GCM 12 GDL

Bosch GCM 12 GDL Používateľská príručka

  • Prečítal som si používateľskú príručku pre pílu na panely Bosch GCM 12 GDL Professional a som pripravený odpovedať na vaše otázky. Príručka detailne popisuje montáž, obsluhu, výmenu pílového kotúča, nastavenie uhlov a funkcie pre bezpečnú prácu. Môžem vám pomôcť s akýmikoľvek otázkami týkajúcimi sa tejto píly.
  • Ako vymeniť pílový kotúč?
    Ako nastaviť uhly pílenia?
    Ako pripojiť odsávanie pilín?
Robert Bosch Power Tools GmbH
70538 Stuttgart
GERMANY
www.bosch-pt.com
1 609 92A 5RR (2020.07) PS / 493
de Originalbetriebsanleitung
en Original instructions
fr Notice originale
es Manual original
pt Manual original
it Istruzioni originali
nl Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
da Original brugsanvisning
sv Bruksanvisning i original
no Original driftsinstruks
fi Alkuperäiset ohjeet
el Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης
tr Orijinal işletme talimatı
pl Instrukcja oryginalna
cs Původní návod k používání
sk Pôvodný návod na použitie
hu Eredeti használati utasítás
ru Оригинальное руководство по
эксплуатации
uk Оригінальна інструкція з
експлуатації
kk Пайдалану нұсқаулығының
түпнұсқасы
ro Instrucțiuni originale
bg Оригинална инструкция
mk Оригинално упатство за работа
sr Originalno uputstvo za rad
sl Izvirna navodila
hr Originalne upute za rad
et Algupärane kasutusjuhend
lv Instrukcijas oriģinālvalodā
lt Originali instrukcija
ko 사용 설명서 원본
ar   
fa   
1 609 92A 5RR
GCM 12 GDL Professional
2 |
Deutsch ..................................................Seite 15
English ................................................... Page 30
Français.................................................. Page 44
Español ................................................ Página 60
Português .............................................. Página 75
Italiano ................................................. Pagina 91
Nederlands............................................. Pagina 106
Dansk .................................................... Side 121
Svensk .................................................. Sidan 134
Norsk..................................................... Side 147
Suomi .....................................................Sivu 160
Ελληνικά................................................ Σελίδα 174
Türkçe................................................... Sayfa 190
Polski .................................................. Strona 205
Čeština................................................ Stránka 220
Slovenčina ............................................ Stránka 233
Magyar ...................................................Oldal 248
Русский............................................. Страница 262
Українська ...........................................Сторінка 280
Қазақ ..................................................... Бет 296
Română ................................................ Pagina 312
Български .......................................... Страница 327
Македонски......................................... Страница 343
Srpski .................................................. Strana 359
Slovenščina ..............................................Stran 373
Hrvatski ...............................................Stranica 386
Eesti.................................................. Lehekülg 400
Latviešu .............................................. Lappuse 414
Lietuvių k. .............................................Puslapis 429
 ...............................................  443
 ..................................................  458
 .................................................. 474
.......................................................... I
1 609 92A 5RR | (02.07.2020) Bosch Power Tools
| 3
(1)
(2)
4 x
MSF 110
2 610 015 461
(14)
(1)
(3)
(2)
(7)
(4)
(6)
(5)
(25)
(26)
(22)
(8)
(20)
(21)
(5)
(19)
(9)
(6)
(17)(18) (7)(16) (13)(15) (11)(12)
(10)
(24)
(23)
Bosch Power Tools 1 609 92A 5RR | (02.07.2020)
4 |
(2)(27)
(29)
(28)
(33)
(32)
(31)
(30)
(34)
(5)
(39)(12)
(7)
(41)
(10)
(11)
(13)
(9)
(37)(38) (35)(36) (8)
(6)
(40)
1 609 92A 5RR | (02.07.2020) Bosch Power Tools
| 5
a
b1
(11)
(12)
(8)
(8)
(8)
Bosch Power Tools 1 609 92A 5RR | (02.07.2020)
6 |
GTA 3800
GTA 2500 W
b2
c1
c2
c3
c4
(46) (44)
(43)
(45)
(4)
(42)
(50)
(46)
(45)
(43)
(17)
(40)
(48)
(49)
(47)
1 609 92A 5RR | (02.07.2020) Bosch Power Tools
| 7
1
2
A
B2
B1
C
D
(31)
(25)
(25)
(7)
(25)
(52)
(51)
(5)
Bosch Power Tools 1 609 92A 5RR | (02.07.2020)
8 |
E
G
F
I
(52)
H
(53)
(5) (54)
(17)
(57)
(19)
(55)
(6)
(11)
(12)
(12)
(15)
(10)
(11)
(58)
(56)
(38)
1 609 92A 5RR | (02.07.2020) Bosch Power Tools
| 9
1
5
2
4
3
J
K
L
(39)
(13)
(34)
(2)
(59)
Bosch Power Tools 1 609 92A 5RR | (02.07.2020)
10 |
M
O
P
(61)
(60)
N
(13)(61)
(25)
1 609 92A 5RR | (02.07.2020) Bosch Power Tools
| 11
Q
T1
(25)
R
S
(62)(36)
(1)
(35)
(59)
(2)
(30)
(29)
(1)(2)
Bosch Power Tools 1 609 92A 5RR | (02.07.2020)
12 |
1 2
(27)
T2
T3
T4
T5
(63)
(64) (18) (18)
(64)
(65)
(66)
1 609 92A 5RR | (02.07.2020) Bosch Power Tools
| 13
U1
V1
U2
V2
W1
W2
(68)(67)
(70)
(69)
(71)
Bosch Power Tools 1 609 92A 5RR | (02.07.2020)
14 |
X1
Y
X2
Z
(37)
(72)
(13)
(73)
(74)
(16)
(1)
(16)
(75)
1 609 92A 5RR | (02.07.2020) Bosch Power Tools
Deutsch | 15
Deutsch
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinwei-
se, Anweisungen, Bebilderungen
und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerk-
zeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der Si-
cherheitshinweise und nachfolgenden Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektro-
werkzeuge (mit Netzleitung) und auf akkubetriebene Elek-
trowerkzeuge (ohne Netzleitung).
Arbeitsplatzsicherheit
uHalten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut be-
leuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsberei-
che können zu Unfällen führen.
uArbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explo-
sionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektro-
werkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
uHalten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlie-
ren.
Elektrische Sicherheit
uDer Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in
die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Wei-
se verändert werden. Verwenden Sie keine Adapter-
stecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerk-
zeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdo-
sen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
uVermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflä-
chen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühl-
schränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektri-
schen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
uHalten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe
fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
uZweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um
den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie
die Anschlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen Kan-
ten oder sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder
verwickelte Anschlussleitungen erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
uWenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbei-
ten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch
für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung
einer für den Außenbereich geeigneten Verlängerungslei-
tung verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
uWenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter
Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehler-
stromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
Sicherheit von Personen
uSeien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Dro-
gen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeu-
ges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
uTragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer
eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzaus-
rüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz
des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verlet-
zungen.
uVermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug aus-
geschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder
tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges
den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschal-
tet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Un-
fällen führen.
uEntfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehen-
den Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
uVermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen
Sie fur einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektro-
werkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollie-
ren.
uTragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare und Klei-
dung fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Klei-
dung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewe-
genden Teilen erfasst werden.
uWenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen mon-
tiert werden können, sind diese anzuschließen und
richtig zu verwenden. Verwendung einer Staubabsau-
gung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
uWiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und set-
zen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln für Elek-
trowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem
Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind.
Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu
schweren Verletzungen führen.
Bosch Power Tools 1 609 92A 5RR | (02.07.2020)
16 | Deutsch
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
uÜberlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden
Sie fur Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerk-
zeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
uBenutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter
defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
uZiehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder
entfernen Sie einen abnehmbaren Akku, bevor Sie Ge-
räteeinstellungen vornehmen, Einsatzwerkzeugteile
wechseln oder das Elektrowerkzeug weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeuges.
uBewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außer-
halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie keine
Personen das Elektrowerkzeug benutzen, die mit die-
sem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn
sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
uPflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeug
mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Tei-
le gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funkti-
on des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes re-
parieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht ge-
warteten Elektrowerkzeugen.
uHalten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leich-
ter zu führen.
uVerwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatz-
werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen fur andere als die vorgesehenen An-
wendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
uHalten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und
frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und Griffflächen er-
lauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elek-
trowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
Service
uLassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen repa-
rieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Gehrungskappsägen
uGehrungskappsägen sind zum Schneiden von Holz
oder holzartigen Produkten vorgesehen, sie können
nicht zum Schneiden von Eisenwerkstoffen wie Stä-
ben, Stangen, Schrauben usw. verwendet werden. Ab-
rasiver Staub führt zum Blockieren von beweglichen Tei-
len wie der unteren Schutzhaube. Schneidfunken ver-
brennen die untere Schutzhaube, die Einlegeplatte und
andere Kunststoffteile.
uFixieren Sie das Werkstück nach Möglichkeit mit
Zwingen. Wenn Sie das Werkstück mit der Hand fest-
halten, müssen Sie Ihre Hand immer mindestens 100
mm von jeder Seite des Sägeblatts entfernt halten.
Verwenden Sie diese Säge nicht zum Schneiden von
Stücken, die zu klein sind, um sie einzuspannen oder
mit der Hand zu halten. Wenn Ihre Hand zu nahe am Sä-
geblatt ist, besteht ein erhöhtes Verletzungsrisiko durch
Kontakt mit dem Sägeblatt.
uDas Werkstück muss unbeweglich sein und entweder
festgespannt oder gegen den Anschlag und den Tisch
gedrückt werden. Schieben Sie das Werkstück nicht
in das Sägeblatt, und schneiden Sie nie „freihändig“.
Lose oder sich bewegende Werkstücke könnten mit ho-
her Geschwindigkeit herausgeschleudert werden und zu
Verletzungen führen.
uSchieben Sie die Säge durch das Werkstück. Vermei-
den Sie es, die Säge durch das Werkstück zu ziehen.
Für einen Schnitt heben Sie den Sägekopf und ziehen
ihn über das Werkstück, ohne zu schneiden. Dann
schalten Sie den Motor ein, schwenken den Sägekopf
nach unten und drücken die Säge durch das Werk-
stück. Bei ziehendem Schnitt besteht die Gefahr, dass
das Sägeblatt am Werkstück aufsteigt und die Sägeblatt-
einheit dem Bediener gewaltsam entgegen geschleudert
wird.
uKreuzen Sie nie die Hand über die vorgesehene
Schnittlinie, weder vor noch hinter dem Sägeblatt. Ab-
stützen des Werkstücks „mit gekreuzten Händen“, d.h.
Halten des Werkstücks rechts neben dem Sägeblatt mit
der linken Hand oder umgekehrt, ist sehr gefährlich.
uGreifen Sie bei rotierendem Sägeblatt nicht hinter
den Anschlag. Unterschreiten Sie nie einen Sicher-
heitsabstand von 100mm zwischen Hand und rotie-
rendem Sägeblatt (gilt auf beiden Seiten des Säge-
blatts, z.B. beim Entfernen von Holzabfällen). Die Nä-
he des rotierenden Sägeblatts zu Ihrer Hand ist mögli-
cherweise nicht erkennbar, und Sie können schwer ver-
letzt werden.
uPrüfen Sie das Werkstück vor dem Schneiden. Wenn
das Werkstück gebogen oder verzogen ist, spannen
Sie es mit der nach außen gekrümmten Seite zum An-
schlag. Stellen Sie immer sicher, dass entlang der
Schnittlinie kein Spalt zwischen Werkstück, Anschlag
und Tisch ist. Gebogene oder verzogene Werkstücke
können sich verdrehen oder verlagern und ein Klemmen
des rotierenden Sägeblatts beim Schneiden verursachen.
Es dürfen keine Nägel oder Fremdkörper im Werkstück
sein.
uVerwenden Sie die Säge erst, wenn der Tisch frei von
Werkzeugen, Holzabfällen usw. ist; nur das Werkstück
darf sich auf dem Tisch befinden. Kleine Abfälle, lose
Holzstücke oder andere Gegenstände, die mit dem rotie-
renden Blatt in Berührung kommen, können mit hoher
Geschwindigkeit weggeschleudert werden.
1 609 92A 5RR | (02.07.2020) Bosch Power Tools
Deutsch | 17
uSchneiden Sie jeweils nur ein Werkstück. Mehrfach ge-
stapelte Werkstücke lassen sich nicht angemessen span-
nen oder festhalten und können beim Sägen ein Klemmen
des Blatts verursachen oder verrutschen.
uSorgen Sie dafür, dass die Gehrungskappsäge vor Ge-
brauch auf einer ebenen, festen Arbeitsfläche steht.
Eine ebene und feste Arbeitsfläche verringert die Gefahr,
dass die Gehrungskappsäge instabil wird.
uPlanen Sie Ihre Arbeit. Achten Sie bei jedem Verstel-
len der Sägeblattneigung oder des Gehrungswinkels
darauf, dass der verstellbare Anschlag richtig justiert
ist und das Werkstück abstützt, ohne mit dem Blatt
oder der Schutzhaube in Berührung zu kommen. Ohne
die Maschine einzuschalten und ohne Werkstück auf dem
Tisch ist eine vollständige Schnittbewegung des Säge-
blatts zu simulieren, um sicherzustellen, dass es nicht zu
Behinderungen oder der Gefahr des Schneidens in den
Anschlag kommt.
uSorgen Sie bei Werkstücken, die breiter oder länger
als die Tischoberseite sind, für eine angemessene Ab-
stützung, z.B. durch Tischverlängerungen oder Säge-
böcke. Werkstücke, die länger oder breiter als der Tisch
der Gehrungskappsäge sind, können kippen, wenn sie
nicht fest abgestützt sind. Wenn ein abgeschnittenes
Stück Holz oder das Werkstück kippt, kann es die untere
Schutzhaube anheben oder unkontrolliert vom rotieren-
den Blatt weggeschleudert werden.
uZiehen Sie keine anderen Personen als Ersatz für eine
Tischverlängerung oder zur zusätzlichen Abstützung
heran. Eine instabile Abstützung des Werkstücks kann
zum Klemmen des Blatts führen. Auch kann sich das
Werkstück während des Schnitts verschieben und Sie
und den Helfer in das rotierende Blatt ziehen.
uDas abgeschnittene Stück darf nicht gegen das rotie-
rende Sägeblatt gedrückt werden. Wenn wenig Platz
ist, z.B. bei Verwendung von Längsanschlägen, kann sich
das abgeschnittene Stück mit dem Blatt verkeilen und ge-
waltsam weggeschleudert werden.
uVerwenden Sie immer eine Zwinge oder eine geeigne-
te Vorrichtung, um Rundmaterial wie Stangen oder
Rohre ordnungsgemäß abzustützen. Stangen neigen
beim Schneiden zum Wegrollen, wodurch sich das Blatt
„festbeißen“ und das Werkstück mit Ihrer Hand in das
Blatt gezogen werden kann.
uLassen Sie das Blatt die volle Drehzahl erreichen, be-
vor Sie in das Werkstück schneiden. Dies verringert das
Risiko, dass das Werkstück fortgeschleudert wird.
uWenn das Werkstück eingeklemmt wird oder das Blatt
blockiert, schalten Sie die Gehrungskappsäge aus.
Warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand
gekommen sind, ziehen Sie den Netzstecker und/oder
nehmen Sie den Akku heraus. Entfernen Sie anschlie-
ßend das eingeklemmte Material. Wenn Sie bei einer
solchen Blockierung weitersägen, kann es zum Verlust
der Kontrolle oder zu Beschädigungen der Gehrungs-
kappsäge kommen.
uLassen Sie nach beendetem Schnitt den Schalter los,
halten Sie den Sägekopf unten und warten Sie den
Stillstand des Blatts ab, bevor Sie das abgeschnittene
Stück entfernen. Es ist sehr gefährlich, mit der Hand in
die Nähe des auslaufenden Blatts zu reichen.
uHalten Sie den Handgriff gut fest, wenn Sie einen un-
vollständigen Sägeschnitt ausführen oder wenn Sie
den Schalter loslassen, bevor der Sägekopf seine un-
tere Lage erreicht hat. Durch die Bremswirkung der Sä-
ge kann der Sägekopf ruckartig nach unten gezogen wer-
den und dadurch zu einem Verletzungsrisiko führen.
uHalten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber. Materialmischun-
gen sind besonders gefährlich. Leichtmetallstaub kann
brennen oder explodieren.
uVerwenden Sie keine stumpfen, rissigen, verbogenen
oder beschädigten Sägeblätter. Sägeblätter mit
stumpfen oder falsch ausgerichteten Zähnen verursa-
chen durch einen zu engen Sägespalt eine erhöhte
Reibung, Klemmen des Sägeblattes und Rückschlag.
uVerwenden Sie keine Sägeblätter aus hochlegiertem
Schnellarbeitsstahl (HSS-Stahl). Solche Sägeblätter
können leicht brechen.
uVerwenden Sie immer Sägeblätter in der richtigen
Größe und mit passender Aufnahmebohrung (z.B. rau-
tenförmig oder rund). Sägeblätter, die nicht zu den
Montageteilen der Säge passen, laufen unrund und führen
zum Verlust der Kontrolle.
uEntfernen Sie niemals Schnittreste, Holzspäne o.ä.
aus dem Schnittbereich, während das Elektrowerk-
zeug läuft. Führen Sie den Werkzeugarm immer zuerst in
die Ruheposition und schalten Sie das Elektrowerkzeug
aus.
uFassen Sie das Sägeblatt nach dem Arbeiten nicht an,
bevor es abgekühlt ist. Das Sägeblatt wird beim Arbei-
ten sehr heiß.
uVorsicht – wenn andere als die hier angegebenen Be-
dienungs- oder Justiereinrichtungen benutzt oder an-
dere Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies
zu gefährlicher Strahlungsexposition führen.
uTauschen Sie den eingebauten Laser nicht gegen
einen Laser anderen Typs aus. Von einem nicht zu die-
sem Elektrowerkzeug passenden Laser können Gefahren
für Personen ausgehen.
uNehmen Sie keine Änderungen an der Lasereinrich-
tung vor. Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen
Einstellmöglichkeiten können Sie gefahrlos nutzen.
Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Perso-
nen oder Tiere und blicken Sie nicht selbst in
den direkten oder reflektierten Laserstrahl.
Dadurch können Sie Personen blenden, Unfälle
verursachen oder das Auge schädigen.
uMachen Sie Warnschilder am Elektrowerkzeug nie-
mals unkenntlich.
Bosch Power Tools 1 609 92A 5RR | (02.07.2020)
18 | Deutsch
Symbole
Die nachfolgenden Symbole können für den Gebrauch Ihres Elektrowerkzeugs von Bedeutung sein. Prägen Sie sich bitte die
Symbole und ihre Bedeutung ein. Die richtige Interpretation der Symbole hilft Ihnen, das Elektrowerkzeug besser und sicherer
zu gebrauchen.
Symbole und ihre Bedeutung
Laser Klasse 1
Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in
den Sägebereich, während das
Elektrowerkzeug läuft. Beim Kontakt
mit dem Sägeblatt besteht Verletzungs-
gefahr.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwir-
kung von Lärm kann Gehörverlust bewir-
ken.
Gefahrenbereich! Halten Sie möglichst
Hände, Finger oder Arme von diesem
Bereich fern.
Kommen Sie mit Ihren Fingern nicht
zwischen die beweglichen Teile des
Gleitarms. Die Finger können einge-
quetscht und erheblich verletzt werden.
Ø 30
mm
Ø 305 mm
Beachten Sie die Abmessungen des Sä-
geblatts. Der Lochdurchmesser muss oh-
ne Spiel zur Werkzeugspindel passen.
Falls eine Verwendung von Reduzier-
stücken notwendig ist, achten Sie darauf,
dass die Abmessungen des Reduzier-
stücks zur Stammblattdicke und zum
Lochdurchmesser des Sägeblatts sowie
zum Durchmesser der Werkzeugspindel
passen. Verwenden Sie möglichst die mit
dem Sägeblatt mitgelieferten Reduzier-
stücke.
Der Sägeblattdurchmesser muss der An-
gabe auf dem Symbol entsprechen.
Symbole und ihre Bedeutung
Fassen Sie das Elektrowerkzeug zum
Transportieren nur an diesen gekenn-
zeichneten Stellen (Griffmulden) oder am
Transportgriff an.
Tragen Sie das Elektrowerkzeug niemals
am Handgriff des Gleitarms.
Laser einschalten
Spanngriff offen:
Es können vertikale Gehrungswinkel ein-
gestellt werden.
Spanngriff geschlossen:
Der eingestellte vertikale Gehrungswinkel
des Gleitarms wird gehalten.
Zeigt die einzelnen Schritte zum Einstel-
len des vertikalen Gehrungswinkels an.
1. Spanngriff lösen
2. Gleitarm leicht nach links schwenken
3. Gewünschten vertikalen Gehrungswin-
kelbereich am Drehknauf einstellen
Vertikale Gehrungswinkelbereiche am
Drehknauf einstellen:
Neigung Sägeblatt nach links (45° bis 0°)
Neigung Sägeblatt nach rechts (0° bis
45°)
Gesamter Schwenkbereich des Gleitarms
(–47° bis +47°)
Produkt- und
Leistungsbeschreibung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen
1 609 92A 5RR | (02.07.2020) Bosch Power Tools
Deutsch | 19
können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Ver-
letzungen verursachen.
Bitte beachten Sie die Abbildungen im vorderen Teil der Be-
triebsanleitung.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt, als Standgerät Längs-
und Querschnitte mit geradem Schnittverlauf in Holz auszu-
führen. Dabei sind horizontale Gehrungswinkel von –52° bis
+60° sowie vertikale Gehrungswinkel von 47° (linksseitig)
bis 47° (rechtsseitig) möglich.
Die Leistung des Elektrowerkzeugs ist ausgelegt zum Sägen
von Hart- und Weichholz sowie Span- und Faserplatten.
Bei Verwendung von entsprechenden Sägeblättern ist das
Sägen von Aluminiumprofilen und Kunststoff möglich.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht
sich auf die Darstellung des Elektrowerkzeuges auf der
Grafikseite.
(1) Handgriff
(2) Einschaltsperre für Ein-/Ausschalter
(3) Schutzhaube
(4) Pendelschutzhaube
(5) Verstellbare Anschlagschiene
(6) Anschlagschiene
(7) Sägetischverlängerung
(8) Bohrungen für Montage
(9) Einlegeplatte
(10) Arretierklammer
(11) Feststellknauf für beliebige Gehrungswinkel (hori-
zontal)
(12) Hebel für Gehrungswinkelvoreinstellung (horizon-
tal)
(13) Spanngriff für beliebige Gehrungswinkel (vertikal)
(14) DistanzanschlagA)
(15) Einkerbungen für Standard-Gehrungswinkel (hori-
zontal)
(16) Griffmulden
(17) Innensechskantschlüssel (6 mm/4 mm)
(18) Innensechskantschlüssel (2 mm)
(19) Schraubzwinge
(20) Gleitrolle
(21) Winkelanzeiger für rechten Gehrungswinkelbereich
(0° bis 47°) (vertikal)
(22) Spanabweiser
(23) Spanauswurf
(24) Absaugadapter
(25) Klemmhebel des Gleitmechanismus
(26) Laser-Warnschild
(27) Laserschutzkappe
(28) Gleitarm
(29) Justierschraube des Tiefenanschlags
(30) Tiefenanschlag
(31) Transportsicherung
(32) Skala für Gehrungswinkel (vertikal)
(33) Winkelanzeiger für linken Gehrungswinkelbereich
(47° bis 0°) (vertikal)
(34) Einstellknopf für 22,5°-Gehrungswinkel (vertikal)
(35) Arretierschraube des LängenanschlagsA)
(36) LängenanschlagA)
(37) Skala für Gehrungswinkel (horizontal)
(38) Sägetisch
(39) Drehknauf zum Einstellen des Gehrungswinkelbe-
reichs (vertikal)
(40) Sägeblatt
(41) Austrittsöffnung Laserstrahlung
(42) Arretierschraube des Gestänges der Pendelschutz-
haube
(43) Gestänge der Pendelschutzhaube
(44) Vordere Befestigungsschraube
(Abdeckplatte/Pendelschutzhaube)
(45) Hintere Befestigungsschraube
(Abdeckplatte/Pendelschutzhaube)
(46) Abdeckplatte
(47) Spindelarretierung
(48) Innensechskantschraube für Sägeblattbefestigung
(49) Spannflansch
(50) Innerer Spannflansch
(51) Klemmhebel der Sägetischverlängerung
(52) Arretierschraube der verstellbaren Anschlagschie-
ne
(53) Dämpfer
(54) Stellschrauben für Dämpfung
(55) Bohrungen für Schraubzwinge
(56) Flügelschraube
(57) Gewindestange
(58) Winkelanzeiger für Gehrungswinkel (horizontal)
(59) Ein-/Ausschalter
(60) Ein-/Ausschalter für Laser (Schnittlinienkennzeich-
nung)
(61) Schrauben für Einlegeplatte
(62) Klemmschraube des LängenanschlagsA)
(63) Schraube für Laserschutzkappe
(64) Stellschraube für Laserpositionierung (Bündigkeit)
(65) Befestigungsschraube für die Montageplatte des
Lasers
(66) Befestigungsschraube für das Gehäuse des Lasers
Bosch Power Tools 1 609 92A 5RR | (02.07.2020)
20 | Deutsch
(67) /
(68) /
(69)
Stellschrauben für die Grundeinstellung 0° (vertika-
ler Gehrungswinkel)
(70) Stellschraube für die Grundeinstellung 45° (linker
vertikaler Gehrungswinkel)
(71) Stellschraube für die Grundeinstellung 45° (rechter
vertikaler Gehrungswinkel)
(72) Stellschrauben der Skala für Gehrungswinkel (hori-
zontal)
(73) Schraube für Winkelanzeiger (horizontal)
(74) Stellschraube für die Klemmkraft des Spanngriffs
für beliebige Gehrungswinkel (vertikal)
(75) Klettband
A) Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht zum
Standard-Lieferumfang. Das vollständige Zubehör finden
Sie in unserem Zubehörprogramm.
Technische Daten
Paneelsäge GCM 12 GDL GCM 12 GDL GCM 12 GDL
Sachnummer 3 601 M23 601
3 601 M23 631
3 601 M23 671
3 601 M23 661 3 601 M23 691
3 601 M23 6P1
Nennaufnahmeleistung W 2000 1500 1800
Nennspannung V 230–240 110 220–240
Frequenz Hz 50/60 50/60 50/60
Leerlaufdrehzahl min-1 4000 4000 4000
Anlaufstrombegrenzung – ●
Lasertyp nm 650 650 650
mW <1 <1 <1
Laserklasse 1 1 1
Gewicht entsprechend EPTA-Procedure
01:2014 kg 32,1 32,1 32,1
Schutzklasse / II / II / II
Maße für geeignete Sägeblätter
Sägeblattdurchmesser mm 305 305 305
Stammblattdicke mm 1,7−2,6 1,7−2,6 1,7−2,6
max. Schnittbreite mm 3,2 3,2 3,2
Bohrungsdurchmesser mm 30 30 30
Zulässige Werkstückmaße (maximal/minimal): (siehe „Zulässige Werkstückmaße“, Seite26)
Geräuschinformation
Geräuschemissionswerte ermittelt entsprechend EN
62841-3-9.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs be-
trägt typischerweise: Schalldruckpegel 93dB(A); Schallleis-
tungspegel 106dB(A). Unsicherheit K=3dB.
Gehörschutz tragen!
Der in diesen Anweisungen angegebene Geräuschemissions-
wert ist entsprechend einem genormten Messverfahren ge-
messen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerk-
zeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich auch
für eine vorläufige Einschätzung der Geräuschemission.
Der angegebene Geräuschemissionswert repräsentiert die
hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs.
Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendun-
gen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügen-
der Wartung eingesetzt wird, kann der Geräuschemissions-
wert abweichen. Dies kann die Geräuschemission über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Geräuschemissionen soll-
ten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Ge-
rät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im
Einsatz ist. Dies kann die Geräuschemissionen über den ge-
samten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Montage
uVermeiden Sie ein unabsichtliches Starten des Elek-
trowerkzeugs. Während der Montage und bei allen Ar-
beiten an dem Elektrowerkzeug darf der Netzstecker
nicht an die Stromversorgung angeschlossen sein.
1 609 92A 5RR | (02.07.2020) Bosch Power Tools
/