consigne.
Témoin lumineux pour l’affichage du fonctionnement
Le témoin lumineux de l’affichage du fonctionnement est allumé
lorsque l’appareil chauffe l’eau.
Indicateur de température
1 3
2
D0000058460
1 Position de l’indicateur à 30°C environ
2 Position de l’indicateur à 50°C environ
3 Position de l’indicateur à 70°C environ
La température actuelle est mesurée à l’intérieur du réservoir à la
position de l’indicateur de température (voir le chapitre «Données
techniques/ Cotes et raccordements»).
4.1 Vacances et absence
Si vous prévoyez de ne pas utiliser l’appareil pendant plu-
sieurs jours, tournez le bouton de réglage de la tempéra-
ture sur une position entre protection hors gel et économie
d’énergie.
Si vous prévoyez de ne pas utiliser l’appareil sur une période
prolongée, réglez-le sur la protection hors gel pour économi-
ser l’énergie. En absence de risque de gel, vous pouvez aussi
débrancher l’appareil du réseau électrique.
Avant la première utilisation, chauffez une fois le contenu du
ballon à plus de 60°C pour des raisons d’hygiène.
INSTALLATION
Nettoyage, entretien et maintenance
FRANÇAIS
www.stiebel-eltron.com PSH Classic | 17
5. Nettoyage, entretien et
maintenance
Faites contrôler régulièrement la sécurité électrique de l’ap-
pareil et le fonctionnement du groupe de sécurité par un
installateur.
Au bout d’un an, faites contrôler une première fois l’anode
de protection par un installateur. L’installateur déterminera
ensuite la périodicité des contrôles suivants.
N’utilisez aucun produit de nettoyage abrasif ou corrosif.
Un chiffon humide suffit pour le nettoyage et l’entretien de
l’appareil.
Entartrage
Presque toutes les eaux déposent du calcaire à des tempé-
ratures élevées. Celui-ci se dépose dans l’appareil et affecte
son fonctionnement et sa longévité. Pour cette raison, il faut
détartrer de temps en temps les corps de chauffe. L’installa-
teur qui connaît la qualité de l’eau locale vous dira quand il
conviendra de faire le prochain entretien.
Contrôlez régulièrement les robinetteries. Vous pouvez éli-
miner le tartre au niveau des becs de robinetteries avec les
produits de détartrage du commerce.
Actionnez régulièrement la soupape de sécurité afin d’éviter
tout grippage dû aux dépôts de calcaire par exemple.
6. Aide au dépannage
Problème Cause Remède
L’eau ne chauffe pas et
le témoin lumineux ne
s’allume pas.
L’appareil nest pas sous
tension.
Contrôlez les protections
dans votre armoire élec-
trique.
L’eau ne chauffe pas
assez et le témoin lumi-
neux s’allume.
La température réglée
est trop basse.
Augmentez la tempé-
rature.
L’appareil chauffe à nou-
veau par exemple après
soutirage dune grande
quantité d’eau.
Attendez que le témoin
lumineux d’affichage du
fonctionnement s’étei-
gne.
Le débit est faible.
Le régulateur de jet placé
dans la robinetterie ou la
pomme de douche sont
entartrés ou encrassés.
Procédez au nettoyage
et/ou au détartrage du
régulateur de jet ou de la
pomme de douche.
Appelez un installateur si vous ne réussissez pas à éliminer la
cause du problème. Communiquez-lui les numéros indiqués sur la
plaque signalétique pour qu’il puisse vous aider plus rapidement
et plus efficacement (000000 et 0000-000000):
E-NO.: 000000
F-NO.: 0000-000000
D0000051325
INSTALLATION
7. Sécurité
L’installation, la mise en service, la maintenance et les réparations
de cet appareil ne doivent être effectuées que par un installateur
qualifié.
7.1 Consignes de sécurité générales
Nous ne garantissons le bon fonctionnement et la sécurité de
l’appareil que si des accessoires et pièces de rechange d’origine
sont utilisés.
7.2 Prescriptions, normes et directives
Remarque
Respectez la législation et les réglementations nationales
et locales en vigueur.
8. Description de lappareil
8.1 Fourniture
Sont fournis avec l’appareil:
- Soupape de sécurité
- Indicateur de température
- Dispositif anti-traction avec 2vis
9. Travaux préparatoires
9.1 Lieu d’implantation
Lappareil est destiné à un montage mural fixe sur une surface
délimitée. Vérifiez que le mur est suffisamment porteur.
Pour évacuer l’eau d’expansion, une évacuation appropriée doit
être prévue à proximité de l’appareil.
Installez l’appareil verticalement dans un local à l’abri du gel et
à proximité du point de soutirage.
Lappareil ne peut pas être monté dans un angle, étant donné
que les vis de fixation au mur doivent être accessibles par le côté.
INSTALLATION
Pose
18 | PSH Classic www.stiebel-eltron.com
9.2 Pose du support mural
Remarque
Veillez à ce que le bouton de réglage de température soit
accessible par l’avant.
Le support mural de l’appareil est pourvu de lumières oblongues
qui permettent dans la plupart des cas un montage sur des bou-
lons de fixation existants ayant servi pour l’appareil précédent.
Dans le cas contraire, tracez les entraxes des trous sur
le mur (voir chapitre «Données techniques / Cotes et
raccordements»).
Au besoin, percez les trous et fixez le support mural à l’aide
de vis et de chevilles. Choisissez le matériel de fixation en
fonction des caractéristiques de solidité du mur.
Suspendez l’appareil aux vis ou aux boulons par son support
mural. Lors de cette opération, prenez en compte le poids à
vide de l’appareil (voir le chapitre «Données techniques/ Ta-
bleau de données») et si nécessaire, travaillez à deux.
Alignez l’appareil verticalement.
9.3 Préparation du câble d’alimentation
360
200
420
D0000051468
10. Pose
10.1 Raccordement hydraulique
!
Dommages matériels
Exécutez tous les travaux de raccordement et d’installa-
tion hydrauliques suivant les prescriptions.
Cet appareil doit être utilisé avec des robinetteries sous pression.
Rincez soigneusement la conduite d’eau froide avant de
raccorder l’appareil pour éviter que des corps étrangers ne
pénètrent dans le ballon ou dans la soupape de sécurité.
Étanchéifiez les raccordements hydrauliques avec des joints
plats.
10.1.1 Matériaux autorisés
!
Dommages matériels
Si une tuyauterie en matière synthétique est utilisée, re-
portez-vous aux indications du fabricant et au chapitre
«Données techniques / Conditions en cas de dysfonc-
tionnement».
Conduite d’eau froide
Les matériaux autorisés sont l’acier galvanisé, l’acier inoxydable,
le cuivre et les matières synthétiques.
Conduite d’eau chaude
Les matériaux autorisés sont l’acier inoxydable, le cuivre et les
matières synthétiques.
10.1.2 Pose du groupe de sécurité
Remarque
Si la pression de l’eau est supérieure à 0,6MPa, un ré-
ducteur de pression doit être installé dans l’arrivée d’eau
froide.
La pression maximale admissible ne doit pas être dépassée (voir
le chapitre «Données techniques / Tableau de données»).
Installez un groupe de sécurité homologué sur la conduite
d’arrivée d’eau froide. Notez qu’en fonction de la pression
d’alimentation, il sera éventuellement nécessaire d’installer
un réducteur de pression supplémentaire.
La conduite d’évacuation doit être conçue de sorte que l’eau
puisse s’écouler librement lorsque la soupape de sécurité est
entièrement ouverte.
Installez la conduite de purge de la soupape de sécurité avec
une pente constante vers le bas dans un local à l’abri du gel.
Louverture de purge de la soupape de sécurité doit être re-
liée à lair libre.
Vous ne devez pas installer de garniture d’étanchéité entre l’ap-
pareil et la soupape de sécurité.
10.2 Raccordement électrique
AVERTISSEMENT Électrocution
Exécutez tous les travaux de branchement et d’installa-
tion électriques conformément aux prescriptions.
Déconnectez l’appareil du secteur sur tous les pôles
avant toute intervention.
AVERTISSEMENT Électrocution
Le raccordement au secteur nest autorisé que comme
connexion fixe. Lappareil doit pouvoir être déconnec-
té du secteur par un dispositif de coupure omnipolaire
ayant une ouverture minimale des contacts de 3mm.
AVERTISSEMENT Électrocution
Veillez à ce que l’appareil soit raccordé au conducteur
de mise à la terre.
Dommages matériels
Installez un disjoncteur différentiel (RCD).
!
Dommages matériels
Respectez les indications de la plaque signalétique. La
tension indiquée doit correspondre à la tension du sec-
teur.
Dévissez les 2 vis du capot inférieur.
Retirez le capot inférieur. Faites attention aux câbles de rac-
cordement du thermostat et du témoin lumineux d’affichage
du fonctionnement qui sont fixés sur le capot inférieur.
INSTALLATION
Mise en service
FRANÇAIS
www.stiebel-eltron.com PSH Classic | 19
D0000054458
Montez le dispositif anti-traction fourni.
Posez un câble d’alimentation.
Raccordez le câble d’alimentation à l’intérieur de l’appareil
et bloquez-le avec les deux vis.
Fixez le capot inférieur à l’aide des deux vis.
Remettez le bouton de réglage de température en place.
10.3 Installation de l’indicateur de température
Enfoncez l’indicateur de température dans l’ouverture
jusqu’à encliquetage.
11. Mise en service
11.1 Première mise en service
Remarque
Remplissez l’appareil d’eau avant de procéder au raccor-
dement électrique. Si vous mettez en marche un appareil
vide, le limiteur de sécurité coupera l’appareil.
Ouvrez le robinet d’arrêt de la conduite d’arrivée deau
froide.
Ouvrez un point de soutirage jusqu’à ce que l’appareil soit
rempli et qu’il n’y ait plus d’air dans les conduites.
Réglez le débit. Notez le débit maximal admissible pour la
robinetterie ouverte au maximum (voir le chapitre «Données
techniques/Tableau de données»).
Positionnez le bouton de réglage de la température sur
maximum.
Mettez sous tension secteur.
Contrôlez le fonctionnement de l’appareil. Vérifiez la coupure
par le thermostat.
Contrôlez le bon fonctionnement de la soupape de sécurité.
11.1.1 Remise de l’appareil au client
Expliquez le fonctionnement de l’appareil et de la soupape
de sécurité à l’utilisateur, puis familiarisez-le avec l’emploi
de l’appareil.
Indiquez à l’utilisateur les risques encourus, notamment les
risques de brûlure.
Remettez-lui cette notice.
11.2 Remise en service
Voir le chapitre «Première mise en service».
12. Mise hors service
Coupez l’appareil de la tension secteur à l’aide du disjoncteur
de l’installation domestique.
Vidangez l’appareil. Voir le chapitre
«Maintenance/Vidangedel’appareil».
13. Aide au dépannage
Remarque
Le limiteur de sécurité peut se déclencher à des tempé-
ratures inférieures à-15°C. Lappareil peut déjà avoir été
soumis à de telles températures lors de son stockage ou
de son transport.
Panne Cause Remède
L’eau ne chauffe pas et
le témoin lumineux ne
s’allume pas.
Le limiteur de sécuri
s’est déclenché en raison
d’une défaillance du ré-
gulateur.
Supprimez lorigine du
défaut. Remplacez le
régulateur.
Le limiteur de sécuri
s’est déclenché en raison
d’une température infé-
rieure à -15°C.
Appuyez sur le bouton de
réarmement (voir illus-
tration).
L’eau ne chauffe pas
et le témoin lumineux
s’allume.
Le corps de chauffe est
défectueux.
Remplacez le corps de
chauffe.
L’eau ne chauffe pas
assez et le témoin lumi-
neux s’allume.
Le thermostat est défec-
tueux.
Remplacez le thermostat.
Le temps de montée en
température est très long
et le témoin lumineux est
allumé.
Le corps de chauffe est
entartré.
tartrez le corps de
chauffe.
De l’eau s’écoule de la
soupape de sécuri
lorsque le chauffage est
arrêté.
Le siège de la soupape
est sale.
Nettoyez le siège de la
soupape.
La pression de l’eau est
trop forte.
Installez un réducteur de
pression.
Bouton de réarmement du limiteur de sécurité
D0000051326
INSTALLATION
Maintenance
20 | PSH Classic www.stiebel-eltron.com
14. Maintenance
AVERTISSEMENT Électrocution
Exécutez tous les travaux de branchement et d’installa-
tion électriques conformément aux prescriptions.
Coupez l’appareil sur tous les pôles du réseau d’alimen-
tation avant toute intervention.
Observez les consignes du chapitre «Vidange de l’appareil»
lorsque vous devez vider l’eau de l’appareil.
14.1 Contrôle de la soupape de sécurité
Contrôlez régulièrement la soupape de sécurité.
14.2 Vidange de l’appareil
AVERTISSEMENT Brûlure
Leau vidangée peut être très chaude.
Si l’appareil doit être vidangé pour les travaux de maintenance ou
en vue de protéger l’ensemble de l’installation en cas de risque
de gel, veuillez procédez comme suit:
Fermez le robinet d’arrêt de la conduite d’arrivée d’eau
froide.
Ouvrez les robinets d’eau chaude de tous les points de souti-
rage jusqu’à ce que l’appareil soit vide.
Laissez l’eau résiduelle s’écouler par la soupape de sécurité.
14.3 Contrôle/remplacement de l’anode de
protection
Contrôlez l’anode de protection pour la première fois au bout
d’une année et remplacez-la si nécessaire.
Déterminez ensuite les intervalles des autres contrôles.
14.4 Détartrage
Ôtez les dépôts de tartre sur le ballon.
Si nécessaire, détartrez le ballon intérieur à l’aide d’un dé-
tartrant du commerce.
Détartrez la bride uniquement après démontage.
Ne traitez pas la surface du réservoir ni l’anode de protection
avec un produit détartrant.
14.5 Résistance anticorrosion
Assurez-vous que la résistance anti-corrosion (560Ω) n’a pas été
détériorée ou retirée lors de la maintenance. Remontez la résis-
tance anticorrosion correctement après le remplacement.
D0000051327
14.6 Remplacement de la combinaison thermostat-
limiteur
D0000037142
21
1 Sonde du régulateur
2 Sonde du limiteur de température
Insérez la sonde du thermostat et celle du limiteur dans le
doigt de gant jusqu’en butée.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108

STIEBEL ELTRON PSH 50 Classic Operation Instruction

Typ
Operation Instruction
Tento návod je vhodný aj pre